Testbericht: Hansaton Wave 13 SP

Testbericht: Hansaton Wave 13 SP

Hansaton: einzelnes Hörgerät
3,5 Note befriedigend

Das Hansaton Wave 13 SP im Test

Heute haben wir ein früher weit verbreitetes Hörgerät namens Wave 13 SP auf unserer Test-Agenda. Der Hersteller Hansaton hat es für mittlere, stärkere und sich verändernde Hörverluste und zum Tragen hinter dem Ohr gedacht. Preislich ist es ein Modell aus der preisgünstigeren Kategorie. Also, dann lassen Sie uns mal schauen:

Das Hörgerät Wave von Hansaton überzeugt als Modell im Einstiegssegment durch seine einfache Technik, die dennoch zuverlässig für ein verbessertes Hörerlebnis im Alltag sorgt.

Hörkomfort

Wir alle sind uns einig, dass das Sprachverstehen die wichtigste Aufgabe von Hörgeräten ist. Aus unserer Erfahrung im Hörakustik-Fachgeschäft wissen wir aber auch, dass der Hörkomfort mindestens ebenso wichtig ist. Dabei geht es darum, Nebengeräusche so zu bearbeiten, dass sie das Sprachverstehen nicht einschränken, trotzdem aber ein naturgetreues Klangbild zaubern. Beim Test des Wave 13 SP finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Lassen Sie uns die einzelnen Features anschauen:


Natürlich gibt es in diesem Hansaton-Gerät eine Lärmunterdrückung, denn die ist inzwischen Standard. Lärmunterdrückung heißt, dass gleichförmige und eher monotone Geräusche (z.B. Klimaanlage, Staubsauger ...) gedämpft werden. Hier wirkt sie nur sehr eingeschränkt. Wirft man einen Blick auf den Preis, dann könnte das durchaus passen.

Das Impulsschallmanagement ist in diesem Gerät nicht wirklich empfehlenswert. Kurze, laute Geräusche klingen immer noch ziemlich heftig. Windgeräusche sind auch so ein Thema. Viele halten sich gern im Freien auf und werden dann ein wenig vom Wind gestört. Leider gibt es hier kein Windmanagement, so dass man die Geräusche der Luftbewegungen einfach aushalten muss. Wave 13 SP hat 12 einstellbare Frequenzbänder und bewegt sich damit im Mittelfeld. Ein guter Akustiker kann da sicherlich einen vernünftigen Klang herausholen. Auf räumliches Hören müssen wir beim Wave 13 SP verzichten, aber wenigstens kann man die Mikrofone in einen Fokus-Modus schalten.

Mit künstlicher Intelligenz arbeitet Hansaton in dieser Version noch nicht.

 

Note Hörkomfort: 4,8

Bedienung & Konnektivität

Grundsätzlich arbeiten die Hörgeräte vollautomatisch, und das ist auch der Modus, den die meisten Menschen bevorzugen. Manchmal ist es aber ganz nützlich, wenn man in einer schwierigen Situation in ein anderes Hörprogramm wechseln oder einfach nur die Lautstärke anpassen kann. Deshalb werfen wir einen kurzen Blick auf die Bedienmöglichkeiten des Wave 13 SP. Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim Wave haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Eine Fernbedienung ist für das Wave 13 SP verfügbar. Die ist ganz praktisch, passt in die Hosentasche und bietet eine Laut-Leise-Option sowie verschiedene Hörprogramme.

Wir freuen uns ja immer, wenn uns ein Hörgerät mit einer tollen Zusatzfunktion überrascht. Z.B. hätten wir an dieser Stelle gern eine Sprachsteuerung gesehen. Aber die gibt es im Wave 13 SP derzeit nicht. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Wave 13 SP noch nicht. 

Eine App auf dem Smartphone soll die Bedienung erleichtern, und auch für das Wave 13 SP haben wir eine gefunden. Neben den Grundfunktionen wie Lautstärke und Programme finden wir noch ein paar weitere Buttons zur Personalisierung. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.

 

Mit Handsfree-Telefonie können Hörgeräteträger Anrufe direkt über ihre Geräte führen, was eine bequeme, freihändige Kommunikation ermöglicht.

Note Bedienung & Konnektivität: 2,0

Hansaton: Kleine Fernbedienung für Hansaton Hörgeräte

Hansaton Wave 13 SP : Eine Remote Control für Hörgeräteträger ermöglicht eine einfache und diskrete Anpassung der Lautstärke sowie der Hörprogramme direkt am Gerät. Dadurch können Träger ihre Hörgeräte individuell auf verschiedene Situationen einstellen, ohne das Hörgerät manuell berühren zu müssen. Zudem bietet die Fernbedienung mehr Komfort und Unabhängigkeit im Alltag, besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Feinmotorik.


Die besten Alternativen zum Wave 13 SP

In unserer Datenbank befinden sich 51 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "M", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 19.04.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 9 R T 675 Gesamtnote: 1,5
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 7 R T 675 Gesamtnote: 1,7
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Savant AI 2400 PP HdO 13 Gesamtnote: 1,7

Einfachheit & Sicherheit

Egal, wie toll das Hörgerät klingt: nichts ist unangenehmer als ein Produkt, das uns im Alltag ständig vor Hürden stellt. Deshalb ist die Einfachheit und Sicherheit ein ganz wichtiges Thema in unseren Hörgerätetests: Die ersten Punkte im Kapitel Einfachheit verschenkt das Wave 13 SP, denn es besitzt keine automatische Sitationsanpassung. Wir müssen selber so weit nachjustieren, bis wir in der jeweiligen Hörsituation zurecht kommen. Einen dicken Pluspunkt vergeben wir für den automatischen Akklimatisierungsassistenten. Der hebt die Startlautstärke in sehr kleinen Schritten so weit an, bis mein Hörziel erreicht ist. Das erleichtert die Gewöhnung an den neuen Klang erheblich.

Das Wave 13 SP ist nicht aufladbar. Es bekommt seine Energie weiterhin aus Einweg-Batterien der Größe 13, die alle paar Tage gewechselt werden müssen.

Das Datenblatt bescheinigt dem Hansaton-Gerät eine Zertifizierung nach IP-Schutzklasse 68. Damit gehört es zu den widerstandsfähigsten Hörgeräten am Markt. Staub hat keine Chance, und auch Wasser dringt nicht ins Gehäuse ein, sofern es nicht tiefer als 1,5 m untertaucht. Seien Sie trotzdem vorsichtig. Shampoo z.B. verändert die Oberflächenspannung des Wassers. Auch Salzwasser sollten Sie vermeiden. Im Alltag jedoch können Sie sich ganz unbeschwert verhalten.

Die integrierte T-Spule in Hörgeräten ermöglicht eine direkte Verbindung zu induktiven Hörsystemen, wie sie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Theatern oder Kirchen zu finden sind, und sorgt so für eine klare Klangübertragung ohne Umgebungsgeräusche. Zusätzlich verbessert sie die Sprachverständlichkeit bei Telefonaten, indem sie das Signal direkt in das Hörgerät überträgt.

Note Einfachheit & Sicherheit: 3,0

Extras

Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Da wäre z.B. eine Tinnitus-Option interessant. Leider haben wir im Wave 13 SP keine Möglichkeit entdeckt, um den Tinnitus zu lindern.

Einen echten Mehrwert bietet der Fernwartungsdienst. Für eine Veränderung der Hörgeräteeinstellung muss man nicht mehr zwingend ins Fachgeschäft gehen, sondern kann direkt über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen. Über einen Cloud-Dienst kann man dann das neue Datenpaket in die Hörgeräte laden. Genau so etwas erwarten wir von einem zeitgemäßen Hörgerät. 

Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Wave 13 SP aber nicht im Angebot.  Auf zusätzliche Funktionen wie spezielle Assistenzsysteme, einen Sturzalarm oder Sprachübersetzer verzichtet das Hörgerät. Das ist nicht weiter schlimm, denn es hat keinen Einfluss auf die wichtigen Hörfunktionen. 

Wenn keine motorischen Einschränkungen für die Auswahl dieses Gerätes gesprochen haben, sollten Sie sich einmal über Ex-Hörer-Hörgeräte informieren. Diese bieten eine klarere Klangqualität, da der Lautsprecher direkt im Gehörgang sitzt und so weniger Klangverluste durch den Schallschlauch entstehen: 3 wichtige Vorteile von Ex-Hörern

Note Extras: 3,3

Fazit: Hansaton Wave 13 SP

Mit der Endnote 3,49 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 13 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 312 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 675 Gesamtnote: 2,4

 

Unser Hansaton Wave 13 SP Testbericht wurde am 07.03.2025 erstellt . Die Gesamtnote 3,49 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 3,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Hansaton Wave 13 SP für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse M, wirkt also eher groß. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Hansaton Wave 13 SP?

Der Preisrahmen, in dem das Hansaton Wave 13 SP ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist zwischen 700,00 € und 1.300,00 €. Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 3,5 (befriedigend).

Ist das Hansaton Wave 13 SP für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust mittel bis stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Wave 13 SP von Hansaton vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem Wave 13 SP von Hansaton?

Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 4,8 (mangelhaft) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Wave 13 SP von Hansaton nur 1 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 12 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten