Hörgeräte, Hörverstärker, Hearables, OTCs - was ist der Unterschied? - Hörgeräte-News
Hearables

Hörgeräte, Hörverstärker, Hearables, OTCs – was ist der Unterschied?

Brauche ich bereits ein Hörgerät? Oder will ich lieber erstmal coole Hearables? Reicht mir vielleicht sogar ein einfacher Hörverstärker?

Gerade zu Beginn eines Hörverlustes ist die Entscheidung gar nicht so einfach.

Wir möchten Ihnen einen Überblick mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Möglichkeiten verschaffen. Denn nur eine neutrale Beurteilung bietet einen die Chance, die richtige Entscheidung, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen, Lebensstilpräferenzen und finanziellen Möglichkeiten zu treffen.

Hörgeräte

Ein kleines, maßangefertiges Hörgerät aus dem Hause Starkey

…. sind vollwertige Medizinprodukte, die strengen Regularien und Anforderungen unterliegen, die gewährleisten, dass sie sicher und wirksam sind. In Europa müssen Hörgeräte die Anforderungen der Medizinprodukteverordnung mit folgenden Hauptaspekten erfüllen:

  • Prüfung und Zertifizierung (Prüfung technischer Leistungen, akustischer Eigenschaften, elektromagnetischer Verträglichkeit und mechanischer Festigkeit)
  • Klinische Bewertung (Belegung von Vorteilen und Risiken der Geräte)
  • Qualitätsmanagement (Einhaltung von Normen, Dokumentationen und Rückverfolgbarkeit)
  • Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung
  • Post-Market-Surveillance (kontinuierliche Überwachung durch Sammlung von Daten, Rückmeldungen, Analysen und die Implementierung von Korrekturmaßnahmen bei Problemen)

Durch die rasante Weiterentwicklung im technischen Bereich werden die regulatorischen Anforderungen kontinuierlich aktualisiert. Dadurch wird auch die Innovationsfähigkeit der Hersteller gefördert.

Hörgeräte sind nur über den professionellen Vertriebsweg wie Hörakustiker oder HNO-Ärzte zu beziehen.

Vorteile von Hörgeräten

  1. Verbesserte Hörfähigkeit: Verstärkung von Klängen und Umgebungsgeräuschen
  2. Besseres Verstehen von Sprache: Klares Verstehen in lauter Umgebung durch gezielte Absenkung von Lärm und Anhebung von Sprache
  3. Personalisierte Anpassung: individuelle Anpassung an den spezifischen Hörverlust und die Vorlieben des Nutzers
  4. Konnektivität: drahtlose Verbindung zu Smartphones, TV, Computer und Co.
  5. Diskretes Design: maßangefertigte Hörgeräte bieten das Höchstmaß an Diskretion
  6. Gesundheitsvorteile: durch die verbesserte Hörfähigkeit kann das Risiko von sozialer Isolation, Depression und kognitivem Verfall verringert werden, sofern diese mit einem unbehandelten Hörverlust verbunden sind
  7. … und dann gibt es noch: Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse, langjährige Service- und Anpassleistungen durch den Fachbetrieb, auch Fernanpassung

Nachteile von Hörgeräten

  1. Kosten: fortschrittliche Modelle können teuer sein — Alles zu Hörgerätepreisen
  2. Wartung und Pflege: zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion sollten die Geräte regelmäßig gereinigt und im Fachgeschäft gewartet werden
  3. Anpassungsphase: es kann etwas Zeit und Geduld erfordern, sich an das Tragen von Hörgeräten zu gewöhnen und eine optimale Einstellung zu finden
  4. Stigma: trotz der Fortschritte im Design kann das Tragen von Hörgeräten für manche Menschen mit einem sozialen Stigma verbunden sein

Hearables

Hearables
Apple Air Pods

… sind intelligente Ohrhörer, die drahtlose Konnektivität, Sensorik und Computertechnik integrieren. Sie bieten Funktionen, die über das einfache Hören von Audiosignalen hinausgeht.

Vorteile von Hearables

  • Drahtlose Konnektivität: Bluetooth zur Verbindung mit Smartphones, Computer und Co.
  • Audio-Wiedergabe: Musik, Podcast und andere Medieninhalte anhören
  • Kommunikation: Freisprech-Telefonate und Sprachsteuerung
  • Fitness-Tracking: Sensoren, die biometrische Daten wie Herzfrequenz, Bewegungsdaten, Kalorienverbrauch erfassen und analysieren
  • Hörunterstützung: Verstärkung von Umgebungsgeräuschen oder Geräuschunterdrückung
  • Personalisierung: Anpassung von Audioeinstellungen, Erstellung von Hörprofilen
  • Gesundheitsüberwachung: Überwachung von Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung im Blut

Nachteile von Hearables

  1. Akkulaufzeit: die Akkulaufzeit von Hearables ist häufig sehr begrenzt, vor allem bei intensiver Nutzung von Funktionen wie Noise-Cancelling (Geräuschunterdrückung) oder Streaming
  2. Preis: hochwertige Hearables um umfassenden Funktionen können teuer sein
  3. Abhängigkeit von Konnektivität: da viele Funktionen über eine Verbindung zum Smartphone gesteuert werden, können die Hearables in Situationen mit eingeschränkter Verbindung weniger nützlich sein
  4. Gesundheits- und Sicherheitsbedenken: bei längerem und intensivem Gebrauch können Hearables durch das Hören von zu lauter Musik und eine unzureichende Passform Schäden hervorrufen
  5. Komplexität und Technologieabhängigkeit: die Einrichtung, Einstellung und Aufrechterhaltung der Funktionen bzw. Problemlösung setzt ein gutes, technisches Verständnis voraus

Hearables gelten grundsätzlich als Unterhaltungselektronik und werden in der Regel nicht als Medizinprodukt eingestuft.

Hörverstärker

einfacher Hörverstärker

Hörverstärker, die wie klassische Hörgeräte aussehen können, jedoch frei in Drogerien oder im Internet erhältlich sind, nennt man auch PSAP (Personal Sound Amplification Product). Es handelt sich hierbei um ein tragbares, elektronisches Gerät, das Umgebungsgeräusche verstärkt, um das Hören in bestimmten Situationen zu erleichtern.

PSAPs sind nicht für den kontinuierlichen Gebrauch zur Kompensation eines Hörverlustes gedacht, sondern für kurzzeitige Unterstützungen. Beispielsweise beim Fernsehen oder in der Natur zur Vogelbeobachtung. Sie bieten in der Regel keine fortgeschrittene Klangverarbeitungsfunktion wie Geräusch- oder Rückkopplungsunterdrückung. Ihr Aufgabe ist es, Umgebungsgeräusche aufzunehmen und verstärkt ans Ohr weiterzuleiten.

Diese Geräte unterliegen keinerlei Prüfung und Regulierung.

Vorteile von Hörverstärkern

  1. Kostengünstig: Hörverstärker sind sehr günstig
  2. Einfache Handhabung: einfache Bedienung des Gerätes, keine Anpassung oder Einstellung möglich

Nachteile von Hörverstärkern

  1. Begrenzte Technologie und Funktionen: keine Klang- und Anpassungsoptionen, ausschließlich Verstärkungsfunktion
  2. Nicht für Hörverlust geeignet: sie sind nicht für die Behandlung von Hörverlusten konzipiert, sondern für normalhörende Menschen gedacht, die in einzelnen Situationen etwas zusätzliche Verstärkung benötigen.
  3. Nicht maßgeschneidert: es erfolgt keine personalisierte Anpassung an das individuelle Hörprofil des Nutzers
  4. Gesundheitsrisiko: aufgrund der einfachen Technologie und der fehlenden Anpassung ans Hörprofil können Hörverstärker bei falscher oder übermäßiger Verwendung zu Gehörschäden führen

OTC-Hörgeräte

OTC-Hörgeräte von Eargo

Over-the-Counter-Hörgeräte sind entstanden, um eine Lücke zwischen den Hearables und klassischen Hörgeräten zu schließen. Durch die behördliche Regulierung halten die Geräte Sicherheits- und Qualitätsstandards ein und gelten damit als Medizinprodukt. Sie werden als kostengünstige und bequeme Alternative für Menschen mit leichten bis moderaten Hörverlusten vermarktet.

Zu bedenken gibt es hier allerdings, dass die Bedingungen für OTC-Geräte erst im August 2020 durch die amerikanische Regulierungsbehörde FDA veröffentlicht wurde. Noch gibt es jedoch Schlupflöcher für Hersteller, um diese Regulierung zu umgehen und somit Geräte vermarkten zu können, die den Anforderungen der FDA nicht entsprechen. Nicht jedes OTC-Hörgerät ist daher ein Medizinprodukt – der Name ist nicht geschützt.

Wie sich diese Gerätekategorie, über die momentan gerne und viel gesprochen wird, allerdings in Zukunft durchsetzen wird und ob die europäische Regulierungsbehörde sich anschließt, bleibt abzuwarten.

Grundsätzlich aber erst einmal mehr zu den Vor- als auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Vorteile von OTC-Hörgeräten:

  1. Einfacher Zugang: Da OTC-Hörgeräte ohne Rezept erhältlich sind, bieten sie Menschen mit leichten Hörverlusten einen schnellen und einfachen Zugang zur Hörverbesserung, ohne auf einen Hörakustiker oder Audiologen angewiesen zu sein.
  2. Kostengünstig: OTC-Hörgeräte sind in der Regel günstiger als herkömmliche Hörgeräte, da sie keine Kosten für Hörtests oder individuelle Anpassungen beinhalten.
  3. Bequeme Selbstanpassung: OTC-Hörgeräte können vom Benutzer selbst angepasst werden. Dadurch entfallen mehrere Fachgeschäftsbesuche für Feineinstellungen, was Zeit und Mühe spart.
  4. Diskretes Design: Viele OTC-Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie kaum als Hörgerät zu erkennen sind. Das Design, das sehr dem von Bluetooth-Kopfhörern entspricht, sorgt für eine höhere Akzeptanz bei der Nutzung.

Nachteile von OTC-Hörgeräten:

  1. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: OTC-Hörgeräte können nicht individuell auf die spezifischen Höranforderungen des Benutzers zugeschnitten werden. Dies kann zu suboptimaler Leistung und Komfort führen, da sie nicht auf die individuellen Hörmuster und anatomische Gegebenheiten des Benutzers abgestimmt sind.
  2. Fehlende professionelle Beratung: OTC-Hörgeräte kommen oft ohne die Expertise eines Hörakustikers oder Audiologen aus. Professionelle Beratung kann jedoch wichtig sein, um den Hörverlust genau zu diagnostizieren und die beste Hörlösung zu finden.
  3. Potenzielle Sicherheitsrisiken: Ohne eine angemessene Überwachung durch Fachleute könnten Benutzer Schwierigkeiten haben, das Hörgerät richtig einzusetzen oder zu warten, was zu unerwünschten Folgen führen könnte.
  4. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit: OTC-Hörgeräte mögen für leichte Hörverluste ausreichen, aber bei schwereren Hörverlusten könnten sie nicht die notwendige Verstärkung und Klangqualität bieten, die herkömmliche Hörgeräte bieten können.

Fazit

Jedes der aufgeführten Geräte hat eine Zielgruppe, für die es genau das richtige ist.

Empfehlenswert ist es, bei der Feststellung einer beginnenden Schwerhörigkeit immer eine Diagnose einzuholen. Machen Sie daher einen Termin bei einem Hörakustiker oder Ihrem HNO-Arzt aus. Dort wird anhand einer umfangreichen Gehörprüfung das Ausmaß der Einschränkung festgestellt und Sie können alle Ihre Fragen besprechen. Mit diesem Wissen können Sie anschließend in Ruhe überlegen, wie Sie weiter vorgehen wollen.

Avatar von Andrea Fox

Autoreninfo

Noch mehr interessante Artikel entdecken