Testbericht: Oticon Own SI 1 CIC

Testbericht: Oticon Own SI 1 CIC

Oticon: kleines Im-Ohr-Gerät
2,3 Note gut

Das Oticon Own SI 1 CIC im Test

Welchen Hörkomfort bietet das Own SI 1 CIC? Wie lässt es sich bedienen? Lohnt sich die Anschaffung? Anworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Testbericht über dieses Hörgerät aus dem Hause Oticon. Zunächst die Basics: Man trägt es im Ohr, und durch den unauffälligen Trageort im Gehörgang kann der Schall problemlos in Richtung Trommelfell wandern. Das ist wichtig, denn nur so kann ein richtig guter, breitbandiger Klang erzeugt werden.

Das Own SI 1 CIC ist ein kleines, kaum wahrnehmbares Hörgerät von exzellenter Qualität, das sowohl leichten, als auch stärkeren Hörbedarf abdecken kann. Lesen Sie weitere Details:

Oticon bringt den Intent-Chip nun auch für Im-Ohr-Geräte auf den Markt und ergänzt damit sein bisher eingeschränktes Portfolio dieser Familie. In den diskreten Geräten finden jedoch nicht alle Features der Hinter-Ohr-Geräte Platz.

Hörkomfort

Hörgeräte sollen nicht nur Sprache ans Ohr bringen, sondern auch angenehm klingen. Also schauen wir als erstes auf die Komfortausstattung. Welche Lärmarten erkennt das Hörgerät? Werden die gedämpft oder unverändert übertragen? Ist das Hörgerät geeignet für einen lebendigen Alltag? Hier bei diesem Testgerät waren wir begeistert von dem hervorragenden Geräuschmanagement. Wie in jedem Hörgerät steckt auch hier die typische Störgeräuschunterdrückung drin. Sie soll gleichförmige, rauschende Umgebungsgeräusche so weit reduzieren, dass sie nicht mehr so sehr dominieren. Beim Own SI 1 CIC ist eine sehr stark wirksame Lärmunterdrückung implementiert. Sie lässt sich durch den Akustiker an die individuellen Empfindungen anpassen und liefert genau das Maß an Dämpfung, das der Kunde sich wünscht. Damit sind Sie auch für anspruchsvolle Hörumgebungen bestens gerüstet.

Bei diesem Modell kann auf ein Windgeräuschmanagement verzichtet werden. Das Hörgerät sitzt so weit im Gehörgang, dass Windgeräusche gar nicht erst zum Problem werden.  Knallende, metallische Geräusche haben in diesem Hörgerät keine Chance, sie werden mit einem mehrstufigen Werkzeug deutlich abgeschwächt. Mit 24 Kanälen ist die Frequenzband-Anzahl im Own SI 1 CIC sehr hoch. Damit kann das Hörgerät perfekt auf jedes Gehör eingestellt werden und bietet auch langfristig gute Tuning-Möglichkeiten. Adaptive Mikrofonsysteme erleichtern das räumliche Hören. Aber man muss sich ein wenig reinhören in den neuen Klang, gerade zu Beginn kann man nicht immer ganz klar erkennen, woher ein Geräusch kommt.

Sprache in lärmvoller Umgebung ist immer eine Herausforderung. Oticon stellt sich dem Thema mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis ist eine brillante und deutliche Sprachübertragung, während die Umgebungsgeräusche weiterhin realistisch laut ans Ohr kommen.

Spatial Sound bewahrt die interauralen Pegeldifferenzen – die natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen beiden Ohren – für ein präzises räumliches Hören. Diese Funktion ist nur bei CIC-Bauformen mit optionaler NFMI-Verbindung verfügbar, einer Nahfeld-Magnetinduktion, die eine drahtlose Kommunikation zwischen den Hörgeräten ermöglicht. So lassen sich Klangquellen genauer orten und die räumliche Wahrnehmung wird natürlicher.

Note Hörkomfort: 1,3

Bedienung & Konnektivität

Jeder Mensch hat ganz eigene Hörberdürfnisse. Da ist es von Vorteil, wenn man seine Hörgeräte über die Automatikfunktionen hinaus noch individualisieren kann. Im Test haben wir folgende Zugriffsmöglichkeiten entdeckt: Die einfachste Bedienmöglichkeit ist immer ein Taster direkt am Hörgerät. Bei diesem hier gibt es den auch. Er lässt sich ganz nach Wunsch programmieren. Sie wünschen sich eine manuelle Lautstärkeregelung? Kein Problem, der Taster lässt eine stufenweise Anpassung der Lautstärke zu. Oder benötigen Sie verschiedene Spezialprogramme für Ihren beruflichen Alltag oder Ihre Hobbies? Auch diese lassen sich über den Taster einschalten. Wer alles im Automatikbetrieb belassen möchte, kann den Taster einfach ignorieren oder ihn sogar deaktivieren lassen. Leider ist dieses Hörgerät nicht über eine Fernbedienung einstellbar – da gehen ein paar Punkte verloren.

Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Eine weitere Option zum Ansteuern der Hörgeräte ist eine Tipp-Steuerung. Dazu tippt man einfach mit den Fingern aufs Ohr, was wiederum eine bestimmte Funktion auslöst. Aber hier in diesem Oticon-Gerät gibt es diese Möglichkeit nicht.

Obwohl Smartphone-Apps heute für sehr viele Hörgeräte angeboten werden, stellt uns Oticon für sein Own SI 1 CIC leider noch keine zur Verfügung. Drahtlose Verbindungsmöglichkeiten fehlen in dieser Variante leider völlig. Das ist nicht mehr ganz zeitgemäß, liegt aber vermutlich an der geringen Größe des Hörgerätes.

 

Für dieses Modell ist kein ergänzendes Zubehör verfügbar, jedoch kann ein Multifunktionstaster integriert werden. Dessen Funktionsumfang hängt von einer optionalen NFMI-Verbindung ab: Ohne diese ist nur der Programmwechsel und die Stummschaltung möglich, mit NFMI kommt die Lautstärkeregelung hinzu.

Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Oticon: Hörgerät mit Taster

Oticon Own SI 1 CIC : Der Multifunktionstaster benötigt etwas Eingewöhnung, da er beim Einsetzen unbeabsichtigt ausgelöst werden kann. Ohne NFMI-Verbindung – einer Nahfeld-Magnetinduktion für die drahtlose Kopplung beider Hörgeräte – ist eine Bedienung jeder Seite einzeln erforderlich. Mit NFMI erfolgt die Steuerung beider Geräte synchron über eine Seite.


Die besten Alternativen zum Own SI 1 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 31.10.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar NE NXG AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Genesis AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Unsere Analyse befasst sich auch mit der Alltagstauglichkeit von Hörgeräten. Da geht es um Robustheit, aber auch um besondere Komfortmerkmale, die die tägliche Verwendung möglichst einfach halten sollen. Richtig gut schneidet das Own SI 1 CIC bei der Situationserkennung ab. Wer sich eine umfassende und leistungsstarke Vollautomatik im Hörgerät wünscht und möglichst wenig selber verstellen will, ist hiermit bestens bedient. Die adaptiven Algorithmen entwirren die einzelnen Schallereignisse in der Umgebung und präsentieren die Klangkulisse klar und präzise. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.

Das Own SI 1 CIC bekommt seine Energie aus kleinen Einweg-Batterien, die alle paar Tage gewechselt werden müssen. Das ist zwar kein Hexenwerk, sollte aber zumindest bei motorischen Problemen bedacht werden. Ein aufladbarer Akku wäre in der Handhabung wesentlich einfacher.

Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.

Die better ear priority richtet den Fokus auf das Ohr mit den besseren Hörbedingungen, indem Sprachinformationen bevorzugt dorthin übertragen werden. Dafür muss eine NFMI-Komponente im Gerät integriert sein, die per Nahfeld-Magnetinduktion den direkten Datenaustausch zwischen beiden Hörgeräten ermöglicht. Dies kann das Sprachverstehen in komplexen Hörsituationen deutlich unterstützen.

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8

Extras

Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im Own SI 1 CIC ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.

Ein schönes Feature wäre ein Fernwartungsservice, um sich vom Hörprofi auch dann helfen zu lassen, wenn man gerade nicht ins Geschäft kommen kann. Aber leider gibt es das hier nicht, also gibt es auch keinen Extrapunkt. 

Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Own SI 1 CIC aber nicht im Angebot.  Der Funktionsumfang im Own SI 1 CIC beschränkt sich auf das normale Hören, was auch völlig in Ordnung ist. Zusatzfunktionen wie Sturzalarm oder Siri-Verknüpfungen haben schon einen ordentlichen Mehrwert, sind aber für einen guten Hörausgleich nicht relevant. 

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten in unserer Hörgeräte-Suche und finden Sie Modelle, die genau zu Ihren Anforderungen passen. Stöbern Sie durch Filteroptionen und vergleichen Sie verschiedene Ausführungen ganz bequem online.

Note Extras: 3,3

Fazit: Oticon Own SI 1 CIC

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,3 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 mRIC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Phonak Audeo Infinio Sphere 90 R Gesamtnote: 1,0

 

Unser Oticon Own SI 1 CIC Testbericht wurde am 14.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,30 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,3 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Oticon Own SI 1 CIC für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse XS, wirkt also recht klein. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Oticon Own SI 1 CIC?

Der Preisrahmen, in dem das Oticon Own SI 1 CIC ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist ab 3.000,00 € . Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 2,3 (gut).

Ist das Oticon Own SI 1 CIC für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Im-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Own SI 1 CIC von Oticon vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem Own SI 1 CIC von Oticon?

Dieses im Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 1,3 (sehr gut) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Own SI 1 CIC von Oticon sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 24 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten