Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im November 2025 - Hörgeräte-News

Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im November 2025

Die Hörgerätetechnologie hat in den vergangenen Jahren rasant an Fahrt aufgenommen: Hochleistungsprozessoren, immer präzisere Signalverarbeitung und intelligente Automatiksysteme ermöglichen heute eine deutlich klarere Sprachwahrnehmung und eine noch gezieltere Reduktion von Störgeräuschen. Ebenso wächst der Funktionsumfang spürbar – von direkter Smartphone-Anbindung über hochwertiges Audio-Streaming bis hin zu innovativen Komfortfunktionen, die den Alltag spürbar angenehmer gestalten. Gleichzeitig wird die Geräteauswahl immer größer, was vielen Menschen die Orientierung erschwert. Welche Modelle setzen Maßstäbe? Welche Neuerungen bringen echten Mehrwert – und welche Hörgeräte zählen tatsächlich zur absoluten Spitzenklasse?

Um diese Fragen verlässlich zu beantworten, haben wir über 1.000 unabhängige Testberichte gründlich analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben wir in einer klar strukturierten Übersicht für Sie zusammengefasst. Sie zeigt, welche Hörgeräte in den entscheidenden Kategorien besonders überzeugen – und bietet Ihnen eine vertrauenswürdige Entscheidungsgrundlage, um das Modell zu finden, das optimal zu Ihrem Höralltag und Ihren individuellen Anforderungen passt.

Testsieger Hörgeräte: Hinter dem Ohr

Im laufenden Monat rücken zwei Neuheiten in den Fokus, die vor allem im Premiumsegment für Aufmerksamkeit sorgen. Mit dem Starkey Omega AI erscheint eine weiterentwickelte Plattform, die auf verbesserte Echtzeit-Sprachverarbeitung und adaptive Umfeldanalyse setzt – inklusive erweiterter personalisierter Assistenzfunktionen. Parallel dazu präsentiert Phonak das Infinio Ultra Sphere, das mit verfeinerten Richtwirkungs-Algorithmen und optimiertem binauralem Zusammenspiel eine noch stabilere Sprachfokussierung in anspruchsvollen Hörsituationen verspricht. Beide Modelle setzen klare Akzente in puncto Komfort und situativer Unterstützung, verändern jedoch das bestehende Spitzenfeld nicht grundlegend, sondern ergänzen es um leistungsstarke Alternativen auf hohem Niveau.

An der Spitze bleiben ReSound Vivia, Phonak Infinio Ultra Sphere und Starkey Omega AI. Sie setzen auf hochentwickelte neuronale Netzwerke, wobei Starkey mit einem eigens entwickelten Neuro-Chip weiterhin konkurenzlos herausragt: Er sorgt für besonders effiziente Signalverarbeitung und ermöglicht, je nach Modell, bis zu 51 Stunden Akkulaufzeit, trotz permanent mitarbeitenden KI. Zum Vergleich: ReSound erreicht unter Idealbedingungen bis zu 30 Stunden, Phonak wartet nun nach dem Update mit bis zu 51 Stunden auf und schließt somit an den bisherigen Spitzenreiter in puncto Akkuleistung auf – abhängig von Verstärkung, Streaming und KI-Nutzung. Allerdings wird sowohl bei ReSound als auch bei Phonak der KI-Chip nur im Bedarfsfall zugeschaltet.

Für alle, die zwischen den Top-Technologien schwanken, bietet der großen Direktvergleich eine detaillierte Entscheidungshilfe: Welche Unterschiede machen sich im Alltag bemerkbar? Und welche Technik passt am besten zum persönlichen Hörprofil?

Bemerkenswert ist zudem, dass Starkey mit dem neuen Neuro-Chip erstmals auch kompakte Im-Ohr-Hörgeräte mit KI-Funktionen ausgestattet hat. Eines dieser Modelle zählt derzeit zu den Top 3 – ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass moderne Miniaturtechnik den klassischen HdO-Geräten kaum noch nachsteht. Mehr zu diesen Hightech-Lösungen finden Sie hier: Im-Ohr-Hörgeräte.

Platz 1

Starkey Omega AI 24 mRIC
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

ReSound Vivia 9 60S DRWC
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Infinio Ultra Sphere 90
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Redaktionsstand 05.11.2025

Wir richten den Blick bewusst nicht nur auf die drei aktuell stärksten Hinter-dem-Ohr-Modelle. Auch das bestplatzierte Im-Ohr-Gerät der aktuellen Top 10 erhält besondere Aufmerksamkeit – denn abseits der ersten Plätze finden sich Lösungen, die in speziellen Hörsituationen brillieren und für bestimmte Nutzergruppen besonders attraktive Vorteile bieten.

Mit jeder neuen Generation gewinnt der Markt zusätzlich an Tempo: Technologien werden vielfältiger, der Wettbewerb zieht an – und genau das kommt den Hörgeräteträgerinnen und -trägern zugute. Sie profitieren von einer breiteren Auswahl, erweiterten Funktionen, modernen Konnektivitätsmöglichkeiten und kontinuierlich verbesserten Technologien, die den Hörkomfort und den Alltag nachhaltig unterstützen.

Um eine faire und transparente Vergleichbarkeit zu gewährleisten, berücksichtigt unsere Rangliste ausschließlich Originalgeräte, die bundesweit regulär erhältlich sind. Eigenmarken bleiben außen vor – so stellen wir sicher, dass unsere Übersicht eine objektive und verlässliche Orientierung bietet.

Top 10 Testsieger Hörgeräte

PlatzHerstellerModellnameNote
1StarkeyEdge AI 24 mRIC R1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 RIC RT1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 ITC R1,00zum Test
1ReSoundVivia 9 60S-DRWC1,00zum Test
1PhonakInfinio Sphere 90 R1,00zum Test
6PhonakInfinio 90 R1,07zum Test
6PhonakInfinio Sphere 70 R1,07zum Test
6OticonIntent 1 mini Ex R1,07zum Test
6PhilipsHearLink 9050 MNR T R1,07zum Test
6BernafonEncanta 400 MNR T R1,07zum Test

Redaktionsstand 05.11.2025

Testsieger Hörgeräte: Im Ohr

Seit der Vorstellung neuer Akku-Im-Ohr-Lösungen von Phonak, Oticon und Widex im Oktober bewegt sich auch das Segment der maßgefertigten Geräte spürbar weiter. Diese Modelle versprechen längere Laufzeiten, moderne Konnektivität und mehr Alltagstauglichkeit für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf maximale Diskretion legen – kombiniert mit dem Komfort wiederaufladbarer Technik.

Da unsere Testredaktion diese Geräte jedoch derzeit noch nicht vollständig prüfen konnte, sind sie in der aktuellen Übersicht noch nicht enthalten. Die Bestenliste basiert daher weiterhin auf dem Stand von September und wird erst nach Abschluss aller Prüfungen aktualisiert. Eine umfassende Bewertung folgt im Dezember, sobald alle Ergebnisse vorliegen.

Deutlich wird schon jetzt: Wiederaufladbare Im-Ohr-Systeme gewinnen an Relevanz und erweitern das Angebot für alle, die sich eine besonders unauffällige und zugleich komfortable Hörlösung wünschen.

Platz 1

Starkey Edge AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

Starkey Edge AI 24 CIC Wireless
Gesamtnote 1,13

Zum Testbericht

Platz 3

Starkey Genesis AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,20

Zum Testbericht

Redaktionsstand 02.09.2025

Testsieger Budget-Hörgeräte

In dieser Kategorie finden Sie Hörgeräte mit einem Marktpreis von bis zu 1.300 Euro – unabhängig von möglichen Krankenkassenzuschüssen. Sollte Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen, reduziert sich Ihr persönlicher Eigenanteil entsprechend, was diese Geräteklasse für viele besonders attraktiv macht. Bereits in diesem Preisbereich erhalten Sie ausgereifte Technik mit praktischen Komfortfunktionen, die über die reine Basisversorgung hinausgehen und den Höralltag zuverlässig unterstützen.

Im Budgetsegment zeigte sich die Marktsituation im November 2025 überwiegend konstant. Größere Umbrüche blieben aus, jedoch wurde ein neues Hansaton-Modell in die Auswahl aufgenommen, das das bestehende Portfolio sinnvoll erweitert. Die zuvor führenden Starkey-Hörgeräte wurden im Rahmen einer Aktualisierung leicht neu eingestuft – ein Ergebnis technologischer Fortschritte anderer Hersteller, die sich nun in verbesserten Bewertungen widerspiegeln. Neu in den Top 3 vertreten ist ein Gerät von Phonak.

Alle drei führenden Modelle dieser Preisklasse erreichen eine Gesamtnote im Bereich von 2,x – ein deutliches Zeichen für ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Noch bessere Ergebnisse, wie sie die aktuellen Spitzenreiter erzielen, sind in der Regel erst im höheren Preissegment zu finden, wo die neueste Technik und ein erweiteter Funktionsumfang bereitstehen.

Bemerkenswert: Alle Top-Modelle dieser Kategorie stammen aus dem Unternehmensverbund der Sonova Holding AG. Damit zeigt sich erneut die Breite und Qualität des Portfolios – von der Premiumtechnik des Phonak Infinio Ultra Sphere 90 bis hin zu überzeugenden Budgetlösungen.

Eigenmarken (Private Labels) wurden in dieser Auswertung bewusst nicht berücksichtigt, da sie nicht bundesweit verfügbar sind. Im umfassenden Hörgeräte-Vergleich sind sie jedoch enthalten. Sie können eine interessante Alternative darstellen – allerdings nicht zwingend zu einem günstigeren Preis.

Platz 1

Hansaton Beat FS 1
Gesamtnote 2,39

Zum Testbericht

Platz 2

Unitron V Moxi 1 312
Gesamtnote 2,51

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Terra+ BTE
Gesamtnote 2,80

Zum Testbericht

Redaktionsstand 02.09.2025

Finden Sie Ihre persönlichen Testsieger Hörgeräte

Entdecken Sie wöchentlich neue Testberichte unseres Redaktionsteams bei HörShop zu den aktuellsten Modellen. Mit unserem Hörgeräte-Vergleich finden Sie Ihren persönlichen Testsieger in der Kategorie Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu einfach unsere umfassende Filterleiste, um gezielt die Eigenschaften auszuwählen, die Ihr ideales Hörgerät bieten soll.

Zum Hörgeräte-Vergleich

Hörgeräte im Test: Technische Ausstattungen im Fokus

Unser unabhängiges Redaktionsteam verfügt über langjährige Erfahrung in der detaillierten Bewertung von Hörgeräten. In unseren Testberichten beleuchten wir sowohl die technischen Eigenschaften als auch die praktische Leistungsfähigkeit der einzelnen Modelle. Damit möchten wir Ihnen eine verlässliche Grundlage bieten, auf der Sie eine fundierte Entscheidung treffen können – passgenau zu Ihren persönlichen Anforderungen und Ihrem Höralltag.

Technische Aspekte von Hörgeräten

Die technischen Eigenschaften eines Hörgeräts können maßgeblich beeinflussen, wie effektiv es den Hörverlust einer Person ausgleichen kann. Bei unserer Bewertung von Hörgeräten legen wir besonderes Augenmerk auf folgende technische Kriterien:

  • Hörkomfort: Wie gut unterdrücken die verschiedenen Modelle Geräusche, um Sprache und andere wichtige Klänge klarer zu machen? Nutzen die Hersteller dafür Innovative Entwicklungen wie künstliche Intelligenz?
  • Bedienung & Konnektivität: Wie gut können die Hörgeräte mit anderen Geräten, wie z.B. Smartphones oder Fernsehern, verbunden werden? Wie einfach lassen sie sich steuern?
  • Einfachheit & Sicherheit: Wie funktioniert die Stromversorgung? Gibt es Eingewöhnungsautomatiken und wie geschützt sind die Geräte vor äußeren Einflüssen?
  • Extras: Gibt es Features, mit denen sich die Geräte vom restlichen Markt abheben?

Hier finden Sie weitere Infos zu unseren Methoden und Testverfahren: Wie unsere Hörgeräte-Tests entstehen.

Redaktionsleiterin Hörgeräte Cornelia Rill
Cornelia Rill leitet die Testbericht-Redaktion. Jeder Testbericht geht durch ihre Hände und wird dabei vor Veröffentlichung auf Plausibilität geprüft.

Unabhängige Bewertungen

Unsere Testberichte beruhen auf objektiven Bewertungen und sind vollständig unabhängig von Herstellern und Händlern. Ziel ist es, fundierte, verlässliche Informationen bereitzustellen – basierend auf einer sorgfältigen Analyse der technischen Eigenschaften und der praktischen Leistungsfähigkeit der Hörgeräte.

Wir legen Wert auf Transparenz und möchten die Vielfalt am Markt verständlich abbilden. So ermöglichen wir es Hörgeräteträgerinnen und -trägern, ihr persönliches Testsieger-Modell gezielt auszuwählen. Unser Team aus erfahrenen Hörakustikerinnen sammelt kontinuierlich Daten zu aktuellen Modellen und ergänzt diese durch praxisnahe Erkenntnisse aus dem Berufsalltag. Auf diese Weise basieren unsere Empfehlungen auf einer Kombination aus technischer Bewertung und realer Nutzererfahrung.

Fazit

Wenn Sie ein Hörgerät suchen, das optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, liefern unsere Testberichte eine wertvolle Orientierung. Die unabhängigen Bewertungen zu Technik, Ausstattung und Leistungsfähigkeit geben Ihnen eine fundierte Grundlage, um passende Modelle gezielt auszuwählen. Gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker können Sie so die bestmögliche Lösung für Ihr persönliches Hörerlebnis finden.

Avatar von Stefan Tiesing

Autoreninfo