Das ReSound Key 3 CIC im Test
Diese Technik ist nicht mehr ganz aktuell. Wir nehmen daher eine Abwertung in der Gesamtnote vor.
Könnte dieses Hörgerät aus dem Programm der Firma ReSound für Sie das Richtige sein? In unserem Testbericht über das Key 3 CIC haben wir die wichtigsten Aspekte beleuchtet. Wir bekommen hier ein Hörgerät von sehr geringer Größe für den schmalen Geldbeutel, das man im Ohr trägt. Durch den präzisen Trageort unmittelbar im Gehörgang ist der Grundstein für einen guten Hörerfolg gelegt, denn der Schall hat nur einen sehr kurzen Weg bis zum Trommelfell. Dadurch kommen auch wirklich alle Töne dort an, wo wir sie haben wollen.
Das Key 3 CIC liefert ausreichend Verstärkung für leichten, mittleren und auch kräftigen Hörbedarf.
Hörkomfort
In der Rubrik Hörkomfort schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem ReSound-Gerät finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Key 3 CIC gibt es nur eine minimale Basis-Absenkung. Eine gewisse Geräuschtoleranz sollte der Hörgeräteträger hier schon haben.
Punktabzug gibt es für die fehlende Impulsschallunterdrückung. Normalerweise werden dadurch kurze, scheppernde Geräusche gedämpft. Aber wer sich für dieses Hörgerät entscheidet, darf sich davon nicht stören lassen. Das Gerät von ReSound kann auch Windgeräusche erkennen, aber daraufhin erfolgt nur eine sehr geringe Geräuschabsenkung. Für normale Alltagswege reicht das aus, aber echte Outdoor-Aktivisten, werden damit nicht zufrieden sein. Auf räumliches Hören müssen wir beim Key 3 CIC verzichten, aber wenigstens kann man die Mikrofone in einen Fokus-Modus schalten. Die Anzahl der Equalizer-Bänder ist für die Anpassung an den Hörbedarf sehr wichtig. Da liefert uns das CIC lediglich 8 und lässt langfristig nicht so viele Finetuning-Optionen zu.
Die Signalverarbeitung basiert unter anderem auf typischen Frequenzmustern von Sprache und Lärm, aber künstliche Intelligenz kommt hier noch nicht zum Einsatz.
Note Hörkomfort: 5,0
Bedienung & Konnektivität
Digitale Hörgeräte haben sich längst über die normale Verstärkungsfunktion hinausentwickelt. Apps und sonstige Bedienmöglichkeiten erweitern den Funktionsumfang ganz erheblich, deshalb schauen wir uns dieses wichtige Thema auch beim Key 3 CIC von ReSound an. Einen Taster als schnelle Zugriffsmöglichkeiten suchten wir vergeblich. Wahrscheinlich ist er der kleinen Bauform zum Opfer gefallen. Damit kann man leben, denn die meisten Einstellungen nimmt das Hörgerät ohnehin automatisch vor. Leider ist dieses Hörgerät nicht über eine Fernbedienung einstellbar – da gehen ein paar Punkte verloren.
Sprachbefehle sind eine ziemlich neue Art der Hörgeräte-Bedienung. In diesem Modell haben wir diese Möglichkeit jedoch noch nicht. Das ist nicht weiter schlimm - Hauptsache, man kann gut hören. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei ReSound haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Wenn Sie sich eine App wünschen, werden Sie hier leider nicht fündig. Das Key 3 CIC muss ohne smarte Bedienfunktionen auskommen. Der Punkt geht verloren. Das Smartphone lässt sich nicht mit dem Hörgerät verbinden, die entsprechende Ausstattung mit einer Funkantenne fehlt leider.
Note Bedienung & Konnektivität: 3,8
Die besten Alternativen zum Key 3 CIC
In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 12.11.2025):
|
NuEar NE NXG AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
|
Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
|
Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
Einfachheit & Sicherheit
Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz eines Hörgerätes ist die Alltagstauglichkeit. Dabei geht es z.B. um automatisierte Funktionen oder auch um Robustheit und Benutzerfreundlichkeit. Ein einfaches, bequemes Hören erleben wir mit dem Key 3 CIC nicht unbedingt. In einem ruhigeren Alltag kann man durchaus klarkommen, aber sobald man einen abwechslungsreichen Höralltag hat, kommt man um manuelles Nachstellen nicht umhin. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Leider ist Key 3 CIC nicht mit einem Akku ausgestattet, so dass man zum Betrieb regelmäßig Batterien der Größe 10 benötigt.
Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,8
ReSound Key 3 CIC : Hätten Sie gesehen, dass dieser Mann Hörsysteme trägt? CIC aus der Key 3 Serie sitzen direkt im Gehörgang. Das ist nicht nur unauffällig, sondern ist die optimale Hörgerätebauform für ein natürliches 3D-Klanggefühl.
Extras
Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im Key 3 CIC ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.
Ein Online-Kontakt zum Hörakustiker über die App wäre sehr nützlich. Das ist heute schon recht verbreitet und sorgt für Hilfe bei kleinen Einstellungsproblemen. Leider verzichtet ReSound darauf und verdient sich damit auch keine Extrapunkte.
Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem ReSound-Modell allerdings die Sensoren. Jetzt wäre es noch schön gewesen, ein paar Lifestyle-Funktionen zu haben, aber die gibt es im Key 3 CIC nicht. Andere Hörgeräte können mit Sprachübersetzer oder Sturzalarm punkten, aber hier bleibt es beim üblichen Funktionsumfang.
Note Extras: 3,3
Fazit: ReSound Key 3 CIC
In der Gesamtschau sortiert sich dieses Gerät auf den hinteren Plätzen ein und liefert uns kaum mehr als eine solide Basisausstattung. Natürlich kann man mit dem Gerät Sprache verstehen, so wie mit allen Hörgeräten, aber es wird nicht sonderlich viel gegen die Höranstrengung getan. Unsere Gesamtnote: 4,83. Setzen Sie diese Note bitte immer auch ins Verhältnis zur Preisklasse dieses Hörgerätes.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
|
Hansaton Beat FS 1 R T 13 | Gesamtnote: 2,4 |
|
Hansaton Beat FS 1 R T 312 | Gesamtnote: 2,4 |
|
Hansaton Beat FS 1 R T 675 | Gesamtnote: 2,4 |
Unser ReSound Key 3 CIC Testbericht wurde am 07.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 4,83 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 5,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,8 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das Key 3 CIC von ReSound für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust leicht, mittel oder stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das Key 3 CIC von ReSound?
Der grobe Rahmen, in dem das ReSound Key 3 CIC derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 700,00 € und 1.300,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 4,8 (mangelhaft). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt nur 1 von 5 Sternen.
Welche Größe hat das ReSound Key 3 CIC?
Dieses Im-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse XS eingeordnet. Das bedeutet, dass es recht klein ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem ReSound Key 3 CIC?
Das Key 3 CIC vom Hersteller ReSound ist mit 8 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht nur 1 von 5 Sternen. Prädikat 'mäßig' (nur 1 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des Key 3 CIC. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 5,0 (mangelhaft).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

