Das Starkey Edge AI 24 RIC 312 im Test
In diesem Testbericht geht es um das Edge AI 24 RIC 312. Es wurde von Starkey entwickelt und deckt nahezu jeden Hörbedarf ab. Diese Variante trägt man hinter dem Ohr. Edge AI 24 RIC 312 ist ein schönes, unauffälliges Hörgerät aus der HighEnd-Kategorie. Die saubere Schallübertragung bekommen wir durch den Hörer (= Lautsprecher), der direkt im Gehörgang steckt, .
Das Starkey Edge AI macht Hören zu einem natürlichen und angenehmen Teil des Alltags.
Hörkomfort
Im ersten Kapitel beurteilen wir die Qualität des Geräuschmanagements. Wir nennen das Hörkomfort, denn durch diese Features wird entschieden, wie angenehm der Hörgeräteträger den Klang seiner Hörgeräte empfindet. Geräusche können allerdings vielfältiger Natur sein und brauchen ganz unterschiedliche Werkzeuge zur Unterdrückung. Beim Edge AI 24 RIC 312 waren wir begeistert von dem hervorragenden Geräuschmanagement. Zunächst betrachten wir die Lärmunterdrückung. Die ist dazu da, alltägliche Geräusche wie das Lüftungs- oder Kühlschrankrauschen zu bändigen. in diesem Starkey-Modell gibt es eine der leistungsfähigsten Störlärmunterdrückungen auf dem Markt.
Eine Impulsschallunterdrückung ist ein ganz wichtiges Element in der Komfortausstattung eines Hörgerätes. Dabei werden knallende, klappernde Geräusche gedämpft. Beim Edge AI 24 RIC 312 erfolgt diese Dämpung in mehreren Stufen. Das gibt auf jeden Fall ein paar Pluspunkte. Edge AI 24 RIC 312 ist mit einer unglaublich guten Winderkennung ausgerüstet. Da steht dem Spaziergang am Meer nichts mehr entgegen. Für ein präzises, naturgetreues Hörerlebnis ist die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder von großer Bedeutung. Mit 24 ist dieses Starkey-Gerät ein echtes Top-Modell und lässt über mehrere Jahre eine differenzierte Feineinstellung zu. Um das räumliche Hören macht man sich als Normalhörender eigentlich keine Gedanken. Mit diesem Hörgerät müssen wir das ebenfalls nicht. Ein raffiniertes System aus Richtmikrofonen und beidohriger Funkvernetzung generiert einen 3D-Effekt, der dem natürlichen Gehör sehr nahe kommt.
Interessant ist, dass auch künstliche Intelligenz hier bei der Signalverarbeitung eine Rolle spielt. Der Schall wird also nicht nur anhand von typischen Frequenzmustern analysiert. Gerade intensive, geräuschreiche Situationen werden damit als realistischer und angenehmer empfunden.
Starkey hat die Chip-Technologie in diesen Geräten modernisiert. Der neue NPU-Prozessor bietet eine Kombination aus Schnelligkeit und Energieeffizienz, die es ermöglicht, KI-gestützte Berechnungen, die auf unserem neuronalen Netzwerk basieren, nahtlos durchzuführen. So erhalten Sie eine präzise Anpassung an verschiedene Hörsituationen, während Sie die Kontrolle behalten und jederzeit Anpassungen vornehmen können – schließlich ist Technik nicht in der Lage, Ihre Gedanken zu lesen.
Note Hörkomfort: 1,0
Bedienung & Konnektivität
Da Sie Ihren Hörakustiker vermutlich nicht ständig an Ihrer Seite haben, ist es ganz hilfreich, auch selbst am Hörgerät Veränderungen vornehmen zu können. Dafür gibt es verschiedene Bedienmöglichkeiten, und wir schauen, welche davon das Edge AI 24 RIC 312 hat. Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Wer sich nicht so gern ans Ohr fasst, um etwas lauter zu stellen, wird sich über die optionale Fernbedienung freuen. So kann man bequem und unauffällig Veränderungen am Hörgerät vornehmen.
Eine sinnvolle Ergänzung ist die Möglichkeit, das Edge AI 24 RIC 312 per Sprachbefehl zu steuern. Das kennt man bereits vom Smartphone oder dem Navi im Auto, und auch im Hörgerät kann das sehr praktisch sein. Eine Steuerung per Fingertipp setzt voraus, dass Sensoren im Hörgerät implementiert sind. Hier ist das tatsächlich der Fall. Sie können also einfach mit ein paar Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel tippen und damit einen Befehl auslösen. Das könnte z.B. die Aktivierung eines TV-Adapters sein oder das Annehmen eines Telefonats. Die genaue Konfiguration nimmt Ihr Hörakustiker mit Ihnen vor.
Apps für Hörgeräte sind heute weit verbreitet. Diese hier für das Edge AI 24 RIC 312 hat unseren Spieltrieb geweckt. Es macht Spaß, diese App zu verwenden, denn sie erweitert den Funktionsumfang des Hörgerätes um ein paar sehr nützliche Tools. Kopfhörer braucht man nicht hier mehr, denn es hat eine Wireless-Option und kann Sounds vom Smartphone direkt in die Ohren übertragen – wenn das Smartphone mit 2,4 GHz LE-Technik ausgestattet ist.
Bislang war das freihändige Telefonieren mit Android-Smartphones eine Herausforderung, die spezielles Zubehör benötigte. Mit LE Audio mit Auracast ist das nun unkompliziert; die Geräte sind energieeffizient, können mit verschiedenen Sendern verbunden werden und überzeugen durch ihre hervorragende Klangwiedergabe.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,0

Starkey Edge AI 24 RIC 312 : Hier ist eine weitere Alternative: **Der klassische TV-Adapter ist nicht länger kompatibel, aber als Ersatz können Sie jetzt einen optionalen Transmitter nutzen, um Ihre Hörgeräte mit Audiogeräten zu verbinden. Bei Bedarf können auch andere Personen mit geeigneten Kopfhörern oder Hörgeräten anderer Hersteller darauf zugreifen, sofern Sie dies erlauben.**
Die besten Alternativen zum Edge AI 24 RIC 312
In unserer Datenbank befinden sich 158 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Audibel Vitality AI 24 RIC 312 | Gesamtnote: 1,1 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 RIC 312 | Gesamtnote: 1,1 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 RIC | Gesamtnote: 1,1 |
Einfachheit & Sicherheit
Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? Eine ausgewogene Situationsautomatik ist der wichtigste Punkt, den wir beim Thema Einfachheit anschauen. Schließlich hat niemand Lust, ständig am Hörgerät herumzustellen. Das Edge AI 24 RIC 312 hat im Test bewiesen, dass es uns bequem und zuverlässig durch unseren Höralltag begleitet. Mit seiner hervorragenden Vollautomatik ist dieses Gerät ein echtes Highlight. Ganz wichtig in Sachen Einfachheit ist uns die Unterstützung bei der Eingewöhnung. Gerade nachdem man jahrelang schlecht gehört hat, ist es manchmal schwer, alles in einer naturgetreuen Lautstärke wahrzunehmen. In unserem Testgerät gibt es einen Akklimatisierungsmanager, der uns mit ganz kleinen Lautstärkeanpassungen über die Gewöhnungsphase hinweg hilft. Nach einigen Wochen oder Monaten haben wir dann den berechneten Verstärkungslevel erreicht.
Edge AI 24 RIC 312 setzt auf die Stromversorgung mit Batterien statt mit Akkus. Vorteil: Sehr lange Laufzeit mit einer Batterie. Um die Stromversorgung muss man sich, im Gegensatz zu Akkulösungen, nur äußerst selten kümmern. Nachteil: Es fällt Abfall in Form von verbrauchten Batterien an. In diesem Hörgerät kommt eine Hörgerätebatterie der Größe 312 zum Einsatz.
Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im Edge AI 24 RIC 312 ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.
Ein cleveres Tool ist der integrierte Fernwartungsservice. Fast jeder hat ein Smartphone, und Zeit ist ein knappes Gut. Deshalb ist so ein Fernwartungsservice absolut angemessen. Wer eine neue Programmierung seiner Hörgeräte benötigt, kann ganz einfach über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen und seine Hörwünsche beschreiben. Über einen Cloud-Service kann der Profi dann eine individuelle Einstellung als Datenpaket in die App schicken. Von dort wird sie aufs Hörgerät geladen und kann sofort ausprobiert werden. Das verdient auf jeden Fall Extrapunkte in unserem Test.
Die eigene Gesundheit ist ein wichtiges Thema, deshalb stellt Starkey seinen Kunden ein tolles Feature zur Verfügung: Das Gesundheits-Tracking. Dabei wird z.B. die körperliche Aktivität über einen Zeitraum hinweg geloggt. Sensoren erfassen diese Daten und stellen sie anschließend in der zugehörigen App grafisch dar. Holen Sie noch mehr aus dem Edge AI 24 RIC 312, indem Sie die smarten Lifestyle-Funktionen nutzen. Sie erweitern den Aktionsradius der Hörgeräte um verschiedene Assistenzprogramme und werten den Funktionsumfang deutlich auf.
Note Extras: 1,0
Fazit: Starkey Edge AI 24 RIC 312
Unser Fazit für dieses Hörgerät fällt sehr positiv aus: Hier bekommen wir ein kleines Technikwunder, das uns auf ganzer Linie beeindruckt hat. Sowohl der Hörkomfort als auch die Ausstattung für den täglichen Gebrauch lassen keine Wünsche offen. Sehr gerne vergeben wir die Gesamtnote 1,13 und sind uns sicher, dass man mit diesem Gerät ein tolles Hörerlebnis bekommt.
Wir haben die aktuellen KI-Spitzentechnologien direkt miteinander verglichen: KI in Hörgeräten
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Audibel Vitality AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
Unser Starkey Edge AI 24 RIC 312 Testbericht wurde am 24.10.2024 erstellt und zuletzt am 07.08.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,13 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 1,0 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Edge AI 24 RIC 312 von Starkey?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Starkey Edge AI 24 RIC 312 befindet sich in der Größenklasse S. Das bedeutet, es wirkt mittelgroß.
Wie gut höre ich mit dem Edge AI 24 RIC 312 von Starkey?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 1,0 (sehr gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Starkey Edge AI 24 RIC 312 ist 24 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen).
Ist das Starkey Edge AI 24 RIC 312 für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Starkey hat für das Edge AI 24 RIC 312 folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Starkey Edge AI 24 RIC 312?
Ist das Edge AI 24 RIC 312 von Starkey teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (1,1 (sehr gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung)) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
