Bluetooth-Hörgeräte 2025: Wie smarte Hörgeräte Ihr Hörerlebnis erweitern
Hörgeräte sind längst keine einfachen Verstärker mehr. Dank moderner Bluetooth-Technologie haben sie sich zu wahren Hightech-Wundern entwickelt, die weit über das bloße Verstehen von Sprache hinausgehen. Sie können Ihr Hörerlebnis nicht nur verbessern, sondern auf faszinierende Weise „erweitern“. In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die Welt der Bluetooth-Hörgeräte und zeigen Ihnen, was diese clevere Technologie alles kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Mehr als nur Hören: Was Bluetooth-Hörgeräte alles ansteuern können
Stellen Sie sich vor, Ihr Hörgerät wird zum persönlichen Sound-System, zur Freisprecheinrichtung oder sogar zum intelligenten Assistenten. Genau das ermöglichen Bluetooth-Hörgeräte. Hier sind einige der spannendsten Funktionen:
1.1 Direkte Verbindung zum Smartphone
Dies ist wohl die am häufigsten genutzte Funktion. Sie können Anrufe direkt in Ihre BluetoothHörgeräte streamen, Musik und Podcasts in Stereoqualität genießen und sogar Navigationsansagen oder Sprachnachrichten hören. Die Bedienung erfolgt dabei bequem über die normalen Einstellungen des Smartphones. Darüber hinaus bieten die Hörgerätehersteller auch noch eigene Apps an. Lautstärke anpassen, Hörprogramme wechseln, den Klang verändern oder sogar den Batteriestatus überprüfen – alles funktioniert mit wenigen Fingertipps. Einige Bluetooth-Hörgeräte können auch Gesundheitsdaten tracken oder Sprachen übersetzen. Auch diese Zusatzfunktionen lassen sich über die Hörgeräte-App steuern.
Falls Sie als Hörgeräteträger generell Probleme beim Telefonieren haben, könnte Ihnen unser Blogbeitrag rund ums Telefonieren ein paar nützliche Tipps liefern.
1.2 TV-Adapter für kristallklaren Fernsehgenuss
Kennen Sie das Problem, dass Sie den Fernseher so laut stellen müssen, dass es die anderen stört, oder dass Dialoge einfach nicht klar genug sind? Mit einem speziellen TV-Adapter für Bluetooth-Hörgeräte gehört das der Vergangenheit an. Dieser kleine Sender wird an Ihren Fernseher angeschlossen und streamt den Ton direkt und verlustfrei in Ihre Hörgeräte. Das Ergebnis: ein personalisiertes Klangerlebnis in optimaler Lautstärke und brillanter Qualität, ohne störende Nebengeräusche für Ihre Mitmenschen.
Fernsehen ohne Streit um die Lautstärke: Mit Bluetooth-Hörgeräten können Sie wieder alles verstehen, ohne Ihre Angehörigen mit zu viel Lautstärke zu stören.
In der Regel bleiben Ihre Hörgeräte-Mikrofone weiterhin aktiv, so dass Sie sich mit Ihren Angehörigen während des Films unterhalten können. In der App können Sie die Mikrofone aber auch ausschalten. Dann können Sie sich ganz ungestört dem Film widmen.
1.3 Remote-Mikrofone für schwierige Hörsituationen
Restaurants, große Besprechungen oder laute Familienfeiern können für Hörgeräteträger eine echte Herausforderung sein. Hier kommen Remote-Mikrofone ins Spiel. Diese kleinen, diskreten Mikrofone werden beispielsweise auf dem Tisch platziert oder am Sprecher befestigt und übertragen dessen Stimme direkt in Ihre Hörgeräte. Störende Hintergrundgeräusche werden minimiert und Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren – die Konversation. Das ist eine enorme Erleichterung für die aktive Teilnahme am sozialen Leben.
Remote-Mikrofon: Wenn Sie an einer Stadt- oder Museumsführung teilnehmen, kann sich der Guide ein kleines Mikrofon anstecken. So hören Sie völlig mühelos zu, ohne ständig seine Nähe suchen zu müssen.
Remote-Mikrofone eignen sich auch sehr gut, um Distanzen zu überbrücken. Steht z.B. ein Redner weiter entfernt oder möchten Sie an einer Stadtführung teilnehmen, dann kann sich der Sprecher das Mikrofon anklipsen. Sie hören ihn dann so, als würde er direkt vor Ihnen stehen.
1.4 Verbindung zu weiteren Audiogeräten
Viele Bluetooth-Hörgeräte lassen sich auch mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln, zum Beispiel mit Tablets, Laptops oder Radios. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten enorm und macht Ihr Hörgerät zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag.
Bluetooth-Zubehör von Starkey: TV-Adapter, Ansteck-Mikrofone, Tischmikrofon, Fernbedienung.
2. Ein Blick hinter die Kulissen: Die verschiedenen Bluetooth-Arten in der Hörakustik
Um zu verstehen, wie diese Vielfalt an Funktionen möglich wird, lohnt sich ein kurzer Blick auf die verschiedenen Bluetooth-Technologien, die in Hörgeräten zum Einsatz kommen:
2.1 Bluetooth Classic (BR/ EDR):
Beschreibung: Dies ist die „traditionelle“ Bluetooth-Technologie, die Sie von Kopfhörern, Freisprechanlagen und vielen anderen Geräten kennen. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, größere Datenmengen zu übertragen und eine stabile, hochqualitative Audioverbindung herzustellen.
Vorteile: Hohe Audioqualität, gute Reichweite, weit verbreitet und kompatibel mit den meisten Smartphones. Ermöglicht oft eine direkte, bidirektionale Kommunikation (z.B. Telefonie).
Nachteile: Höherer Energieverbrauch, was zu einer kürzeren Batterielaufzeit der Hörgeräte führen kann. Dies war lange Zeit der Hauptgrund, warum Bluetooth Classic nicht flächendeckend in Hörgeräten eingesetzt wurde. Bis heute gibt es nur wenige Hersteller, die Bluetooth Classic in ihren Hörgeräten verwenden.
Anwendungsbeispiele: Direktes Audio-Streaming von Smartphones. Auch ältere Mobiltelefone, die noch keine Smartphones sind, aber schon Bluetooth haben, können damit verwendet werden, genauso wie einige Festnetz-Telefone.
2.2 Bluetooth Low Energy (BLE oder Bluetooth LE):
Beschreibung: BLE wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen ein geringer Energieverbrauch im Vordergrund steht, auch wenn dies auf Kosten der Datenrate geht. Es ist ideal für Geräte, die nur gelegentlich Daten austauschen oder über längere Zeiträume verbunden bleiben müssen, ohne viel Strom zu verbrauchen.
Vorteile: Extrem geringer Energieverbrauch, was die Batterielaufzeit der Hörgeräte deutlich verlängert.
Nachteile: Geringere Bandbreite als Bluetooth Classic, daher nicht ideal für hochqualitatives Audio-Streaming in Echtzeit. Es wird hauptsächlich für die Steuerung der Hörgeräte (App-Anbindung, Programmwechsel) und für das Streaming von Signalen verwendet, die keine hohe Bandbreite benötigen.
Anwendungsbeispiele: App-Steuerung der Hörgeräte, Verbindung zu Remote-Mikrofonen oder TV-Adaptern (die dann selbst das Audio in ein energieeffizientes Format umwandeln und an die Hörgeräte senden), zukünftige LE Audio-Anwendungen.
2.3 ASHA (Audio Streaming for Hearing Aids):
Beschreibung: ASHA ist ein von Google entwickeltes Protokoll, das auf Bluetooth Low Energy (BLE) basiert und speziell für das Audio-Streaming von Android-Smartphones zu Hörgeräten konzipiert wurde. Es ermöglicht direkte Audioverbindungen vom Android-Gerät zu ASHA-kompatiblen Hörgeräten.
Vorteile: Bietet energieeffizientes Audio-Streaming für Android-Nutzer, was eine gute Batterielaufzeit der Hörgeräte gewährleistet. Es war ein wichtiger Schritt, um Android-Nutzern ähnliche Direktstreaming-Funktionen zu bieten, wie sie iPhone-Nutzer bereits hatten.
Nachteile: Die Kompatibilität hängt vom spezifischen Android-Smartphone-Modell und der Android-Version ab. Nicht alle Android-Geräte unterstützen ASHA, obwohl dies zunehmend der Fall ist.
Anwendungsbeispiele: Direktes Streaming von Anrufen, Musik, Podcasts und anderen Audioinhalten von kompatiblen Android-Smartphones in die Hörgeräte.
2.4 Made for iPhone (MFi) – Der Apple-Standard:
Beschreibung: Apple hat für seine Geräte eine eigene Spezifikation namens „Made for iPhone“ (MFi) entwickelt. MFi-Hörgeräte nutzen eine spezielle Implementierung von Bluetooth Low Energy, um direkt mit iPhones, iPads und iPod Touches zu kommunizieren.
Vorteile: Ermöglicht direktes Audio-Streaming und die volle Steuerung der Hörgeräte über iOS-Geräte ohne zusätzliche Adapter. MFi-Hörgeräte können auch für „freihändiges“ Telefonieren genutzt werden, da das Mikrofon des iPhones für die Sprachaufnahme verwendet wird, während der Ton des Anrufers in die Hörgeräte gestreamt wird. Die Integration ist oft sehr nahtlos und benutzerfreundlich.
Nachteile: Dies ist ein proprietärer Standard von Apple, d.h., er funktioniert nur mit Apple-Produkten. Obwohl es auf BLE basiert, ist es nicht direkt mit dem breiteren Bluetooth LE Audio kompatibel, da es Apples eigene Protokolle nutzt.
Anwendungsbeispiele: Direktes Streamen von Telefonaten, Musik, Siri-Ansagen und anderen App-Tönen von Apple-Geräten in die Hörgeräte. Steuerung der Hörgerätefunktionen über das iPhone.
2.5 Bluetooth LE Audio:
Beschreibung: Dies ist die neueste Generation der Bluetooth Low Energy Technologie, die speziell für Audioanwendungen entwickelt wurde. LE Audio überwindet die Einschränkungen von herkömmlichem BLE für Audio-Streaming und bietet gleichzeitig den Vorteil des geringen Energieverbrauchs. Es ermöglicht eine hervorragende Audioqualität bei minimalem Stromverbrauch.
Vorteile: Exzellente Audioqualität bei gleichzeitig sehr geringem Energieverbrauch. Ermöglicht Mehrfachverbindungen (z.B. zu mehreren Hörgeräten gleichzeitig) und eine verbesserte bidirektionale Kommunikation. Zukünftig wird es eine universelle Kompatibilität zwischen verschiedenen Android-Smartphones und Hörgeräten ermöglichen.
Nachteile: Noch nicht flächendeckend in allen Hörgeräten und Smartphones verfügbar, da es eine relativ neue Technologie ist. Die Verbreitung wird jedoch rasch zunehmen.
Anwendungsbeispiele: Zukünftiges universelles Audio-Streaming von Android-Smartphones, verbesserte Telefonie und Videoanrufe über Hörgeräte.
2.6 Auracast (Teil von Bluetooth LE Audio)
Beschreibung: Auracast ist eine bahnbrechende Funktion innerhalb der Bluetooth LE Audio Spezifikation. Sie ermöglicht es, einen Audio-Stream von einem Sender an eine unbegrenzte Anzahl von Auracast-fähigen Empfängern zu senden. Stellen Sie es sich vor wie ein universelles Audio-Broadcast-System, das über Bluetooth funktioniert.
Vorteile: Revolutioniert das öffentliche Hören für Menschen mit und ohne Hörgeräte. Ermöglicht personalisiertes und klares Hören in bisher schwierigen Umgebungen.
Nachteile: Noch sehr neu und die Infrastruktur muss noch aufgebaut werden. Es wird einige Zeit dauern, bis Auracast flächendeckend verfügbar ist.
Nie wieder unverständliche Durchsagen am Bahnhof: In Zukunft werden Sie sich einfach in den Auracast-Kanal Ihrer Bahnverbindung einloggen und alle relevanten Durchsagen direkt im Ohr hören.
Zukünftige Anwendungsbeispiele:
Flughäfen und Bahnhöfe: Klare Durchsagen direkt in Ihre Hörgeräte streamen, ohne vom Umgebungslärm gestört zu werden.
Kinos und Theater: Audio in verschiedenen Sprachen oder mit speziellen Hörhilfen (z.B. Audiodeskription) direkt ins Ohr bekommen, ohne Kopfhörer oder andere Geräte nutzen zu müssen.
Museen und Ausstellungen: Audioführungen oder Erklärungen zu Exponaten direkt und klar empfangen.
Konferenzräume und Vortragssäle: Den Referenten glasklar verstehen, selbst in großen Räumen mit schlechter Akustik.
Fitnessstudios und Sportstätten: Den Ton des Fernsehers oder der Sportübertragung auf den Geräten direkt streamen.
Restaurants und Bars: Zugang zu Hintergrundmusik oder Sportübertragungen, ohne dass die Lautstärke für alle erhöht werden muss.
Private Bereiche: Familien können beispielsweise den Ton eines Fernsehers über Auracast teilen, sodass jeder die gewünschte Lautstärke einstellen kann, oder Freunde können gemeinsam Musik hören.
Wenn Interesse an den technischen Hintergründen haben, bieten die Bluetooth-Entwickler selber viele spannende Details auf ihrer Website an.
Ihr Hören clever erweitern: Ein Fazit
Bluetooth hat die Welt der Hörgeräte nachhaltig verändert und sie zu intelligenten Begleitern im Alltag gemacht. Egal ob Sie Gespräche klarer verstehen, Ihren Lieblingspodcast genießen oder stressfrei fernsehen möchten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Insbesondere mit der Einführung von Bluetooth LE Audio und der bahnbrechenden Auracast-Technologie stehen wir an der Schwelle zu einer völlig neuen Ära des Hörens, in der klarer und personalisierter Klang in fast jeder Umgebung möglich wird.
Wenn Sie über die Anschaffung neuer Hörgeräte nachdenken oder Ihre bestehenden Möglichkeiten erweitern möchten, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Hörakustiker. Er kann Sie umfassend zu den verschiedenen Bluetooth-Technologien und den passenden Zubehörteilen beraten, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Zukunft des Hörens ist drahtlos, smart und voller neuer Möglichkeiten. Erleben Sie selbst, wie Bluetooth Ihr Hörerlebnis revolutionieren kann!
Autoreninfo
Cornelia Rill
Als Hörakustikmeisterin und Audiologin mit A.E.A.-Diplom sowie Wurzeln in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ist Conni immer wieder fasziniert, wie hochkomplexe HighTech-Produkte so emotionale Erlebnisse und Erfahrungen schaffen können. Deshalb sucht sie im HörStudio Tiesing nach neuen Strategien, um den Hörwünschen der Kunden optimal begegnen zu können. Die langjährige hörakustische Expertise ist zusammen mit Connis Begeisterung für Text und Sprache die perfekte Grundlage für die konzeptionelle Arbeit auf hoershop.com.