Das SoniTon Swiss Z1.20 MNB T im Test
Unsere Tester haben ein weiteres Hörgerät aus einem erschwinglichen Preissegment unter die Lupe genommen. Wir stellen vor: Das SoniTon Swiss Z1.20 MNB T. Hier haben wir ein traditionelles Hörgerät, das hinter dem Ohr getragen wird. Es kann von all jenen verwendet werden, die einen mittel- bis hochgradigen Hörverlust ausgleichen wollen. Swiss Z1.20 MNB T ist ein unauffälliges Hörgerät. Lohnt es sich, dieses Modell zu kaufen? Wir verraten Ihnen die Details.
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
In der Rubrik Hörkomfort schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem SoniTon-Gerät haben wir nur wenig Möglichkeiten zur Komfort-Beeinflussung gefunden. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Swiss Z1.20 MNB T haben wir es nicht unbedingt mit einer HighPerformance-Variante zu tun, aber in den meisten Hörsituationen sollte die Lärmunterdrückung ausreichen.
Unser Test hat eine Impulsschalldämpfung entdeckt. Sie mildert knallende, schnell auftretende Geräusche ein wenig ab. Auch für windige Outdoor-Situationen ist das Swiss Z1.20 MNB T gewappnet. Die Signalverarbeitung kann Wind identifizieren und ein wenig absenken. Zum Thema räumliches Hören lässt sich hier leider nichts sagen, die Mikrofone haben keinerlei Zusatzfunktion, die das Richtungsgehör stärken könnten. Die Anzahl der Equalizer-Bänder schauen wir uns immer ganz genau an. Sie sind wichtig, um den Klang eines Hörgerätes möglichst genau an die Hörkurve anzupassen. Außerdem findet das Sprach-Störlärm-Management auch innerhalb dieser Bänder statt. Das Swiss Z1.20 MNB T hat 14 davon. Das ist okay.
Mit künstlicher Intelligenz arbeitet SoniTon in dieser Version noch nicht.
Note Hörkomfort: 4,0
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Gelegentlich kommt man in Situationen, wo es gut wäre, wenn das Hörgerät irgendwie anders eingestellt wäre. Schließlich leben wir in hektischen Zeiten, in denen auch die akustische Umgebung häufig wechselt. Die meisten Hörgeräte haben genau dafür bestimmte Möglichkeiten, um selber die Einstellung beeinflussen zu können. So sieht das beim Swiss Z1.20 MNB T aus: Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim Swiss Z1.20 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Wir mögen ja gerne die kleinen Fernbedienungen, und für dieses Modell haben wir eine gefunden. So kann man diskret kleine Veränderungen an der Lautstärke oder am Klang vornehmen.
Wir freuen uns ja immer, wenn uns ein Hörgerät mit einer tollen Zusatzfunktion überrascht. Z.B. hätten wir an dieser Stelle gern eine Sprachsteuerung gesehen. Aber die gibt es im Swiss Z1.20 MNB T derzeit nicht. Manche Hörgeräte lassen sich auch mit einem kurzen Fingertippen ansteuern, ohne dass man extra ein Knöpfchen drücken muss. Dieses Feature ist hier aber noch nicht implementiert.
Zur manuellen Bedienung gehört eine App. Damit lässt sich ganz unauffällig auf das Hörgerät zugreifen. Neben der Lautstärke-Regelung kann man auch Hörprogramme und ein paar weitere Funktionen einstellen. Das Swiss Z1.20 kommt mit einer 2,4 Ghz-Antenne und bringt uns in den Genuss des beidohrigen Telefonierens. Das verschafft uns sogar einen Vorteil gegenüber Normalhörenden. Das finden wir gut und vergeben gerne Punkte.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,0
Die besten Alternativen zum Swiss Z1.20 MNB T
In unserer Datenbank befinden sich 19 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Bernafon Entra B 20 MNB T | Gesamtnote: 2,9 |
![]() |
Sonic Z1.20 MNB T | Gesamtnote: 2,9 |
![]() |
Phonak Naida Marvel 90 SP | Gesamtnote: 3,1 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir fahren fort im Test mit einer kurzen Einschätzung, wie einfach die alltägliche Benutzung sein wird. Ist es kompliziert? Muss ich besonders aufpassen? Oder muss ich nichts weiter beachten? Eine automatische Umgebungsanpassung wäre sicher hilfreich im Alltag, ist im Swiss Z1.20 MNB T aber leider nicht vorgesehen. Deshalb müssen wir uns auf die manuellen Regelmöglichkeiten beschränken. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Leider ist Swiss Z1.20 MNB T nicht mit einem Akku ausgestattet, so dass man zum Betrieb regelmäßig Batterien der Größe 312 benötigt.
Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.
Note Einfachheit & Sicherheit: 3,0
Extras
Das Finale gehört den Extras, also kleinen Zusatzfunktionen, die dem Hörgerät noch ein paar Extrapunkte einbringen könnten: SoniTon hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.
Ein cleveres Tool ist der integrierte Fernwartungsservice. Fast jeder hat ein Smartphone, und Zeit ist ein knappes Gut. Deshalb ist so ein Fernwartungsservice absolut angemessen. Wer eine neue Programmierung seiner Hörgeräte benötigt, kann ganz einfach über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen und seine Hörwünsche beschreiben. Über einen Cloud-Service kann der Profi dann eine individuelle Einstellung als Datenpaket in die App schicken. Von dort wird sie aufs Hörgerät geladen und kann sofort ausprobiert werden. Das verdient auf jeden Fall Extrapunkte in unserem Test.
Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem SoniTon-Modell allerdings die Sensoren. Digitale Algorithmen und passende Apps erlauben immer öfter die Integration von Lifestyle-Funktionen, die Ihren Alltag unterstützen. Wir sind beeindruckt, was Hörgeräte wie dieses von SoniTon heute alles können. Probieren Sie das unbedingt mal aus!
Note Extras: 1,8
Fazit: SoniTon Swiss Z1.20 MNB T
Mit der Endnote 2,93 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 13 | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 312 | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
Hansaton Beat FS 3 R T 675 | Gesamtnote: 2,2 |
Unser SoniTon Swiss Z1.20 MNB T Testbericht wurde am 27.06.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,93 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 3,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 1,8 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Was kostet das SoniTon Swiss Z1.20 MNB T?
Das Swiss Z1.20 MNB T von SoniTon wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr zwischen 1.300,00 € und 2.000,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 2,9 (befriedigend) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (3 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem SoniTon Swiss Z1.20 MNB T?
Das Swiss Z1.20 MNB T von SoniTon erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 4,0 (ausreichend). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät 3 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'brauchbar' (2 von 5 Sternen). Das Hörgerät zeigt im Test 14 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).
Für wen ist das Swiss Z1.20 MNB T von SoniTon geeignet?
Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust mittel bis stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von SoniTon als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.
Wie groß ist das SoniTon Swiss Z1.20 MNB T?
Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das SoniTon Swiss Z1.20 MNB T hat die Größenklassifizierung S, ist also mittelgroß im Vergleich mit anderen Hörgeräten.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
