Das Hansaton Beat FS 7 R T 675 im Test
Wir schauen uns mal wieder ein Hörgerät im klassischen Sinn für einen moderaten und auch kräftigeren Hörbedarf an: Dieses Modell heißt Beat FS 7 R T 675 und kommt von der Firma Hansaton. Getragen wird es hinter dem Ohr, und es ist ein ganz normales, mittelgroßes Hörgerät. Das Beat FS 7 R T 675 ist ein Modell aus der Advanced Class. Mal sehen, ob die Preiseinstufung gerechtfertigt ist.
Mit dem Kürzel „FS“ für Fokus zeigt die neue Hansaton Fokus-Plattform ganz klar, worum es geht: eine noch bessere Sprachverständlichkeit. Diese Plattform ist mit modernster Technologie ausgestattet und bringt mehrere interessante Funktionen, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihre Fähigkeit, Sprache in verschiedenen Hörumgebungen zu verstehen, zu optimieren. Damit wird Ihr Hörerlebnis auf eine neue Ebene gehoben – sowohl in ruhigen als auch in anspruchsvolleren akustischen Situationen.
Hörkomfort
Unsere erste Test-Kategorie ist der Hörkomfort. Eigentlich könnten wir auch Klangkomfort sagen, denn darum geht es hauptsächlich. Klingt das Hörgerät sehr technisch oder schön natürlich? Werden zu viele Nebengeräusche verstärkt, oder bleiben die ganz gut im Hintergrund? In diesem Gerät von Hansaton stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die Störlärmunterdrückung ist ein sehr traditionelles Feature, sie filtert alle rauschartigen, gleichförmigen Klänge aus der Umgebung und reduziert ihre Lautheit. Im Beat FS 7 R T 675 hat Hansaton eine wirkungsvolle Lärmreduzierung eingesetzt. Sie bewegt sich im oberen Leistungsniveau und bietet dem Benutzer einen sehr guten Komfort.
Hansaton dürfte mit diesem Gerät alle Outdoor-Fans begeistern, denn Wind wird nicht nur angenehm gedämpft, auch das Sprachverstehen sollte weiterhin problemlos funktionieren. Äußerst nützlich ist die Impulsschallunterdückung. Sie schnappt sich alle scheppernden, knallenden und knisternden Geräusche und mildert sie zuverlässig ab. Mit 20 Kanälen ist die Frequenzband-Anzahl im Beat FS 7 R T 675 sehr hoch. Damit kann das Hörgerät perfekt auf jedes Gehör eingestellt werden und bietet auch langfristig gute Tuning-Möglichkeiten. Das räumliche Hören funktioniert sehr zuverlässig. Das Richtungsgehör wird unterstützt, und der räumliche Eindruck ist gut.
Ein Baustein in der Signalverarbeitung des Beat FS 7 R T 675 ist künstliche Intelligenz. Der Einfluss ist positiv, denn viele Kunden empfinden Unterhaltungen in geräuschvollen Situationen als deutlich entspannter.
Mit den Funktionen SpeechBeam und StereoBeam bietet diese Geräteklasse eine ideale Unterstützung für das Verstehen von Sprache in geselligen, aber lauten Umgebungen, wie sie bei Geburtstagsfeiern häufig vorkommen. SpeechBeam fokussiert die Mikrofone automatisch auf den Sprecher vor oder neben Ihnen, während der StereoBeam gezielt einen einzelnen Sprecher inmitten von Lärm herausfiltert. Der Erfolg dieser Funktionen hängt jedoch stark von der Intensität der Umgebungsgeräusche ab, die am Hörgerät vorbei ins Ohr gelangen.
Note Hörkomfort: 1,5
Bedienung & Konnektivität
Die meisten Hörgeräte passen sich vollautomatisch ihrer Umgebung an. Dennoch ist es manchmal sehr praktisch, wenn man selber etwas verändern kann. Schließlich weiß das Hörgerät nicht, wie man gerade empfindet. Wir haben uns angeschaut, welche Bedienmöglichkeiten das Beat FS 7 R T 675 im Angebot hat: Für diejenigen, die schnell und unkompliziert lauter oder leiser stellen wollen, gibt es einen Taster am Gerät. Auch weitere Programme für besondere Hörsituationen kann man darüber auswählen. Eine Fernbedienung ist für das Beat FS 7 R T 675 verfügbar. Die ist ganz praktisch, passt in die Hosentasche und bietet eine Laut-Leise-Option sowie verschiedene Hörprogramme.
Die Sprachsteuerung ist eine zeitgemäße Art der Hörgeräte-Bedienung. Hansaton hat diese Funktion in sein Modell integriert und erspart uns so das Ertasten eines kleinen Knöpfchens. Richtig begeistert sind wir von der Tap-Steuerung. Kurz mit den Fingern ans Ohr tippen, und schon schaltet das Hörgerät in einen anderen Modus. Hier ist Hansaton mit seinem Modell anderen ein ganzes Stück voraus. In unseren Augen ist die Tap-Steuerung nicht nur zeitgemäß, sondern auch total bequem.
Eine App auf dem Smartphone soll die Bedienung erleichtern, und auch für das Beat FS 7 R T 675 haben wir eine gefunden. Neben den Grundfunktionen wie Lautstärke und Programme finden wir noch ein paar weitere Buttons zur Personalisierung. Richtig Spaß hat uns das direkte, drahtlose Streamen gemacht. Das bedeutet, dass Anrufe mit dem Smartphone ohne weiteres Zubehör in die Hörgeräte übertragen werden. Damit wird das Hörgerät zur perfekten Freisprechanlage oder zum Wireless-Kopfhörer. Auch Musikhören oder Videos schauen und hören ist unglaublich komfortabel.
Mit einem eingebauten Sensor ermöglichen diese Hörgeräte eine smarte Steuerung über Berührungen an Ihrem Ohr. Sie können beispielsweise Anrufe annehmen oder den Sprachassistenten aktivieren, indem Sie das Ohr leicht antippen. Anfangs ist es wichtig, die exakte Stelle und den optimalen Schwung zu finden, was ein paar Versuche erfordern kann. Sobald Sie die Technik verinnerlicht haben, wird die Bedienung mühelos und unauffällig, was besonders in Alltagssituationen von Vorteil ist.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,2

Hansaton Beat FS 7 R T 675 : Mit der praktischen App haben Sie die Kontrolle über Ihre Hörgeräte immer griffbereit. Sie können die Lautstärke regulieren, den Klang exakt anpassen und flexibel zwischen verschiedenen Hörprogrammen wählen. Die intuitive Bedienung sorgt dafür, dass Sie jederzeit einfach und schnell die perfekte Einstellung finden.
Die besten Alternativen zum Beat FS 7 R T 675
In unserer Datenbank befinden sich 51 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "M", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 675 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
NuEar Savant AI 2400 PP HdO 13 | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Starkey Evolv AI 2400 PP HdO 13 | Gesamtnote: 1,7 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir fahren fort im Test mit einer kurzen Einschätzung, wie einfach die alltägliche Benutzung sein wird. Ist es kompliziert? Muss ich besonders aufpassen? Oder muss ich nichts weiter beachten? Eine gut funktionierende Situationserkennung schafft schonmal viel Entspannung im Höralltag. Man muss nicht ständig am Gerät herumschalten und kann sich problemlos der automatisierten Anpassung hingeben. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Wir bedauern, dass das Beat FS 7 R T 675 keinen Akku hat, sondern mit Hörgeräte-Batterien der Größe 675 betrieben wird. Das ist nicht weiter problematisch, aber man sollte daran denken, Ersatzbatterien mit sich zu führen. Andererseits: Dieses Hörgerät muss nicht täglich aufgeladen werden, mit einer Batterie läuft es längere Zeit.
Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,0
Extras
Über ein paar Extra-Funktionen freut sich jeder, also schauen wir mal, ob wir hier fündig werden: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im Beat FS 7 R T 675 auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.
Ein cleveres Tool ist der integrierte Fernwartungsservice. Fast jeder hat ein Smartphone, und Zeit ist ein knappes Gut. Deshalb ist so ein Fernwartungsservice absolut angemessen. Wer eine neue Programmierung seiner Hörgeräte benötigt, kann ganz einfach über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen und seine Hörwünsche beschreiben. Über einen Cloud-Service kann der Profi dann eine individuelle Einstellung als Datenpaket in die App schicken. Von dort wird sie aufs Hörgerät geladen und kann sofort ausprobiert werden. Das verdient auf jeden Fall Extrapunkte in unserem Test.
Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Beat FS 7 R T 675 aber nicht im Angebot. Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.
Fällt Ihnen die Auswahl schwer? Nutzen Sie doch einmal unsere Hörgeräte Suche, dort können Sie sich über eine umfangreiche Suchfunktion nur die Hörgeräte anzeigen lassen, die für Sie überhaupt in Frage kommen. Somit wird aus momentan knapp 750 Hörgeräten plötzlich eine überschaubare Anzahl.
Note Extras: 2,5
Fazit: Hansaton Beat FS 7 R T 675
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,65 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Philips HearLink 5050 MNR T R | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Hansaton Beat FS 7 R T 675 Testbericht wurde am 29.01.2025 erstellt . Die Gesamtnote 1,65 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,5 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,2 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das Beat FS 7 R T 675 von Hansaton für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust mittel bis stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das Beat FS 7 R T 675 von Hansaton?
Der grobe Rahmen, in dem das Hansaton Beat FS 7 R T 675 derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 1,7 (gut). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt gute 4 von 5 Sternen.
Welche Größe hat das Hansaton Beat FS 7 R T 675?
Dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse M eingeordnet. Das bedeutet, dass es eher groß ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Hansaton Beat FS 7 R T 675?
Das Beat FS 7 R T 675 vom Hersteller Hansaton ist mit 20 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht gute 4 von 5 Sternen. Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des Beat FS 7 R T 675. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 1,5 (gut).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
