Testbericht: SoniTon UP7 12 P R

Testbericht: SoniTon UP7 12 P R

SoniTon: einzelnes Akku-Hörgerät
2,1 Note gut

Das SoniTon UP7 12 P R im Test

Erneut widmen wir uns einem Hörgerät von der Firma SoniTon. Diesmal ist es ein Standard-Hörgerät mit dickem oder dünnem Plastikschlauch hinter dem Ohr, das den Namen UP7 12 P R trägt. Es ist ein normal großes Hörgerät, und preislich stammt es zu einem angemessenen Preis aus der oberen Mittelklasse. Verwenden kann man es für leichte bis hochgradige Hörverluste. Lassen Sie uns schauen, was das Innenleben zu bieten hat:

Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.

Hörkomfort

Im ersten Kapitel beurteilen wir die Qualität des Geräuschmanagements. Wir nennen das Hörkomfort, denn durch diese Features wird entschieden, wie angenehm der Hörgeräteträger den Klang seiner Hörgeräte empfindet. Geräusche können allerdings vielfältiger Natur sein und brauchen ganz unterschiedliche Werkzeuge zur Unterdrückung. Beim UP7 12 P R ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Zunächst betrachten wir die Lärmunterdrückung. Die ist dazu da, alltägliche Geräusche wie das Lüftungs- oder Kühlschrankrauschen zu bändigen. in diesem SoniTon-Modell werden wir nicht gerade verwöhnt, können aber gut mit einfachen Lärmunterdrückung leben.

 

Außerdem sind wir überrascht, wie gut das Impulsschallmanagement hier funktioniert. Nichts knallt, nichts scheppert – sehr gut! Windgeräusche sind immer dann ein Thema, wenn die Hörgerätemikrofone ein wenig exponiert sind. Beim UP7 12 P R ist das überhaupt kein Problem, denn es hat eine intelligente, wirksame Windgeräuschunterdrückung. Die mildert nichtnur die hörbaren Turbulenzen ab, sondern erhält gleichzeitig auch noch das Sprachverstehen. So richtig viele einstellbare Equalizer-Bänder hat das UP7 12 P R zwar nicht, aber die 12 dürften für ein gutes Hörergebnis ausreichen. Das Hörgerät entscheidet automatisch, ob sich die Mikrofone zu einem Sprecher hin ausrichten sollen oder nicht. Man hat einen ordentlichen räumlichen Eindruck, aber das genaue Zuordnen von Richtungen oder das Einschätzen von Entfernungen über das Gehör ist nicht so einfach.

 

In der Signalverarbeitung des UP7 12 P R kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. Damit erfolgt eine weitaus realistischere Analyse der Hörumgebung, und vor allem die Klarheit in geräuschvoller Umgebung ist deutlich besser.

 

 

 

Note Hörkomfort: 2,5

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke

Bedienung & Konnektivität

Würden Sie gerne selber was an Ihren Hörgeräten verstellen können? Wir finden, dass es durchaus nützlich sein kann, wenn man die eine oder andere Bedienmöglichkeit hat. Lassen Sie uns ansehen, wie das beim UP7 12 P R ist. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Wir mögen ja gerne die kleinen Fernbedienungen, und für dieses Modell haben wir eine gefunden. So kann man diskret kleine Veränderungen an der Lautstärke oder am Klang vornehmen.

Die Sprachsteuerung ist eine zeitgemäße Art der Hörgeräte-Bedienung. SoniTon hat diese Funktion in sein Modell integriert und erspart uns so das Ertasten eines kleinen Knöpfchens.  Immer öfter werden Funktionalitäten in Hörgeräte übernommen, die man bereits aus anderen Bereichen kennt. Hier im UP7 12 P R ist es die Tap-Steuerung. Es genügt, kurz mit den Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel zu tippen, und dann wird ein Befehl ausgelöst. Das kann z.B. der Start einer Übertragung vom Fernsehadapter sein. Ihr Hörakustiker sucht mit Ihnen die passende Funktion heraus. 

Wie heute üblich, finden wir auch eine Smartphone-App für das UP7 12 P R. Diese App enthält solide Grundfunktionen und legt noch ein paar Goodies obendrauf. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.

Note Bedienung & Konnektivität: 1,3


Die besten Alternativen zum UP7 12 P R

In unserer Datenbank befinden sich 38 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "M", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Vista V9 P R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch AudioNova V9 P R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch SoniTon UP7 Premium P R Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Wie kommt man mit dem Hörgerät im Alltag klar? Das ist der nächste Aspekt, den wir beurteilen. Denn nur, wenn so ein Gerät einfach und unkompliziert funktioniert, kann man sich auch damit anfreunden. Eine automatische Situationserkennung ist im UP7 12 P R nur rudimentär integriert. Wir müssen relativ oft auf die manuellen Optionen zurückgreifen und unser Hörgerät selber an die Umgebungen anpassen. Ein tolles Goodie in diesem Hörgerät ist die automatische Akklimatisierung. Gerade wenn man schon länger schlecht hört und dann erstmals ein Hörgerät trägt, ist das eine enorme Erleichterung. Die Lautstärke muss damit nämlich nicht sofort voll angehoben werden. Man kann zunächst auf einem geringeren Level starten, und ganz allmählich und fast unbemerkt nähert sich die Verstärkung dem Ziel an.

Eine äußerst nützliche Weiterentwicklung der letzten Jahre ist unserer Meinung nach der integrierte Akku. Aus unserem Alltag sind wir es gewohnt, elektronische Geräte wieder aufzuladen. Und auch das UP7 12 P R ist aufladbar, so dass wir auf den lästigen Batteriewechsel verzichten können.

Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,0

Extras

Über ein paar Extra-Funktionen freut sich jeder, also schauen wir mal, ob wir hier fündig werden: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im UP7 12 P R auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.

Ein cleveres Tool ist der integrierte Fernwartungsservice. Fast jeder hat ein Smartphone, und Zeit ist ein knappes Gut. Deshalb ist so ein Fernwartungsservice absolut angemessen. Wer eine neue Programmierung seiner Hörgeräte benötigt, kann ganz einfach über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen und seine Hörwünsche beschreiben. Über einen Cloud-Service kann der Profi dann eine individuelle Einstellung als Datenpaket in die App schicken. Von dort wird sie aufs Hörgerät geladen und kann sofort ausprobiert werden. Das verdient auf jeden Fall Extrapunkte in unserem Test. 

Manche Hörgeräte können bestimmte Gesundheitsdaten tracken. Allerdings braucht es dazu spezielle Sensoren im Hörgerät, die wir beim UP7 12 P R leider nicht haben.  Der Funktionsumfang im UP7 12 P R beschränkt sich auf das normale Hören, was auch völlig in Ordnung ist. Zusatzfunktionen wie Sturzalarm oder Siri-Verknüpfungen haben schon einen ordentlichen Mehrwert, sind aber für einen guten Hörausgleich nicht relevant. 

Note Extras: 2,5

Fazit: SoniTon UP7 12 P R

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,09 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 3050 MNR T R Gesamtnote: 1,7
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 8 Mood R LI T 8 Gesamtnote: 1,8
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 8 Mood R LI 8 Gesamtnote: 1,8

 

Unser SoniTon UP7 12 P R Testbericht wurde am 08.11.2024 erstellt . Die Gesamtnote 2,09 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,5 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Welche Größe hat das UP7 12 P R von SoniTon?

Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das SoniTon UP7 12 P R befindet sich in der Größenklasse M. Das bedeutet, es wirkt eher groß.

Wie gut höre ich mit dem UP7 12 P R von SoniTon?

Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 2,5 (befriedigend) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht 2 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im SoniTon UP7 12 P R ist 12 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen).

Ist das SoniTon UP7 12 P R für mich geeignet?

Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". SoniTon hat für das UP7 12 P R folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.

Was kostet das SoniTon UP7 12 P R?

Ist das UP7 12 P R von SoniTon teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von zwischen 2.000,00 € und 2.500,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,1 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (2 von 5 Sternen) beurteilen.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten