Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im Januar 2025 - Hörgeräte-News

Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im Januar 2025

Die Hörgerätetechnologie schreitet mit enormer Geschwindigkeit voran, und es wird zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten. Welche Geräte setzen derzeit die Maßstäbe in der Branche? Und welche Modelle gehören zu den absoluten Spitzenreitern?

Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Wahl zu treffen. Nach der Auswertung von über 1.000 Testberichten haben wir die besten Hörgeräte in unterschiedlichen Kategorien für Sie zusammengestellt. Die Ergebnisse sind klar strukturiert, sodass Sie die Testsieger auf einen Blick erkennen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Testsieger Hörgeräte: Hinter dem Ohr

Der Januar 2025 bringt auf dem Hörgerätemarkt keine wesentlichen Veränderungen: Phonak und Starkey setzen ihren Wettstreit um die Spitzenposition fort, wobei beide Unternehmen mit neuen Innovationen weiterhin Maßstäbe setzen. Nur ein Jahr nach der Einführung der Genesis-Hörgeräte präsentierte Starkey mit dem Modell Edge AI erneut ein bahnbrechendes Produkt und verdrängte Phonak wieder von der Spitze. Diese Rangordnung bleibt aktuell unverändert.

Obwohl das Phonak Infinio Sphere ebenfalls mit einer Bestnote von 1,0 überzeugt, hat das Starkey Edge AI in einigen entscheidenden Bereichen die Nase vorn. Wie sein Konkurrent nutzt auch Starkey DNN für seinen KI-basierten Chip, jedoch kommt erstmals ein Neuro-Chip aus der Computertechnik zum Einsatz. Dieser bietet nicht nur eine deutlich bessere Energieeffizienz, sondern ermöglicht auch eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 51 Stunden – weitaus länger als die maximalen 24 Stunden des Phonak-Modells. Zudem überzeugt das Starkey Edge AI mit einem kompakteren Design, das es optisch von anderen Modellen abhebt.

Starkey erweitert sein Sortiment um eine Vielzahl von Bauformen und stärkt damit seine Position auch im Bereich der Im-Ohr-Hörgeräte. Ein Modell dieser Reihe schaffte es sogar unter die Top 3, was die bemerkenswerten Fortschritte in der Miniaturisierung unterstreicht. Diese Weiterentwicklungen steigern die Leistung von Im-Ohr-Hörgeräten erheblich, sodass der einst deutliche Leistungsunterschied zu Hinter-dem-Ohr-Geräten heute kaum noch wahrnehmbar ist.

Platz 1

Starkey Edge AI 24 mRIC
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

Starkey Edge AI 24 RIC RT
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Infinio Sphere 90
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Redaktionsstand 31.12.2024

Wir richten unseren Fokus nicht nur auf die Top 3 der Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, sondern betrachten auch das Modell, das derzeit die Liste der 10 besten Hörgeräte anführt.

Mit der Einführung neuer Modelle kommt frischer Wind in den Markt, was die Auswahl lebendig und abwechslungsreich gestaltet. Diese Innovationen erweitern das Angebot und fördern den Wettbewerb – ein klarer Vorteil für die Nutzer, die von einer breiteren Auswahl und kontinuierlich verbesserten Technologien profitieren.

Bei der aktuellen Rangfolge lassen wir Eigenmarken unberücksichtigt. Im Ranking führen wir nur die jeweiligen Originalgeräte, die deutschlandweit frei verfügbar sind:

Top 10 Testsieger Hörgeräte

PlatzHerstellerModellnameNote
1StarkeyEdge AI 24 mRIC R1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 RIC RT1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 ITC R1,00zum Test
1PhonakInfinio Sphere 90 R1,00zum Test
5PhonakInfinio 90 R1,07zum Test
5PhonakInfinio Sphere 70 R1,07zum Test
5OticonIntent 1 mini Ex R1,07zum Test
5PhilipsHearLink 9050 MNR T R1,07zum Test
5BernafonEncanta 400 MNR T R1,07zum Test
6StarkeyEdge AI 24 CIC W1,13zum Test

Redaktionsstand 31.12.2024

Testsieger Hörgeräte: Im Ohr

Die Nachfrage nach Im-Ohr-Hörgeräten bleibt weiterhin hoch, da viele Nutzer diskrete, nahezu unsichtbare Lösungen bevorzugen. Während fortschrittliche Im-Ohr-Geräte früher oft größer waren, hat sich dieses Bild seit Dezember 2023 deutlich verändert. Zum wiederholten Mal schafft es ein Modell aus der kleinen CIC-Kategorie (Complete-in-Canal) unter die Top 3 der Im-Ohr-Geräte – ein Erfolg, der vor allem der innovativen Edge-Serie von Starkey zu verdanken ist.

Auch das Spitzenmodell der vorherigen Genesis-Serie von Starkey bleibt trotz einer leichten Abwertung in der Gesamtnote, die aufgrund neuer Technologien vorgenommen wurde, weiterhin leistungsstark und behauptet sich auf dem dritten Platz der Bestenliste. Damit dominiert der amerikanische Hersteller seit über einem Jahr das Ranking der Im-Ohr-Hörgeräte. Im Gegensatz dazu ist ReSound, das früher regelmäßig mindestens ein Modell unter den Top 3 platzieren konnte, seit Ende 2023 nicht mehr vertreten.

Der Erfolg von Starkey liegt vor allem im fortschrittlichen Edge Modus+, der den Nutzern zahlreiche Anpassungsoptionen bietet und das Hörerlebnis entscheidend verbessert. Diese Technologie hebt Starkey deutlich von anderen Anbietern ab.

Platz 1

Starkey Edge AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

Starkey Edge AI 24 CIC Wireless
Gesamtnote 1,13

Zum Testbericht

Platz 3

Starkey Genesis AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,20

Zum Testbericht

Redaktionsstand 31.12.2024

Testsieger Budget-Hörgeräte

In dieser Kategorie vergleichen wir Hörgeräte, die ohne Krankenkassenzuschüsse bis zu 1.300 Euro kosten. Falls Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, verringert sich der Gesamtpreis entsprechend.

Im Januar 2024 bleibt das Ranking der Top 3 unverändert. Seit dem Frühjahr 2023 ist Unitron kontinuierlich mit seinen Modellen unter den besten vertreten und hat sich nun sogar mit zwei Gerätefamilien platziert. Die Starkey-Hörgeräte, die bisher die Plätze 1 und 2 belegten, mussten aufgrund einer Anpassung der Gesamtnote im Zuge neuer Technologien ihre Spitzenpositionen abgeben. Stattdessen befindet sich nun ein Phonak Hörgerät in den Top 3 der Budget-Sieger.

Besonders hervorzuheben ist das führende Modell in der Kategorie der preisgünstigeren Hörgeräte, das mit einer Bewertung von 2,39 überzeugt. Mit einem externen Lautsprecher und fortschrittlicher Akkutechnologie setzt es in diesem Preissegment neue Maßstäbe.

Alle Top-Modelle erreichen eine hervorragende Note von 2, was ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis unterstreicht. Um jedoch eine noch höhere Bewertung wie die des Testsiegers zu erzielen, ist in der Regel ein deutlich höherer Preis erforderlich.

Eigenmarken (Private-Label) werden in diesem Vergleich nicht berücksichtigt, da sie nicht überall verfügbar sind. Dennoch sind in unserem Hörgeräte-Vergleich auch solche Eigenmarken vertreten. Diese können eine attraktive Alternative zu den Originaltechniken sein, ohne jedoch zwangsläufig günstiger zu sein.

Platz 1

Unitron V Moxi 1 R
Gesamtnote 2,39

Zum Testbericht

Platz 2

Unitron B Moxi 1 R
Gesamtnote 2,59

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Terra+ BTE
Gesamtnote 2,80

Zum Testbericht

Redaktionsstand 31.12.2024

Finden Sie Ihre persönlichen Testsieger Hörgeräte

Entdecken Sie wöchentlich neue Testberichte unseres Redaktionsteams bei HörShop zu den aktuellsten Modellen. Mit unserem Hörgeräte-Vergleich finden Sie Ihren persönlichen Testsieger in der Kategorie Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu einfach unsere umfassende Filterleiste, um gezielt die Eigenschaften auszuwählen, die Ihr ideales Hörgerät bieten soll.

Zum Hörgeräte-Vergleich

Hörgeräte im Test: Technische Ausstattungen im Fokus

Als unabhängiges Redaktionsteam haben wir uns auf die umfassende Bewertung von Hörgeräten spezialisiert. In unseren Testberichten konzentrieren wir uns auf technische Details und die Leistungsfähigkeit der Geräte. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen zu liefern, damit Sie die Entscheidung treffen können, die Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.

Technische Aspekte von Hörgeräten

Die technischen Eigenschaften eines Hörgeräts können maßgeblich beeinflussen, wie effektiv es den Hörverlust einer Person ausgleichen kann. Bei unserer Bewertung von Hörgeräten legen wir besonderes Augenmerk auf folgende technische Kriterien:

  • Hörkomfort: Wie gut unterdrücken die verschiedenen Modelle Geräusche, um Sprache und andere wichtige Klänge klarer zu machen?
  • Bedienung & Konnektivität: Wie gut können die Hörgeräte mit anderen Geräten, wie z.B. Smartphones oder Fernsehern, verbunden werden? Wie einfach lassen sie sich steuern?
  • Einfachheit & Sicherheit: Wie funktioniert die Stromversorgung? Gibt es Eingewöhnungsautomatiken und wie geschützt sind die Geräte vor äußeren Einflüssen?
  • Extras: Gibt es Features, mit denen sich die Geräte vom restlichen Markt abheben?

Hier finden Sie weitere Infos zu unseren Methoden und Testverfahren: Wie unsere Hörgeräte-Tests entstehen.

Redaktionsleiterin Hörgeräte Cornelia Rill
Cornelia Rill leitet die Testbericht-Redaktion. Jeder Testbericht geht durch ihre Hände und wird dabei vor Veröffentlichung auf Plausibilität geprüft.

Unabhängige Bewertungen

Unsere Testberichte basieren auf objektiven Bewertungen und sind vollständig unabhängig von Herstellern oder Verkäufern von Hörgeräten. Unser Ziel ist es, unseren Lesern unvoreingenommene Informationen zu liefern, die auf einer gründlichen Analyse der technischen Merkmale und der Leistung der Geräte beruhen.

Unser Ziel ist es, die Vielfalt der verfügbaren Geräte transparent darzustellen und Hörgeräteträgern zusätzliche Informationen zu bieten, um ihnen bei der Auswahl ihres persönlichen Testsieger-Hörgeräts zu helfen. Unser Team erfahrener Hörakustikerinnen sammelt umfassende Daten zu den aktuellen Modellen und integriert praktische Erfahrungen in unsere Bewertungen.

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach Hörgeräten sind, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen, bieten unsere Testberichte Ihnen wertvolle Unterstützung bei Ihrer Entscheidung. Durch unsere unabhängigen Bewertungen der technischen Merkmale und Leistungsfähigkeit von Hörgeräten können Sie Ihre Favoriten identifizieren und gemeinsam mit Hörakustikern die optimale Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen.

Avatar von Stefan Tiesing

Autoreninfo