Die Hörgerätetechnologie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter: Neue Funktionen, verbesserte Klangverarbeitung und intelligente Assistenzsysteme erweitern kontinuierlich die Möglichkeiten moderner Hörsysteme. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Welche Modelle setzen aktuell Maßstäbe? Und welche Geräte zählen wirklich zur Spitzenklasse?
Um Ihnen eine fundierte Auswahl zu erleichtern, haben wir über 1.000 Testberichte ausgewertet und die leistungsstärksten Hörgeräte in unterschiedlichen Kategorien für Sie zusammengestellt. Eine übersichtliche Darstellung der Ergebnisse bietet Ihnen eine verlässliche Orientierung – als Grundlage für eine Entscheidung, die Ihre persönlichen Anforderungen bestmöglich berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Marktstart der neuen Technikfamilie Widex Allure im April bleibt der Hörgerätemarkt im Juni 2025 weitgehend stabil.
An der Spitze unverändert: ReSound Vivia, Phonak Infinio Sphere und Starkey Edge AI. Alle drei Modelle nutzen fortschrittliche neuronale Netzwerke zur Klangverarbeitung. Starkey hebt sich durch einen speziell entwickelten Neuro-Chip hervor, der nicht nur eine erhöhte Energieeffizienz ermöglicht, sondern auch eine Akkulaufzeit von bis zu 51 Stunden bietet. Zum Vergleich: ReSound erreicht bis zu 30 Stunden, Phonak bis zu 24 Stunden – jeweils unter idealen Bedingungen. Die tatsächliche Laufzeit kann je nach individuellem Verstärkungsbedarf, Streaming-Nutzung und aktivierten KI-Funktionen abweichen.
Wer zwischen Starkey und Phonak schwankt, findet in unserem Vergleich eine detaillierte Gegenüberstellung: der große Direktvergleich
Welche Unterschiede sind im Alltag spürbar? Welche Technik eignet sich für welchen Hörtyp?
Ein besonderes Highlight: Dank des neuen Neuro-Chips kann Starkey erstmals auch kompakte Im-Ohr-Hörgeräte mit KI-Funktionen ausstatten. Eines dieser Modelle zählt aktuell sogar zu unseren Top 3 – ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit moderner Miniaturtechnik. Technologisch stehen Im-Ohr-Systeme den klassischen Hinter-dem-Ohr-Geräten mittlerweile kaum noch nach.
Hier erfahren Sie alles über die kleinen Meisterwerke der Technik: Im-Ohr-Hörgeräte
Redaktionsstand 10.06.2025
Unser Fokus beschränkt sich nicht allein auf die drei derzeit führenden Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte. Auch das bestplatzierte Modell innerhalb der aktuellen Top 10 erhält besondere Aufmerksamkeit – denn abseits der Spitzenpositionen finden sich Hörsysteme, die in bestimmten Anwendungsbereichen besonders gut abschneiden.
Mit der Einführung neuer Modelle gewinnt der Markt stetig an Dynamik. Die technische Vielfalt wächst, der Wettbewerb nimmt zu – ein klarer Vorteil für Anwenderinnen und Anwender: Sie profitieren von einer größeren Auswahl, erweiterten Funktionen und kontinuierlich verbesserten Lösungen.
Für eine faire Vergleichbarkeit gilt: Unsere Rangliste enthält keine Eigenmarken. Berücksichtigt werden ausschließlich Originalgeräte der Hersteller, die bundesweit frei verfügbar sind. Das garantiert eine objektive und transparente Orientierung.
Platz | Hersteller | Modellname | Note | |
---|---|---|---|---|
1 | Starkey | Edge AI 24 mRIC R | 1,00 | zum Test |
1 | Starkey | Edge AI 24 RIC RT | 1,00 | zum Test |
1 | Starkey | Edge AI 24 ITC R | 1,00 | zum Test |
1 | ReSound | Vivia 9 60S-DRWC | 1,00 | zum Test |
1 | Phonak | Infinio Sphere 90 R | 1,00 | zum Test |
6 | Phonak | Infinio 90 R | 1,07 | zum Test |
6 | Phonak | Infinio Sphere 70 R | 1,07 | zum Test |
6 | Oticon | Intent 1 mini Ex R | 1,07 | zum Test |
6 | Philips | HearLink 9050 MNR T R | 1,07 | zum Test |
6 | Bernafon | Encanta 400 MNR T R | 1,07 | zum Test |
Redaktionsstand 10.06.2025
Die Nachfrage nach Im-Ohr-Hörgeräten bleibt ungebrochen – besonders kompakte Bauformen wie CIC (Complete-in-Canal) stehen weiterhin im Mittelpunkt des Interesses bei all jenen, die sich eine möglichst dezente Hörlösung wünschen. Während leistungsstarke Technik früher vor allem größeren Gehäusen vorbehalten war, hat sich das seit Dezember 2023 spürbar verändert: Erstmals seit längerer Zeit erreicht ein CIC-Modell wieder eine Platzierung unter den drei besten Im-Ohr-Hörgeräten.
Diesen Erfolg verdankt Starkey seiner Edge-Serie, deren innovative Technologie auch im kompakten Format überzeugt. Damit bestätigt das Unternehmen seine führende Rolle in diesem Segment: Auch das bewährte Modell aus der Genesis-Serie behauptet sich trotz kleiner Abzüge weiterhin auf dem dritten Platz – ein Ausdruck konstanter Produktqualität. ReSound, in früheren Auswertungen regelmäßig unter den Spitzenreitern, konnte seit Ende 2023 keine Top-Platzierung mehr erzielen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Starkey ist der neue NPU-Prozessor in Verbindung mit dem weiterentwickelten Edge Modus+. Diese Technologie ermöglicht eine besonders schnelle und präzise Anpassung an wechselnde Hörumgebungen und sorgt für ein deutlich verbessertes Hörerlebnis – ein spürbarer technologischer Vorsprung im Alltag.
Redaktionsstand 10.06.2025
In dieser Kategorie betrachten wir Hörgeräte mit einem Marktpreis von bis zu 1.300 Euro ohne Berücksichtigung eines Krankenkassenzuschusses. Sollte Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen, reduziert sich der Eigenanteil entsprechend.
Im Juni 2024 zeigt sich der Budgetbereich weitgehend stabil – grundlegende Veränderungen blieben aus. Neu hinzugekommen ist ein Modell von Hansaton, das das vorhandene Angebot sinnvoll erweitert. Die zuvor führenden Starkey-Modelle, die bislang die Plätze 1 und 2 belegten, wurden im Rahmen einer Neubewertung leicht zurückgestuft. Hintergrund sind technologische Fortschritte bei Wettbewerbern, die sich nun in besseren Gesamtnoten widerspiegeln. Neu unter den Top 3 ist ein Modell von Phonak.
Alle drei Spitzenmodelle dieser Preisklasse erzielen eine Gesamtnote von 2,x – ein klarer Hinweis auf ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine darüber hinausgehende Bewertung, wie sie etwa der aktuelle Testsieger erreicht, ist meist erst im höheren Preissegment möglich.
Bemerkenswert: Sämtliche Top-Modelle in dieser Preiskategorie stammen aus dem gleichen Unternehmensverbund – der Sonova Holding AG. Damit unterstreicht der Konzern einmal mehr die Bandbreite und Leistungsfähigkeit seines Portfolios: vom hochklassigen Phonak Infinio Sphere 90 bis hin zu überzeugenden Budgetlösungen.
Eigenmarken (Private Labels) wurden in dieser Kategorie bewusst ausgeklammert, da sie nicht flächendeckend erhältlich sind. Im umfassenden Hörgeräte-Vergleich sind sie jedoch berücksichtigt. Sie können eine interessante Option darstellen – allerdings nicht zwangsläufig zu einem günstigeren Preis.
Redaktionsstand 10.06.2025
Entdecken Sie wöchentlich neue Testberichte unseres Redaktionsteams bei HörShop zu den aktuellsten Modellen. Mit unserem Hörgeräte-Vergleich finden Sie Ihren persönlichen Testsieger in der Kategorie Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu einfach unsere umfassende Filterleiste, um gezielt die Eigenschaften auszuwählen, die Ihr ideales Hörgerät bieten soll.
Unser unabhängiges Redaktionsteam ist auf die umfassende Bewertung von Hörgeräten spezialisiert. In unseren Testberichten analysieren wir sorgfältig die technischen Merkmale und die Leistungsfähigkeit der Geräte. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte und verlässliche Informationen bereitzustellen, damit Sie eine gut informierte Entscheidung treffen können – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Die technischen Eigenschaften eines Hörgeräts können maßgeblich beeinflussen, wie effektiv es den Hörverlust einer Person ausgleichen kann. Bei unserer Bewertung von Hörgeräten legen wir besonderes Augenmerk auf folgende technische Kriterien:
Hier finden Sie weitere Infos zu unseren Methoden und Testverfahren: Wie unsere Hörgeräte-Tests entstehen.
Unsere Testberichte basieren auf objektiven Bewertungen und sind vollkommen unabhängig von Herstellern oder Händlern. Unser Anspruch ist es, unseren Lesern fundierte und unvoreingenommene Informationen bereitzustellen – gestützt auf eine gründliche Analyse der technischen Merkmale und der praktischen Leistung der Geräte.
Wir möchten die Vielfalt der verfügbaren Hörgeräte transparent darstellen und Hörgeräteträgern wertvolle Zusatzinformationen bieten, damit sie ihr persönliches Testsieger-Modell gezielt auswählen können. Unser Team aus erfahrenen Hörakustikerinnen sammelt umfassende Daten zu den neuesten Modellen und integriert praktische Erkenntnisse aus dem Alltag in unsere Bewertungen. So stellen wir sicher, dass unsere Empfehlungen auf einer kombinierten Analyse von Technik und Nutzererfahrung basieren.
Wenn Sie ein Hörgerät suchen, das optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, bieten unsere Testberichte eine wertvolle Entscheidungshilfe. Dank unserer unabhängigen Bewertungen zu technischen Merkmalen und Leistungsfähigkeit erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um Ihre Favoriten auszuwählen. In Zusammenarbeit mit Ihrem Hörakustiker können Sie so die beste Lösung für Ihr persönliches Hörerlebnis finden..
Autoreninfo