Testbericht: Bernafon Encanta 400 CIC

Testbericht: Bernafon Encanta 400 CIC

Bernafon: kleines Im-Ohr-Gerät
2,3 Note gut

Das Bernafon Encanta 400 CIC im Test

Könnte dieses Hörgerät aus dem Programm der Firma Bernafon für Sie das Richtige sein? In unserem Testbericht über das Encanta 400 CIC haben wir die wichtigsten Aspekte beleuchtet. Wir bekommen hier ein feines kleines Hörgerät aus dem oberen Segment der Hörgerätepreise, das man im Ohr trägt. Durch die direkte Postierung mitten im Gehörgang ist der Grundstein für einen guten Hörerfolg gelegt, denn der Schall hat nur einen sehr kurzen Weg bis zum Trommelfell. Dadurch kommen auch wirklich alle Töne dort an, wo wir sie haben wollen.

Das Encanta 400 CIC liefert ausreichend Verstärkung für sowohl leichten, als auch stärkeren Hörbedarf.

Bernafon bringt den Encanta-Chip nun auch für Im-Ohr-Geräte auf den Markt und erweitert so die bisherige Auswahl dieser Familie. In den kompakten Bauformen können jedoch nicht alle Funktionen der Hinter-Ohr-Geräte umgesetzt werden.

Hörkomfort

Im ersten Kapitel beurteilen wir die Qualität des Geräuschmanagements. Wir nennen das Hörkomfort, denn durch diese Features wird entschieden, wie angenehm der Hörgeräteträger den Klang seiner Hörgeräte empfindet. Geräusche können allerdings vielfältiger Natur sein und brauchen ganz unterschiedliche Werkzeuge zur Unterdrückung. Beim Encanta 400 CIC waren wir begeistert von dem hervorragenden Geräuschmanagement. Zunächst betrachten wir die Lärmunterdrückung. Die ist dazu da, alltägliche Geräusche wie das Lüftungs- oder Kühlschrankrauschen zu bändigen. in diesem Bernafon-Modell finden wir eine wirklich starke Lärmunterdrückung, die das Zuhören äußerst angenehm macht.

 

Wenn man einmal eine Impulsschallunterdrückung im Hörgerät hatte, möchte man sie nicht mehr hergeben. Das Encanta 400 CIC hat so eine und kann dadurch ganz lässig mit allen kurzen und heftigen Schallereignissen umgehen. Dazu gehört z.B. das Geschirrklappern in der Küche oder Trittschall auf einem harten Boden.  Windgeräusche sind ein weiteres Spezialthema. Wer mit älteren Hörgeräten schonmal draußen unterwegs war, weiß, wovon wir sprechen. Beim Encanta 400 CIC ist das bauartbedingt jedoch kein Problem. Der Wind kommt gar nicht so richtig an die Mikrofone heran, weil die sich im Gehörgang befinden. Sehr wichtig für eine gute Sprach-Lärm-Unterscheidung ist die Anzahl der Frequenzbänder. Mit 24 ist dieses Hörgerät ganz vorne mit dabei und bietet hervorragende Einstellmöglichkeiten. Das räumliche Hören fällt zu Beginn noch ein wenig schwer, aber wenn man verstanden hat, wie sich die Mikrofone in bestimmten Situationen verhalten, kann man Richtungen und Entfernungen recht zuverlässig einschätzen.

 

Auch bei Hörgeräten hat die Verwendung künstlicher Intelligenz Einzug gehalten, z.B. hier im Encanta 400 CIC. Damit stehen sehr viel mehr Daten zur Verfügung, um Sprache und Lärm zu identifizieren. Unserer Erfahrung nach wird der Klang von Hörgeräten mit KI als besonders präzise und realistisch empfunden. 

 

 

 

Das binaurale Noise Management erhält die interauralen Pegeldifferenzen, also die natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Ohren, und unterstützt damit ein präzises Richtungshören. Diese Funktion steht ausschließlich bei CIC-Bauformen mit optionaler NFMI-Verbindung zur Verfügung, welche die drahtlose Kommunikation zwischen beiden Hörgeräten ermöglicht. Dadurch können Schallquellen exakter lokalisiert und die räumliche Wahrnehmung verbessert werden.

Note Hörkomfort: 1,3

Bedienung & Konnektivität

Da Sie Ihren Hörakustiker vermutlich nicht ständig an Ihrer Seite haben, ist es ganz hilfreich, auch selbst am Hörgerät Veränderungen vornehmen zu können. Dafür gibt es verschiedene Bedienmöglichkeiten, und wir schauen, welche davon das Encanta 400 CIC hat. Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim Encanta 400 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Eine Fernbedienung haben wir nicht gefunden. Schade, denn diese diskrete Bedienmöglichkeit finden wir eigentlich ganz gut.

Seit einiger Zeit gibt es den Trend, Hörgeräte über Sprachbefehle lauter oder leiser zu stellen. Die Idee ist wirklich gut, aber Bernafon ist bei diesem Gerät noch nicht soweit. Machen Sie sich nichts draus, dieses Feature wäre schön, ist aber verzichtbar. Falls es Sensoren im Hörgerät gibt, wäre eine Tap-Steuerung denkbar, das wäre ein Auslösen einer bestimmten Funktion, indem man mit den Fingern ans Ohr tippt. Allerdings gibt es diese Möglichkeit im Encanta 400 CIC nicht.

Eine zusätzliche App zur individuellen Bedienung wäre schön, wird aber derzeit für dieses Hörgerät nicht angeboten. Wenn Sie sich auf Wireless Streaming gefreut haben, müssen wir Sie leider enttäuschen, denn ein Funkmodul wurde hier leider nicht integriert.

 

Für dieses Modell wird kein separates Zubehör angeboten, jedoch lässt sich ein Multifunktionstaster integrieren. Ohne NFMI-Verbindung stehen lediglich Programmwechsel und Stummschaltung zur Verfügung, mit NFMI zusätzlich auch die Lautstärkeregelung.

Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Bernafon: Hörgerät mit Taster

Bernafon Encanta 400 CIC : Der Multifunktionstaster erfordert anfangs etwas Übung, da er beim Einsetzen versehentlich betätigt werden kann. Ohne NFMI-Verbindung müssen beide Hörgeräte separat bedient werden, während mit NFMI eine synchrone Steuerung über nur eine Seite möglich ist.


Die besten Alternativen zum Encanta 400 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5700 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Unsere Analyse befasst sich auch mit der Alltagstauglichkeit von Hörgeräten. Da geht es um Robustheit, aber auch um besondere Komfortmerkmale, die die tägliche Verwendung möglichst einfach halten sollen. In der Situationsautomatik vom Encanta 400 CIC steckt nahezu alles drin, was man im Alltag so erleben kann. Es liefert mir jederzeit die perfekte Einstellung, ohne dass ich aktiv etwas machen muss. Gerade in abwechslungsreichen Phasen ist das äußerst bequem und lässt mich das Hörgerät fast vergessen am Ohr. Manche Menschen tun sich mit der Gewöhnung schwer, aber dieses Hörgerät macht es uns leicht, mit der neuen Lautstärke klarzukommen. Es gibt einen Eingewöhnungsmanager, der uns schrittweise an die benötigte Zielverstärkung heranführt. Der Zeitraum kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate tragen, das ist individuell einstellbar. Die einzelnen Stufen sind so klein, dass man gar nicht bemerkt, dass es gerade eine Lautstärkeanhebung gab.

Encanta 400 CIC ist nicht mit einem Akku ausgestattet, also nicht aufladbar. Als Stromversorgung dient eine Hörgerätebatterie der Größe 10. Sie muss alle paar Tage ersetzt werden.

Das Datenblatt bescheinigt dem Bernafon-Gerät eine Zertifizierung nach IP-Schutzklasse 68. Damit gehört es zu den widerstandsfähigsten Hörgeräten am Markt. Staub hat keine Chance, und auch Wasser dringt nicht ins Gehäuse ein, sofern es nicht tiefer als 1,5 m untertaucht. Seien Sie trotzdem vorsichtig. Shampoo z.B. verändert die Oberflächenspannung des Wassers. Auch Salzwasser sollten Sie vermeiden. Im Alltag jedoch können Sie sich ganz unbeschwert verhalten.

Für Nutzer, die den Umgang mit kleinen Batterien vermeiden möchten, stehen auch Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel Im-Ohr-Hörgeräte.

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8

Extras

Manchmal sind es Kleinigkeiten, die ein Hörgerät perfekt machen. Deshalb gucken wir noch kurz nach den Extras, die möglicherweise hier drin stecken: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im Encanta 400 CIC auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.

Ein schönes Feature wäre ein Fernwartungsservice, um sich vom Hörprofi auch dann helfen zu lassen, wenn man gerade nicht ins Geschäft kommen kann. Aber leider gibt es das hier nicht, also gibt es auch keinen Extrapunkt. 

Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Encanta 400 CIC aber nicht im Angebot.  Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.

Entdecken Sie die große Auswahl in unserer Hörgeräte-Suche und finden Sie Geräte, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passen. Nutzen Sie die Filterfunktionen und vergleichen Sie verschiedene Modelle bequem online.

Note Extras: 3,3

Fazit: Bernafon Encanta 400 CIC

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,3 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Vitality AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5 ITC R Gesamtnote: 1,0

 

Unser Bernafon Encanta 400 CIC Testbericht wurde am 19.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,30 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,3 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Bernafon Encanta 400 CIC für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse XS, wirkt also recht klein. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Bernafon Encanta 400 CIC?

Der Preisrahmen, in dem das Bernafon Encanta 400 CIC ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist ab 3.000,00 € . Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 2,3 (gut).

Ist das Bernafon Encanta 400 CIC für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Im-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Encanta 400 CIC von Bernafon vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem Encanta 400 CIC von Bernafon?

Dieses im Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 1,3 (sehr gut) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Encanta 400 CIC von Bernafon sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 24 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten