Nachdem Sie sich gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker für ein Hörgerät entschieden haben, beginnt der nächste entscheidende Schritt: die individuelle Hörgeräte-Anpassung und Feineinstellung. Hier wird Ihr neues Hörsystem so programmiert, dass es perfekt zu Ihrem Hörverlust und Ihren persönlichen Bedürfnissen passt.
In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, wie eine professionelle Anpassung abläuft, warum sie so wichtig ist und welche Schritte dafür sorgen, dass Sie Ihr Hörgerät bestmöglich erleben können.
Den Gesamtüberblick zur Hörgeräteversorgung im Fachgeschäft finden Sie in unserem Artikel:
Inhaltsverzeichnis
Jedes Hörgerät kann noch so modern sein – es wird erst dann zu Ihrem persönlichen Alltagshelfer, wenn es präzise eingestellt ist.
Die Anpassung sorgt dafür, dass:
Gerade in den ersten Tagen nach der Anpassung merken viele Menschen, wie groß der Unterschied zu unversorgtem Hören ist – und wie ungewohnt es sein kann, plötzlich wieder alle Umgebungsgeräusche wahrzunehmen.
Bei der Erstanpassung stellt Ihr Akustiker die Basisparameter Ihres Geräts ein. Grundlage dafür sind:
Dabei wird das Hörgerät mit einem Computer verbunden. Spezielle Software ermöglicht die präzise Feinanpassung.
Typische Einstellparameter sind:
Ihr Akustiker erklärt Ihnen die Funktionen in Ruhe und sorgt dafür, dass die Grundeinstellungen nicht überfordern, sondern komfortabel und alltagstauglich sind.
Nach der Erstanpassung erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in die Handhabung Ihres Hörgeräts:
Viele Fachgeschäfte geben Ihnen dazu eine gedruckte Anleitung.
Auch wenn Ihr Hörgerät perfekt eingestellt ist: Ihr Gehör und Ihr Gehirn müssen sich erst daran gewöhnen, wieder alle Töne und Geräusche zu verarbeiten.
Typische Erlebnisse in den ersten Tagen:
Das ist völlig normal und kein Zeichen einer falschen Einstellung. Ihr Akustiker wird Sie darauf vorbereiten und Tipps geben, wie Sie die Eingewöhnung aktiv unterstützen:
Nach der ersten Eingewöhnung folgt in der Regel ein weiterer Termin, bei dem Ihre Rückmeldungen besprochen werden. Sie schildern Ihrem Akustiker:
Anhand Ihrer Eindrücke werden die Einstellungen gezielt optimiert. Oft sind zwei bis drei Feinanpassungen sinnvoll, um das Hörerlebnis perfekt abzustimmen.
Viele moderne Hörgeräte bieten spezielle Hörprogramme oder Automatikfunktionen. Ihr Akustiker kann diese nach Ihren Wünschen aktivieren oder konfigurieren, z. B.:
Auch hier gilt: Je besser Sie Ihre Alltagssituationen beschreiben, desto gezielter kann Ihr Akustiker die Funktionen einstellen.
Die Anpassung und Feineinstellung sind entscheidend dafür, wie gut Sie mit Ihrem Hörgerät hören und wie angenehm es sich tragen lässt. Mit präziser Messtechnik, fachlichem Know-how und Geduld entsteht aus der Technik ein individuell abgestimmtes Hörsystem, das Ihnen Lebensqualität zurückgibt.
Autoreninfo