Hörgeräte kaufen: 5 wichtige Expertentipps zur Vorbereitung - Hörgeräte-News

Hörgeräte kaufen: 5 wichtige Expertentipps zur Vorbereitung

Sie möchten Hörgeräte kaufen? Und Sie beschäftigen sich auch gerade mit den neuesten Hörtechniken? Sehr gut, dann sind Sie bereits dabei, sich auf Ihre nächsten Hörgeräte vorzubereiten. Neben den einzelnen Produkten gibt es aber noch weitere Dinge zu bedenken. Wo soll ich mein Hörgerät kaufen? Wie geht es nach dem Kauf weiter? Unser Expertenteam gibt Ihnen dazu wertvolle Tipps.

Diese 5 Schritte führen Sie zu Ihrem Hörgerät

1. Was für ein Hörgerätetyp soll es sein? Hinter dem Ohr oder Im Ohr?

Bevor Sie die Hörgeräte kaufen, machen Sie sich vorab ein paar Gedanken, ob Sie eine dieser Varianten bevorzugen, oder ob Sie offen für beide Bauformen sind.

2. Akku oder Batterie?

Auch hier können Sie schon die Vor- und Nachteile abwägen. Ein aufladbares Hörgerät kommt mit einer Ladestation. Dafür brauchen Sie gelegentlich eine Steckdose. Batterien machen Sie unabhängig vom Stromnetz, müssen aber alle paar Tage gewechselt werden.

3. Bei welchem Hörakustiker möchten Sie kaufen?

Hier haben Sie die Wahl zwischen einem großen Filialunternehmen oder einem unabhängigen, kleineren Fachgeschäft. Die Großfilialisten bieten oft günstigere Preise, sind in ihrem Angebot jedoch etwas eingeschränkt. Einer kleiner Betrieb ist oft flexibler und kann individuellere Lösungen anbieten.

4. Welchen Preis möchten Sie für gutes Hören zahlen?

Hörgeräte-Preise liegen oft im unteren oder mittleren vierstelligen Bereich. Grundsätzlich gilt: Je höher der Hörkomfort, desto höher ist auch der Preis. Hörkomfort bedeutet, dass störende Geräusche möglichst so bearbeitet werden, dass sie nicht stören.

5. Welchen Service wünschen Sie sich nach dem Kauf?

Hörgeräte benötigen gelegentlich Service und Ersatzteile. Überlegen Sie, ob Sie gern ein Versicherungspaket haben möchten, das die Folgekosten in Grenzen hält. Alternativ können Sie auch jede Leistung einzeln bezahlen. Erkundigen Sie sich vorab, welche Serviceleistungen Ihr Wunsch-Hörakustiker kostenlos anbietet. 

Sind Sie unsicher, ob Sie wirklich jetzt schon Hörgeräte kaufen sollten? Dann beobachten Sie in den nächsten Wochen mal gezielt, welche Symptome eines Hörverlustes bei Ihnen erkennbar sind.

Schritt 1: Was für ein Hörgerätetyp soll es sein? Hinter dem Ohr oder Im Ohr?

Hörgeräte gibt es in zwei Bauarten. Entweder trägt man das Hörgerät hinter oder auf der Ohrmuschel mit einer kleinen Verbindung zum Gehörgang. Das sind die Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). Oder die komplette Hörtechnik steckt im Ohr (IdO). Es gibt einige Aspekte, die man bereits vor dem Kauf überlegen kann. Wenn Sie eine Brille tragen oder eng anliegende Ohrmuscheln haben, könnte ein Im-Ohr-Hörgerät die beste Wahl sein. Auch Helmträger verwenden gerne diese Variante. Möchten Sie ein unsichtbares Hörgerät? Im-Ohr-Hörgeräte gibt es in sehr kleinen Ausführungen.

Hinter-dem-Ohr-Geräte sind komfortabler, wenn Sie direkt am Hörgerät einen Lautstärkesteller haben möchten. Außerdem haben Sie eine größere Auswahl, wenn Ihnen drahtlose Anbindungsmöglichkeiten für das Smartphone oder TV wichtig ist. 

Wenn Sie diese Entscheidung vorab nicht treffen möchten, hilft Ihnen Ihr Hörakustiker ganz sicher weiter.

Im Ohr oder Hinter dem Ohr? Wählen Sie Ihre Wunschlösung.

Schritt 2: Akku oder Batterie?

Akkus sind umweltfreundlich und einfach in der Handhabung. Deshalb haben sich aufladbare Hörgeräte sehr schnell etabliert. Die Auswahl ist heute riesig. Der Akku ist fest im Hörgerät verbaut. Sie erhalten eine kleine Ladeschale dazu, die die Geräte jede Nacht mit neuer Energie versorgt. Aber auch Batterien könnten am Ende die bessere Wahl sein. Kleine unsichtbare IdOs z.B. können nur mit einer Batterie betrieben werden. Oder falls Sie gerne ausgedehnte Campingtouren machen und keine Steckdosen verfügbar haben, dann sind Sie mit Batterien deutlich flexibler. 

Egal ob Akku oder Batterie: Diese Entscheidung ist wichtig und will gut überlegt sein, wenn Sie Ihre Hörgeräte kaufen.

Schritt 3: Bei welchem Hörakustiker möchten Sie Hörgeräte kaufen?

Hörakustik-Betriebe gibt es heute nahezu überall, es gibt kaum eine Gemeinde, in der Sie keine Hörgeräte kaufen können. Dennoch lohnt es sich, ein wenig genauer hinzuschauen und nicht gleich den nächstgelegenen zu wählen. 

Es gibt zum einen die großen Filialunternehmen, die deutschland- oder europaweit ein dichtes Netz von Geschäften betreiben. Zum anderen sind da zahlreiche kleine Einzelfachgeschäfte oder Kleinfilialisten, die inhabergeführt sind.

Grafische Gegenüberstellung: Vor- und Nachteile von Großfilialisten und Kleinbetrieben.
Großes Filialunternehmen oder kleiner Individualbetrieb: Beide haben ihre besonderen Vorteile.

Die Großfilialisten sind vor allem dann interessant, wenn Sie ein Schnäppchen machen wollen und den günstigsten Preis für Ihr Hörgerät haben wollen. Natürlich erhalten Sie eine qualifizierte Anpassleistung, aber die Produktpalette ist in der Regel ziemlich eingeschränkt. Die günstigen Preise sind möglich, weil zentral große Mengen von einem oder zwei Herstellern eingekauft werden. Wahrscheinlich sind das gute Produkte, aber möglicherweise ist das für Sie optimale Modell nicht dabei. 

Die kleineren Betriebe sind oft unabhängig und entscheiden flexibel, welche Hörgeräte sie in ihr Programm aufnehmen. Gerade für individuelle Lösungen ist dort viel mehr Raum, was sich wiederum positiv auf den Erfahrungsschatz der Mitarbeiter auswirkt. Auch die Kontakte zu den den Herstellern sind im Kleinbetrieb meist intensiver, die Weiterbildungen häufiger. Wenn Sie in einem kleineren, privat geführten Unternehmen Ihre Hörgeräte kaufen, erwartet Sie oft auch eine persönlichere Atmosphäre. Viele Inhaber gestalten ihre Läden sehr ansprechend und zaubern ein echtes Wohlfühlambiente. Da macht es wirklich Spaß, sich eine tolle Hörlösung auszusuchen.

Schritt 4: Welchen Preis möchten Sie für gutes Hören zahlen?

Hörgeräte sind eine lohnende Investition. Sie verbessern Ihre Lebensqualität ganz erheblich und beseitigen einen großen Stressfaktor. Schlecht hören ist nämlich auf Dauer furchtbar anstrengend. Hörgeräte reduzieren diese Anstrengung. Die tägliche Kommunikation wird mit ihnen deutlich leichter und müheloser. Außerdem werden sie viele Stunden an jedem Tag genutzt.

Wenn Sie sich von Geräuschen in Ihrer Umgebung häufig gestört fühlen und Sie dadurch vom Sprache verstehen abgelenkt werden, dann sollten Sie sich auf jeden Fall ein hochwertiges Hörgerät gönnen. Das hält die Nebengeräusche in Schach und sorgt für entspanntes Hören in jeder Situation. Hörgeräte-Preise sind ein vielschichtiges Thema. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich ein wenig damit auseinanderzusetzen.

Schritt 5: Welchen Service wünschen Sie sich nach dem Kauf Ihrer Hörgeräte?

Hörgeräte werden direkt am Körper getragen, und das viele Stunden täglich. Deshalb ist es ganz normal, dass sie hin und wieder ein wenig Service und Wartung benötigen. Falls etwas repariert werden muss, können Kosten anfallen, und auch für Batterien und Pflegemittel muss man ein kleines Budget einkalkulieren. 

Viele Hörakustiker bieten einige ihrer Serviceleistungen kostenlos an. Außerdem gibt es Versicherungen oder Rundum-Sorglos-Pakete, die die Folgekosten niedrig halten können. Unter Umständen können Sie damit richtig Geld sparen. Es lohnt sich also, genauer nachzufragen und alle Serviceleistungen erläutern zu lassen. 

Selbstverständlich können Sie auch auf solche Zusatzpakete verzichten und in Anspruch genommene Leistungen einfach bezahlen. 

Unser Fazit

Natürlich wird jeder Hörakustiker Sie gerne zu allen Themen rund ums Hörgerät beraten. Dennoch kann es ganz nützlich sein, sich im Vorfeld einige Gedanken zu machen. Sie können gezielt nach den Dingen fragen, die Ihnen wichtig sind und können besser einschätzen, welches Fachgeschäft am Ende das richtige für Sie ist.

Alle Hörgeräte und Testberichte auf einen Blick:

Aktuelle Beiträge rund um gutes Hören