Das Bernafon Encanta 300 CIC im Test
Im Dschungel der Hörgeräte-Varianten möchten wir Ihnen ein wenig Orientierung geben und stellen Ihnen einen weiteren Testbericht vor. Es geht heute um ein Bernafon-Modell, und zwar das Encanta 300 CIC. Die Verstärkungsleistung reicht für leichte bis hochgradige Hörverluste, und schon allein durch die direkte Postierung mitten im Gehörgang hat es einen ganz vernünftigen Klang. Das Encanta 300 CIC ist ein Hörgerät von sehr geringer Größe aus der erstklassigen Kategorie. Man trägt es im Ohr
Bernafon bringt den Encanta-Chip erstmals auch in Im-Ohr-Geräten auf den Markt und vergrößert damit das Angebot. In den diskreten Modellen sind allerdings nicht alle Funktionen der Hinter-dem-Ohr-Geräte vorhanden.
Hörkomfort
Gleich zu Beginn beschäftigen wir uns mit dem Thema Hörkomfort. Damit meinen wir all die Ausstattungsmerkmale, die für einen rundum angenehmen, satten und störungsfreien Sound sorgen. Im Encanta 300 CIC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung.
Die klassische Lärmunterdrückung ist natürlich auch hier vorhanden. Sie hat die Aufgabe, einfache Geräusche aus der Umgebung zu erkennen und ein wenig abzumildern. In diesem Bernafon-Modell hat Bernafon eine wirkungsvolle Lärmreduzierung eingesetzt. Sie bewegt sich im oberen Leistungsniveau und bietet dem Benutzer einen sehr guten Komfort. Schnell auftretende, klappernde Geräusche werden spürbar und ausreichend gedämpft, das empfinden wir als angenehm.
Windgeräusche werden nur dann als störend empfunden, wenn sie direkt auf ein Hörgerätemikrofon treffen. Da dieses Modell von Bernafon aber sehr tief im Gehörgang steckt, kann das gar nicht passieren. Dieses Gerät eignet sich daher bestens für outdoor-affine Menschen. Das räumliche Gehör muss man mit diesen Hörgeräten ein wenig trainieren. Zwar helfen die beweglichen Mikrofone, aber durch deren Position oben auf der Ohrmuschel ist der Raumklang nicht wie bei einem Normalhörenden. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit klappt das räumliche Hören jedoch recht gut. Sehr wichtig für eine gute Sprach-Lärm-Unterscheidung ist die Anzahl der Frequenzbänder. Mit 20 ist dieses Hörgerät ganz vorne mit dabei und bietet hervorragende Einstellmöglichkeiten. Sprache in lärmvoller Umgebung ist immer eine Herausforderung. Bernafon stellt sich dem Thema mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis ist eine brillante und deutliche Sprachübertragung, während die Umgebungsgeräusche weiterhin realistisch laut ans Ohr kommen.
Durch das binaurale Noise Management bleiben die interauralen Pegeldifferenzen erhalten – die natürlichen Unterschiede im Schallpegel zwischen linkem und rechtem Ohr. Verfügbar ist diese Funktion nur bei CIC-Bauformen in Kombination mit der optionalen NFMI-Verbindung, die beide Hörgeräte kabellos miteinander koppelt. Das Ergebnis ist eine präzisere Ortung von Klangquellen und ein natürlicheres räumliches Hören.
Note Hörkomfort: 1,8
Bedienung & Konnektivität
Die Bedienmöglichkeiten von Hörgeräten sind heute so einfach oder so komplex, wie es jeder gerne haben möchte. Die Grundfunktionen laufen natürlich vollautomatisch ab. Wir wollten wissen, wie man als Nutzer darüber hinaus noch auf das Encanta 300 CIC zugreifen kann. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Fernbedienungen für Hörgeräte sind heute eigentlich üblich, aber Bernafon hat keine vorgesehen für dieses Gerät.
Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von Bernafon leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Falls es Sensoren im Hörgerät gibt, wäre eine Tap-Steuerung denkbar, das wäre ein Auslösen einer bestimmten Funktion, indem man mit den Fingern ans Ohr tippt. Allerdings gibt es diese Möglichkeit im Encanta 300 CIC nicht.
Schnell mal lauter stellen über die App - das ist beim Encanta 300 CIC leider nicht drin. Eine App ist dafür nicht verfügbar. Das ist aber unerheblich, wenn Sie sowieso kein Smartphone-Nutzer sind. Eine Verbindungsmöglichkeit zu anderen Audioquellen ist hier nicht vorgesehen. Schade, denn eine drahtlose Streamingfunktion hätte einen echten Mehrwert geboten.
Bei diesem Modell ist kein weiteres Zubehör vorgesehen, allerdings kann ein Multifunktionstaster eingebaut werden. Sein Funktionsumfang variiert: Ohne NFMI sind Programmwechsel und Stummschaltung nutzbar, mit NFMI ergänzt sich die Steuerung um die Lautstärke.
Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Bernafon Encanta 300 CIC : Zu Beginn braucht es etwas Routine im Umgang mit dem Multifunktionstaster, da er beim Einsetzen unbeabsichtigt aktiviert werden kann. Ohne NFMI-Technologie ist eine getrennte Bedienung beider Hörgeräte notwendig, mit NFMI genügt die Steuerung über eine Seite.
Die besten Alternativen zum Encanta 300 CIC
In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Starkey Genesis AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
Einfachheit & Sicherheit
Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? In der Situationsautomatik vom Encanta 300 CIC steckt nahezu alles drin, was man im Alltag so erleben kann. Es liefert mir jederzeit die perfekte Einstellung, ohne dass ich aktiv etwas machen muss. Gerade in abwechslungsreichen Phasen ist das äußerst bequem und lässt mich das Hörgerät fast vergessen am Ohr. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.
Das CIC von Encanta 300 wird mit 10er Einweg-Batterien betrieben, es ist nicht aufladbar. Das hat Vor- und Nachteile. Für die Entscheidung "Akku oder Batterie" haben wir hier eine Hilfe bereitgestellt: Akku-Hörgeräte oder Batterien: 6 Kriterien für Ihre Entscheidung.
Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.
Neben batteriebetriebenen Varianten gibt es Im-Ohr-Hörgeräte auch als wiederaufladbare Modelle. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Artikel Im-Ohr-Hörgeräte.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Am Ende unseres Testberichtes gibt es noch ein bisschen Platz für die Extra-Features: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im Encanta 300 CIC ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.
Wie sieht es denn aus mit einer Fernwartung? Solche Online-Services ersparen den Besuch im Fachgeschäft, weil man direkt über die App Kontakt um Akustik-Profi aufnehmen kann. Leider haben wir sowas für das Encanta 300 CIC nicht gefunden. Schade, das wäre ein tolles Zusatztool gewesen.
Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem Bernafon-Modell allerdings die Sensoren. Dieses Bernafon-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Unsere Hörgeräte-Suche bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Geräte nach Ihren persönlichen Anforderungen auszuwählen. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und entdecken Sie die Vielfalt moderner Hörtechnik.
Note Extras: 3,3
Fazit: Bernafon Encanta 300 CIC
Mit der Endnote 2,5 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Audibel Vitality AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 RT | Gesamtnote: 1,0 |
Unser Bernafon Encanta 300 CIC Testbericht wurde am 19.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,50 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Was kostet das Bernafon Encanta 300 CIC?
Das Encanta 300 CIC von Bernafon wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr ab 3.000,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 2,5 (befriedigend) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (gute 4 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Bernafon Encanta 300 CIC?
Das Encanta 300 CIC von Bernafon erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 1,8 (gut). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät gute 4 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können. Das Hörgerät zeigt im Test 20 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).
Für wen ist das Encanta 300 CIC von Bernafon geeignet?
Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht, mittel oder stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von Bernafon als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Im-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.
Wie groß ist das Bernafon Encanta 300 CIC?
Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das Bernafon Encanta 300 CIC hat die Größenklassifizierung XS, ist also recht klein im Vergleich mit anderen Hörgeräten.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
