Das Oticon Ruby 1 mini Ex im Test
Oticon bietet mit Ruby 1 mini Ex ein kleines Hörgerät an, das hinter dem Ohr getragen wird. Es handelt sich um ein Hörgerät aus einem erschwinglichen Preissegment und ist für einen leichten, mittleren und stärkeren Hörbedarf geeignet. Durch die Auslagerung des Lautsprechers in den Gehörgang wird gewährleistet, dass der Schall ohne Verluste das Trommelfell erreicht.
Hörkomfort
In der Rubrik "Hörkomfort" schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem Oticon-Gerät haben wir nur wenig Möglichkeiten zur Komfort-Beeinflussung gefunden. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Ruby 1 mini Ex haben wir etwas mehr Regeltiefe erhofft, aber – nun ja.
Kurze, laute Klänge können von diesem Gerät auch erkannt werden. Aber die Dämpfung ist sehr gering. Wer öfters solche impulshaften Geräusche in seiner Umgebung hat, sollte sich ein anderes Modell wählen. Windgeräusche können draußen manchmal zum Problem werden. Deshalb ist hier ein moderates Windgeräuschmanagement integriert. Das Gerät erkennt, ob die Mikrofone alles übertragen oder sich nach vorn ausrichten sollen. Das kann in Gesprächssituationen helfen, ersetzt aber kein echtes räumliches Hören. Die Anzahl der Equalizer-Bänder ist für die Anpassung an den Hörbedarf sehr wichtig. Da liefert uns das mini Ex lediglich 10 und lässt langfristig nicht so viele Finetuning-Optionen zu.
Note Hörkomfort: 4,2
Bedienung & Konnektivität
Die Bedienmöglichkeiten von Hörgeräten sind heute so einfach oder so komplex, wie es jeder gerne haben möchte. Die Grundfunktionen laufen natürlich vollautomatisch ab. Wir wollten wissen, wie man als Nutzer darüber hinaus noch auf das Ruby 1 mini Ex zugreifen kann. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Wir mögen ja gerne die kleinen Fernbedienungen, und für dieses Modell haben wir eine gefunden. So kann man diskret kleine Veränderungen an der Lautstärke oder am Klang vornehmen.
Eine ganz typische Bedienmöglichkeit sind heutzutage Apps für das Smartphone. Auch das Ruby 1 mini Ex hat eine App bekommen. Damit lässt sich intuitiv die Lautstärke anpassen oder das Programm wechseln. Viel falsch machen kann man damit nicht, denn sehr viel mehr steckt auch gar nicht drin. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,8

Oticon Ruby 1 mini Ex: Die dazugehörige App hat verschiedene Funktionen. Wenn die Grundeinstellung des Hörgerätes, verschiedene Programme aufweist,z.B. Restaurant-, Straßenlärm- und/oder Musikprogramm, dann hat der Hörgeräteträger die Möglichkeit, dies in der App umzuschalten. Auch ist es möglich, in dem jeweiligen gewählten Programm, die Lautstärke individuell anzupassen, um die Situation möglichst angenehm zu gestalten.
Wie schlägt sich das Ruby 1 mini Ex von Oticon gegenüber anderen Hörgeräten? Vergleichen Sie jetzt online:
Einfachheit & Sicherheit
Ein weiterer Punkt in unserer Checkliste ist die Handhabung. Klappt alles einfach und zuverlässig? Was bietet das Hörgerät, um eine sichere Anwendung im Alltag zu gewährleisten? Bei der automatischen Situationserkennung hätten wir uns etwas mehr Unterstützung im Höralltag erwartet. Die Situationen „Ruhe“ und „Lärm“ werden zwar erkannt, aber meistens ist die Geräuschkulisse doch etwas komplexer. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Das Ruby 1 mini Ex ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 312 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.
Das Ruby 1 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,5

Oticon Ruby 1 mini Ex: Manche Fernsehsendungen sind unmöglich zu verstehen, besonders wenn die Nebengeräusche im Vordergrund stehen und die Sprache dadurch undeutlich wird. Wenn das Hörgerät allein nicht den gewünschten Erfolg bringt, gibt es zusätzlich einen TV-Adapter in der Zubehörpalette. Dieser wird einmalig mit dem Hörgerät gekoppelt und an den Fernseher angeschlossen und verspricht, durch direkte Übertragung der Sendung in die Hörgeräte, ein deutlicheres Klangbild.
Extras
Als letztes interessiert uns, ob es noch ein paar Goodies on top gibt: Oticon hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.
Ein Online-Kontakt zum Hörakustiker über die App wäre sehr nützlich. Das ist heute schon recht verbreitet und sorgt für Hilfe bei kleinen Einstellungsproblemen. Leider verzichtet Oticon darauf und verdient sich damit auch keine Extrapunkte.
Note Extras: 2,5
Fazit: Oticon Ruby 1 mini Ex
Mit der Endnote 2,97 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Unser Oticon Ruby 1 mini Ex Testbericht wurde am 11.11.2020 erstellt und zuletzt am 22.12.2020 aktualisiert. Die Gesamtnote 2,97 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,8 | »Einfachheit & Sicherheit (26% Gewichtung): Note 2,5 | »Extras (6% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
Passendes Zubehör:

Powerzellen für mehr Leistung: Stromhungrige Features in den Hörgeräten werden durch diese Batterien der Größe 312 voll unterstützt.

Schirmchen für Oticon Hörgeräte
Jetzt lieferbar: Die passenden Schirmchen (auch Domes genannt) für Ihre Oticon Hörgeräte finden Sie im Zubehör-Shop. Schirmchen sorgen für einen zuverlässigen Sitz im Ohr.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

FAQ
Wie gut ist das Oticon Ruby 1 mini Ex im Vergleich zu anderen Hörgeräten?
Das Oticon Ruby 1 mini Ex bekommt im Testbericht das Gesamturteil "befriedigend" (Note 3,0). Dieses Ergebnis sollte man in Relations zum Preis des Hörgerätes betrachten.
Wie gut hört man mit dem Oticon Ruby 1 mini Ex im Störlärm?
Im Test bekommt das Ruby 1 mini Ex im Bereich Hörkomfort die Note 4,2.
In der Rubrik "Hörkomfort" schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem Oticon-Gerät haben wir nur wenig Möglichkeiten zur Komfort-Beeinflussung gefunden. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Ruby 1 mini Ex haben wir etwas mehr Regeltiefe erhofft, aber – nun ja.
Kurze, laute Klänge können von diesem Gerät auch erkannt werden. Aber die Dämpfung ist sehr gering. Wer öfters solche impulshaften Geräusche in seiner Umgebung hat, sollte sich ein anderes Modell wählen. Windgeräusche können draußen manchmal zum Problem werden. Deshalb ist hier ein moderates Windgeräuschmanagement integriert. Das Gerät erkennt, ob die Mikrofone alles übertragen oder sich nach vorn ausrichten sollen. Das kann in Gesprächssituationen helfen, ersetzt aber kein echtes räumliches Hören. Die Anzahl der Equalizer-Bänder ist für die Anpassung an den Hörbedarf sehr wichtig. Da liefert uns das mini Ex lediglich 10 und lässt langfristig nicht so viele Finetuning-Optionen zu.
Seit wann ist das Ruby 1 mini Ex von Oticon auf dem Markt?
Dieses Hörgerät hatte im März 2020 in Deutschland Markteinführung. Erhältlich ist es bei Hörgeräteakustikern. Weitere Infos zu Preisen finden Sie im Testbericht.
Was kostet das Ruby 1 mini Ex von Oticon?
Für eine bessere Einordnung unterteilen wir den Hörgerätemarkt in sechs Preisgruppen, symbolisiert durch Eurozeichen (€). Viele Eurozeichen bedeuten: Teures Hörgerät. Das Oticon Ruby 1 mini Ex haben wir mit €€€ von insgesamt €€€€€€ eingeordnet. Konkretere Angaben zum Preisrahmen finden Sie in der großen Hörgeräte-Suche.