Das Signia Active IX ITC im Test
Hier schauen wir uns ein Hörgerät aus einem erschwinglichen Preissegment an, das im Ohr getragen wird. Es heißt Active IX ITC und stammt vom Hersteller Signia. Verwenden können es alle Menschen, die einen leichten bis mittleren Hörbedarf haben und sich ein dezentes, kleines Hörgerät wünschen. Durch den akustisch optimalen Sitz im Ohr hat es sehr gute Klangeigenschaften.
Mit den Active IX bringt Signia bereits das zweite Modell dieser Art auf den Markt. Obwohl sie wie herkömmliche Hörgeräte als Im-Ohr-Modelle gelten, unterscheiden sie sich deutlich von klassischen Geräten dieser Art. Die Technik ist gut sichtbar und befindet sich – ähnlich wie bei modernen Bluetooth-Kopfhörern – auf der Ohrmuschel.
Hörkomfort
Ein gutes Sprachverstehen ist in zeitgemäßen Hörgeräten selbstverständlich. Mindestens genauso wichtig ist der Hörkomfort. Nur wenn das Verhältnis der Sprachübertragung zum Pegel des Umgebungslärms stimmt, wird das Hören auch als angenehm empfunden. Deshalb werfen wir einen Blick auf die Komfortausstattung: Beim Active IX ITC finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Normale Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm, das Staubsaugergeräusch oder das vom Lüfter sollen von einer klassischen Störlärmunterdrückung gedämpft werden. In diesem Signia-Hörgerät haben wir zwar eine Lärmabsenkung, aber die wirkt nicht sehr stark und ist auch nicht weiter einstellbar.
Das Impulsschallmanagement ist in diesem Gerät nicht wirklich empfehlenswert. Kurze, laute Geräusche klingen immer noch ziemlich heftig. Wir haben eine Basis-Winderkennung gefunden, aber einstellbar ist da leider nichts. Auf räumliches Hören müssen wir beim Active IX ITC verzichten, aber wenigstens kann man die Mikrofone in einen Fokus-Modus schalten. Die Anzahl der Equalizer-Bänder ist für die Anpassung an den Hörbedarf sehr wichtig. Da liefert uns das ITC lediglich 8 und lässt langfristig nicht so viele Finetuning-Optionen zu.
Manchmal hat man den Hörakustiker gerade nicht in der Nähe, wenn ein Hörproblem auftaucht. Da hilft Ihnen das Active IX ITC mit seiner App, denn da gibt es einen besonderen Assistenten, der auf der Basis künstlicher Intelligenz eine punktgenaue Anpassung auf Ihren Hörmoment vornimmt.
Note Hörkomfort: 4,5

Signia Active IX ITC : Das schicke Design lenkt davon ab, dass ein paar wichtige Funktionen fehlen. Wir vermissen eine Windgeräsuchunterdrückung, die bei dieser relativ großen Bauform wünschenswert wäre.
Bedienung & Konnektivität
Jeder Mensch hat ganz eigene Hörberdürfnisse. Da ist es von Vorteil, wenn man seine Hörgeräte über die Automatikfunktionen hinaus noch individualisieren kann. Im Test haben wir folgende Zugriffsmöglichkeiten entdeckt: Einen Taster konnten wir schonmal nicht finden, das ist schade. Schauen wir mal weiter. Sehr praktisch ist die kleine Fernbedienung, die optional erhältlich ist. Für uns ist das eine der bequemsten Arten, das Hörgerät lauter oder leiser zu stellen oder in ein anderes Hörprogramm zu schalten. Niemand bekommt etwas davon mit, der Griff zum Ohr ist nicht nötig.
Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Eine Steuerung der Hörgeräte mit einem einfachen Fingertipp gibt es in diesem Signia-Modell nicht, denn dazu hätte es bestimmte Sensoren im Gehäuse gebraucht.
Wie heute üblich, finden wir auch eine Smartphone-App für das Active IX ITC. Diese App enthält solide Grundfunktionen und legt noch ein paar Goodies obendrauf. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.
Moderne Hörgeräte eröffnen eine völlig neue Dimension der Konnektivität und Flexibilität. Sie lassen sich problemlos mit Apple iOS-Geräten wie iPhones, iPads oder iPods sowie mit Android-Geräten verbinden, die ASHA (Audio Streaming for Hearing Aids) oder den innovativen LE Audio-Standard unterstützen. Mit dieser fortschrittlichen Technologie können Sie Audioinhalte wie Telefonate, Musik, Hörbücher oder Videos direkt und ohne Umwege auf Ihre Hörgeräte übertragen. Das bedeutet, dass Sie jederzeit kristallklaren Klang genießen können – ob beim entspannten Musikhören, beim Streaming Ihres Lieblingsfilms oder bei einem wichtigen Gespräch. Und das Beste: Es ist kinderleicht einzurichten und kommt ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel aus.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,3

Signia Active IX ITC : Deutlich über 20 Stunden Betriebsdauer ermöglicht der integrierte Akku. Um ihn geleert vollständig zu laden, dauert es 4 Stunden. Das Etui ist gleichzeitig auch Ladeschale für die Hörgeräte.
Die besten Alternativen zum Active IX ITC
In unserer Datenbank befinden sich 3 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in einer großen Ausführung in Größe "S", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht & mittel). Hier sind die besten 2 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Signia Active Pro ITC | Gesamtnote: 3,0 |
![]() |
Signia Active ITC | Gesamtnote: 4,1 |
Einfachheit & Sicherheit
Um weiterhin die Perspektive der Hörgeräteträger einzunehmen, brauchen wir natürlich auch einen Test auf Alltagstauglichkeit. Das ist dabei herausgekommen: Ein einfaches, bequemes Hören erleben wir mit dem Active IX ITC nicht unbedingt. In einem ruhigeren Alltag kann man durchaus klarkommen, aber sobald man einen abwechslungsreichen Höralltag hat, kommt man um manuelles Nachstellen nicht umhin. Ganz wichtig in Sachen Einfachheit ist uns die Unterstützung bei der Eingewöhnung. Gerade nachdem man jahrelang schlecht gehört hat, ist es manchmal schwer, alles in einer naturgetreuen Lautstärke wahrzunehmen. In unserem Testgerät gibt es einen Akklimatisierungsmanager, der uns mit ganz kleinen Lautstärkeanpassungen über die Gewöhnungsphase hinweg hilft. Nach einigen Wochen oder Monaten haben wir dann den berechneten Verstärkungslevel erreicht.
Das Active IX ITC ist aufladbar und benötigt keine Hörgerätebatterien mehr. Das ist umweltfreundlich, denn es fallen keine zu entsorgenden Altbatterien an. Gleichzeitig ist es auch äußerst bequem, denn es müssen keine Ersatzbatterien mitgeführt werden. Die Hörgeräte kommen abends einfach in die Ladestation und sind am nächsten Morgen einsatzbereit.
Das Active IX ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.
Dank der langen Akkulaufzeit kommen TrägerInnen problemlos durch den Tag, selbst bei Bluetooth-Streaming. Das mobile Lade-Etui für den Active IX schaltet die Hörgeräte beim Entnehmen automatisch ein und sorgt mit seiner integrierten Powerbank für drei zusätzliche Tage Energie.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,0

Signia Active IX ITC : Die miniPocket Fernbedienung ist die perfekte Wahl für Hörgeräteträger, die ihre Geräte diskret und unkompliziert bedienen möchten, ohne ein Smartphone zu benötigen. Mit ihrer kompakten Größe lässt sie sich an einem Schlüsselring befestigen. Alle wichtigen Funktionen wie Lautstärkeregelung, Programmwechsel und die Verbindung zu weiterem Zubehör können problemlos gesteuert werden.
Extras
Jetzt haben wir die wichtigsten Funktionen des Hörgerätes angeschaut. Aber bevor wir zum Ende kommen, wollen wir wissen, ob es noch ein paar zusätzliche Funktionen gibt: Ein Tinnitusprogramm wäre so ein zusätzliches Goodie. Davon könnten viele Menschen profitieren, die unter ihren Ohrgeräuschen leiden. Aber leider hat das Active IX ITC keine Tinnitusoption und vergibt ein paar Punkte im Test.
Signia geht mit der Zeit und stellt mit dem Remote-Einstellungsservice ein zukunftsorientiertes Feature zur Verfügung. Berufstätige Menschen mit wenig Zeit können online mit ihrem Akustiker Kontakt aufnehmen und ihre Hörgeräte umprogrammieren lassen. Auch Hörgeräteträger, die einen längeren Anfahrtsweg zum Fachgeschäft haben, profitieren von diesem besonderen Service.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das Active IX ITC aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Auf zusätzliche Funktionen wie spezielle Assistenzsysteme, einen Sturzalarm oder Sprachübersetzer verzichtet das Hörgerät. Das ist nicht weiter schlimm, denn es hat keinen Einfluss auf die wichtigen Hörfunktionen.
Note Extras: 3,3
Fazit: Signia Active IX ITC
Mit der Endnote 3,28 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 13 | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 312 | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 675 | Gesamtnote: 2,2 |
Unser Signia Active IX ITC Testbericht wurde am 14.11.2024 erstellt und zuletzt am 10.12.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 3,28 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,5 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Active IX ITC von Signia?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Signia Active IX ITC befindet sich in der Größenklasse S. Das bedeutet, es wirkt mittelgroß.
Wie gut höre ich mit dem Active IX ITC von Signia?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 4,5 (mangelhaft) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht nur 1 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Signia Active IX ITC ist 8 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'mäßig' (nur 1 von 5 Sternen).
Ist das Signia Active IX ITC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Signia hat für das Active IX ITC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht bis mittel. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Signia Active IX ITC?
Ist das Active IX ITC von Signia teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von zwischen 1.300,00 € und 2.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (3,3 (befriedigend)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (nur 1 von 5 Sternen) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
