Testbericht: Beltone Serene 9 63-DRW

Testbericht: Beltone Serene 9 63-DRW

Beltone: einzelnes Hörgerät
2,0 Note gut

Das Beltone Serene 9 63-DRW im Test

Sind Sie neugierig auf dieses Hörgerät aus dem Hause Beltone? Mal sehen, was wir herausgefunden haben. Das Serene 9 63-DRW wurde für moderate, stärkere und sich verändernde Hörverluste entwickelt und man trägt es hinter dem Ohr. Es ist ein dezentes, kleines Hörgerät aus dem oberen Segment der Hörgerätepreise.
Durch das innovative Einsetzen des Lautsprechers direkt in den Gehörgang haben wir einen guten, sauberen Klang.

Beltone definiert die Hörentspannung sehr vielfältig. Die neue Serene-Familie ist durch den neuesten Bluetooth-Standard bereit für umfangreiche Alltagserleichterungen durch Funkübertragungen.

Hörkomfort

Ein gutes Sprachverstehen ist in zeitgemäßen Hörgeräten selbstverständlich. Mindestens genauso wichtig ist der Hörkomfort. Nur wenn das Verhältnis der Sprachübertragung zum Pegel des Umgebungslärms stimmt, wird das Hören auch als angenehm empfunden. Deshalb werfen wir einen Blick auf die Komfortausstattung: Beim Serene 9 63-DRW stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Normale Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm, das Staubsaugergeräusch oder das vom Lüfter sollen von einer klassischen Störlärmunterdrückung gedämpft werden. In diesem Beltone-Hörgerät hat sich der Hersteller Mühe gegeben und eine effiziente Lärmreduzierung eingefügt.

Kurze und heftige Geräusche sind meist lästig, aber hier in diesem Modell gibt es eine anpassbare Impulsschallkontrolle. Dadurch werden Klänge wie Besteckklappern, Schublade zuknallen oder Zeitungsrascheln nicht mehr so unangenehm empfunden. Das Windmanagement schätzen wir hier als mittelmäßig ein, aber es funktioniert. Die Mikrofone des Hörgerätes können verschiedene Richtwirkungen einnehmen. Das tun sie ganz eigenständig, sie passen sich den akustischen Gegebenheiten an und erzeugen ein naturnahes Raumgefühl. Serene 9 63-DRW hat 14 einstellbare Frequenzbänder und bewegt sich damit im Mittelfeld. Ein guter Akustiker kann da sicherlich einen vernünftigen Klang herausholen.

Andere Hörgeräte verwenden bereits künstliche Intelligenz in ihrer Signalverarbeitung, aber im Serene 9 63-DRW steckt diese Strategie noch nicht.

 

Manchmal reicht die automatische Unterstützung der Hörgeräte in einer lauten Umgebung nicht aus. In solchen Fällen können Sie den UltraFokus manuell einschalten. Diese Funktion aktiviert die Richtmikrofone der Hörgeräte und dämpft effektiv die Umgebungsgeräusche. Beachten Sie jedoch, dass dadurch auch sicherheitsrelevante Signale weniger wahrgenommen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den UltraFokus wieder ausschalten, wenn Sie die Gesprächssituation verlassen.

Note Hörkomfort: 2,1

Bedienung & Konnektivität

Digitale Hörgeräte haben sich längst über die normale Verstärkungsfunktion hinausentwickelt. Apps und sonstige Bedienmöglichkeiten erweitern den Funktionsumfang ganz erheblich, deshalb schauen wir uns dieses wichtige Thema auch beim Serene 9 63-DRW von Beltone an. Für diejenigen, die schnell und unkompliziert lauter oder leiser stellen wollen, gibt es einen Taster am Gerät. Auch weitere Programme für besondere Hörsituationen kann man darüber auswählen. Wer sich nicht so gern ans Ohr fasst, um etwas lauter zu stellen, wird sich über die optionale Fernbedienung freuen. So kann man bequem und unauffällig Veränderungen am Hörgerät vornehmen.

Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Manche Hörgeräte lassen sich auch mit einem kurzen Fingertippen ansteuern, ohne dass man extra ein Knöpfchen drücken muss. Dieses Feature ist hier aber noch nicht implementiert.

Hörgeräte-Apps erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Beim Serene 9 63-DRW haben wir Glück: es gibt eine passende App. Diese App hat uns komplett begeistert. Es gibt nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, die Hörgeräte an den eigenen Hörgeschmack anzupassen, die App hält auch noch jede Menge Lifestyle-Features bereit. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.

Nutzen Sie die Hörgeräte gerne umfangreicher als nur zum reinen Hören? Musikhören, Telefonieren, Podcasts anhören - all das hat nun, dank des neuen Bluetooth-Protokolls, eine um ein vielfaches bessere Klangqualität. Trotzdem verbraucht es weniger Energie. Probieren Sie es aus. Wir haben die aktuellen Bluetooth-Möglichkeiten in Hörgeräten in diesem Artikel für Sie mit den Vor- und Nachteilen zusammengefasst: Bluetooth

Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

Beltone: TV-Streamer

Beltone Serene 9 63-DRW : Dieses kleine Übertragungsgerät ist nicht nur sehr diskret anzubringen, dank neuester Bluetooth-Technologie erhalten Sie auch eine deutlich bessere Übertragungsqualität des Fernsehtons in Ihre Hörgeräte. Dieser kompakte TV-Transmitter ermöglicht die drahtlose Übertragung des Audiosignals in Ihre Hörgeräte in bisher unerreichter Klangqualität. Einmal gekoppelt, beginnt die Übertragung automatisch, sobald der Fernseher eingeschaltet wird. Sollte ein Familienmitglied fernsehen, lässt sich die Verbindung manuell trennen.


Die besten Alternativen zum Serene 9 63-DRW

In unserer Datenbank befinden sich 158 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Vitality AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1

Einfachheit & Sicherheit

Egal, wie toll das Hörgerät klingt: nichts ist unangenehmer als ein Produkt, das uns im Alltag ständig vor Hürden stellt. Deshalb ist die Einfachheit und Sicherheit ein ganz wichtiges Thema in unseren Hörgerätetests: Im Serene 9 63-DRW erlebten wir eine wirkungsvolle Situationsautomatik, die unser Gehör gut unterstützt. Damit ist schonmal gewährleistet, dass wir nicht ständig am Hörgerät etwas nachregeln müssen. Ein tolles Goodie in diesem Hörgerät ist die automatische Akklimatisierung. Gerade wenn man schon länger schlecht hört und dann erstmals ein Hörgerät trägt, ist das eine enorme Erleichterung. Die Lautstärke muss damit nämlich nicht sofort voll angehoben werden. Man kann zunächst auf einem geringeren Level starten, und ganz allmählich und fast unbemerkt nähert sich die Verstärkung dem Ziel an.

Serene 9 63-DRW setzt auf die Stromversorgung mit Batterien statt mit Akkus. Vorteil: Sehr lange Laufzeit mit einer Batterie. Um die Stromversorgung muss man sich, im Gegensatz zu Akkulösungen, nur äußerst selten kümmern. Nachteil: Es fällt Abfall in Form von verbrauchten Batterien an. In diesem Hörgerät kommt eine Hörgerätebatterie der Größe 312 zum Einsatz.

Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.

Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Energieversorgungsform für Sie am besten ist, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile übersichtlich aufgelistet. Akku oder Batterie

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,0

Extras

Jetzt haben wir die wichtigsten Funktionen des Hörgerätes angeschaut. Aber bevor wir zum Ende kommen, wollen wir wissen, ob es noch ein paar zusätzliche Funktionen gibt: Gehören Sie zu den Tinnitus-Geplagten? Dann könnten Sie das optionale Tinnitusprogramm im Serene 9 63-DRW verwenden. Leise, sanfte Klänge werden auf Ihr Gehör abgestimmt und beschäftigten alle Bereiche im Innenohr. Das ist nichts weiter als ein Ablenkungsmanöver, und es funktioniert erstaunlich gut. Der Tinnitus verschwindet in dem allgemeinen Geräusch und nervt nicht weiter. Das ist ein einfaches, aber wirksames Tool und bekommt von uns Extrapunkte.

Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.

Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das Serene 9 63-DRW aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Das Gerät von Beltone konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.

Note Extras: 2,5

Fazit: Beltone Serene 9 63-DRW

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,95 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Phonak Audeo Infinio Sphere 90 R Gesamtnote: 1,0

 

Unser Beltone Serene 9 63-DRW Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 12.09.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,95 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,1 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Beltone Serene 9 63-DRW für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse S, wirkt also mittelgroß. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Beltone Serene 9 63-DRW?

Der Preisrahmen, in dem das Beltone Serene 9 63-DRW ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist ab 3.000,00 € . Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 2,0 (gut).

Ist das Beltone Serene 9 63-DRW für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Serene 9 63-DRW von Beltone vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem Serene 9 63-DRW von Beltone?

Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 2,1 (gut) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Serene 9 63-DRW von Beltone gute 4 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen). Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 14 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten