Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im April 2025 - Hörgeräte-News

Testsieger Hörgeräte: Das sind die Top Produkte im April 2025

Die Hörgerätetechnologie entwickelt sich rasant – nahezu täglich kommen neue Funktionen, verbesserte Klangkonzepte und intelligente Assistenzsysteme hinzu. Den Überblick über aktuelle Innovationen zu behalten, ist daher eine echte Herausforderung. Doch welche Hörgeräte setzen derzeit Maßstäbe? Und welche Modelle gehören tatsächlich zur Spitzenklasse?

Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen: Basierend auf der Analyse von über 1.000 Testberichten haben wir die leistungsstärksten Hörgeräte in verschiedenen Kategorien für Sie zusammengestellt. Dank einer klar strukturierten Darstellung der Ergebnisse erhalten Sie eine zuverlässige Orientierungshilfe – für eine Entscheidung, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Testsieger Hörgeräte: Hinter dem Ohr

Auch im April 2025 bringt der Hörgerätemarkt wieder Bewegung ins Geschehen – mit der Einführung einer neuen Technikfamilie von Widex. Das Modell Widex Allure verzichtet zwar bewusst auf aktuelle KI-Trends und greift dadurch nicht in die Spitzenplatzierungen ein, verdient aus unserer Sicht dennoch Beachtung. Für Nutzerinnen und Nutzer mit speziellen Anforderungen kann es eine interessante Option darstellen.

Unverändert auf den ersten Plätzen: ReSound Vivia, Phonak Infinio Sphere und Starkey Edge AI. Alle drei Modelle setzen auf fortschrittliche neuronale Netzwerke zur Klangverarbeitung. Starkey geht mit einem eigens entwickelten Neuro-Chip noch einen Schritt weiter – dieser sorgt nicht nur für eine deutlich gesteigerte Energieeffizienz, sondern ermöglicht eine Akkulaufzeit von bis zu 51 Stunden. Zum Vergleich: ReSound bietet bis zu 30 Stunden, Phonak bis zu 24. Bitte beachten Sie: Die angegebenen Werte beziehen sich auf ideale Bedingungen. Der tatsächliche Verbrauch hängt unter anderem vom individuellen Verstärkungsbedarf, der Nutzung von Streaming und den eingesetzten KI-Funktionen ab.

Für alle, die zwischen Starkey und Phonak schwanken, haben wir die wichtigsten Unterschiede genauer analysiert. Welche Technik überzeugt im Alltag? Wo liegen die Stärken im Detail? Und welches Modell passt am besten zu Ihren persönlichen Hörgewohnheiten? Unser Direktvergleich bietet Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Besonders bemerkenswert: Durch den neuen Neuro-Chip gelingt es Starkey, auch kompakte Im-Ohr-Modelle mit KI-Funktionen auszustatten. Eines dieser Modelle hat es sogar in unsere Top 3 geschafft – ein klarer Hinweis darauf, wie leistungsfähig moderne Miniaturtechnik heute ist. Im-Ohr-Hörgeräte bieten inzwischen eine technologische Ausstattung, die Hinter-dem-Ohr-Systemen kaum noch nachsteht.

Platz 1

Starkey Edge AI 24 mRIC
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

ReSound Vivia 9 60S DRWC
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Infinio Sphere 90
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Redaktionsstand 14.04.2025

Unser Fokus liegt nicht nur auf den aktuell drei besten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten. Auch das derzeit bestplatzierte Modell innerhalb der Top 10 der Gesamtwertung findet besondere Beachtung – denn auch außerhalb der Spitzenpositionen gibt es Hörsysteme, die in bestimmten Einsatzbereichen überzeugen.

Die Einführung neuer Modelle bringt regelmäßig frischen Schwung in den Markt. Sie sorgt für eine wachsende Vielfalt an Funktionen und Technologien – und damit für einen intensiveren Wettbewerb. Nutzerinnen und Nutzer profitieren direkt davon: durch mehr Auswahl, größere technische Bandbreite und stetig verbesserte Systeme.

Wichtig für die Vergleichbarkeit: In unserer aktuellen Rangliste finden sich keine Eigenmarken. Wir berücksichtigen ausschließlich die Originalgeräte der Hersteller, die deutschlandweit frei erhältlich sind. So stellen wir sicher, dass Sie sich auf eine objektive und verlässliche Übersicht verlassen können.

Top 10 Testsieger Hörgeräte

PlatzHerstellerModellnameNote
1StarkeyEdge AI 24 mRIC R1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 RIC RT1,00zum Test
1StarkeyEdge AI 24 ITC R1,00zum Test
1ReSoundVivia 9 60S-DRWC1,00zum Test
1PhonakInfinio Sphere 90 R1,00zum Test
6PhonakInfinio 90 R1,07zum Test
6PhonakInfinio Sphere 70 R1,07zum Test
6OticonIntent 1 mini Ex R1,07zum Test
6PhilipsHearLink 9050 MNR T R1,07zum Test
6BernafonEncanta 400 MNR T R1,07zum Test

Redaktionsstand 14.04.2025

Testsieger Hörgeräte: Im Ohr

Die Nachfrage nach Im-Ohr-Hörgeräten bleibt hoch – insbesondere kompakte Bauformen wie CIC (Complete-in-Canal) stehen bei Nutzerinnen und Nutzern, die sich eine möglichst unauffällige Lösung wünschen, weiterhin im Fokus. Während technisch anspruchsvolle Modelle früher meist größere Bauformen erforderten, hat sich das Bild seit Dezember 2023 deutlich gewandelt: Erstmals seit Langem schafft es wieder ein CIC-Modell in die Top 3 der besten Im-Ohr-Hörgeräte.

Verantwortlich für diesen Erfolg ist die Edge-Serie von Starkey, deren innovative Technologien auch bei kompakter Bauweise überzeugen. Starkey bleibt damit weiterhin führend in diesem Segment: Auch das bewährte Modell aus der Genesis-Serie behauptet sich trotz kleiner Abwertungen in der Gesamtnote weiterhin auf Platz 3 – ein Zeichen für die konstant hohe Qualität des amerikanischen Herstellers. ReSound, das in früheren Auswertungen regelmäßig Top-Platzierungen erzielte, konnte seit Ende 2023 keinen Spitzenplatz mehr erreichen.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Starkey: der neuartige NPU-Prozessor sowie der weiterentwickelte Edge Modus+. Diese Technologie ermöglicht eine noch schnellere, noch präzisere Anpassung an individuelle Hörsituationen und verbessert das Hörerlebnis spürbar – ein technologischer Vorsprung, der sich im Alltag deutlich bemerkbar macht.

Platz 1

Starkey Edge AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,00

Zum Testbericht

Platz 2

Starkey Edge AI 24 CIC Wireless
Gesamtnote 1,13

Zum Testbericht

Platz 3

Starkey Genesis AI 24 ITC R
Gesamtnote 1,20

Zum Testbericht

Redaktionsstand 14.03.2025

Testsieger Budget-Hörgeräte

In dieser Kategorie vergleichen wir Hörgeräte, die ohne Krankenkassenzuschüsse bis zu 1.300 Euro kosten. Falls Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, reduziert sich der Gesamtpreis entsprechend.

Im April 2024 zeigt sich der Budgetbereich stabil – grundlegende Veränderungen sind ausgeblieben. Neu hinzugekommen ist ein Modell von Hansaton, das die Auswahl ergänzt. Die bislang führenden Starkey-Hörgeräte, die zuvor die Plätze 1 und 2 belegten, wurden im Rahmen einer Überarbeitung der Gesamtnoten neu bewertet. Hintergrund sind technologische Weiterentwicklungen, durch die andere Modelle besser abschneiden. Neu in den Top 3 der Budget-Sieger ist nun ein Modell aus dem Hause Phonak.

Alle drei Spitzenmodelle dieser Preiskategorie erreichen eine Gesamtnote von 2,0, was ihr sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unterstreicht. Eine noch höhere Bewertung, wie sie etwa der Testsieger erreicht, ist in der Regel erst in einem höheren Preissegment realistisch.

Auffällig: Alle drei Budget-Sieger stammen aus dem gleichen Konzern, der Sonova Holding AG. Damit zeigt der Hersteller einmal mehr die Breite und Stärke seines Portfolios – vom Phonak Infinio Sphere 90 an der Spitze der Gesamtauswertung bis zu überzeugenden Lösungen im Budgetbereich.

Eigenmarken (Privat-Label) sind in dieser Kategorie nicht berücksichtigt, da sie nicht überall frei verfügbar sind. Im umfassenden Hörgeräte-Vergleich sind sie jedoch enthalten. Sie können eine interessante Alternative darstellen – allerdings nicht zwangsläufig zu einem günstigeren Preis.

Platz 1

Hansaton Beat FS 1
Gesamtnote 2,39

Zum Testbericht

Platz 2

Unitron V Moxi 1 312
Gesamtnote 2,51

Zum Testbericht

Platz 3

Phonak Terra+ BTE
Gesamtnote 2,80

Zum Testbericht

Redaktionsstand 14.04.2025

Finden Sie Ihre persönlichen Testsieger Hörgeräte

Entdecken Sie wöchentlich neue Testberichte unseres Redaktionsteams bei HörShop zu den aktuellsten Modellen. Mit unserem Hörgeräte-Vergleich finden Sie Ihren persönlichen Testsieger in der Kategorie Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu einfach unsere umfassende Filterleiste, um gezielt die Eigenschaften auszuwählen, die Ihr ideales Hörgerät bieten soll.

Zum Hörgeräte-Vergleich

Hörgeräte im Test: Technische Ausstattungen im Fokus

Unser unabhängiges Redaktionsteam ist auf die umfassende Bewertung von Hörgeräten spezialisiert. In unseren Testberichten analysieren wir sorgfältig die technischen Merkmale und die Leistungsfähigkeit der Geräte. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte und verlässliche Informationen bereitzustellen, damit Sie eine gut informierte Entscheidung treffen können – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Technische Aspekte von Hörgeräten

Die technischen Eigenschaften eines Hörgeräts können maßgeblich beeinflussen, wie effektiv es den Hörverlust einer Person ausgleichen kann. Bei unserer Bewertung von Hörgeräten legen wir besonderes Augenmerk auf folgende technische Kriterien:

  • Hörkomfort: Wie gut unterdrücken die verschiedenen Modelle Geräusche, um Sprache und andere wichtige Klänge klarer zu machen? Nutzen die Hersteller dafür Innovative Entwicklungen wie künstliche Intelligenz?
  • Bedienung & Konnektivität: Wie gut können die Hörgeräte mit anderen Geräten, wie z.B. Smartphones oder Fernsehern, verbunden werden? Wie einfach lassen sie sich steuern?
  • Einfachheit & Sicherheit: Wie funktioniert die Stromversorgung? Gibt es Eingewöhnungsautomatiken und wie geschützt sind die Geräte vor äußeren Einflüssen?
  • Extras: Gibt es Features, mit denen sich die Geräte vom restlichen Markt abheben?

Hier finden Sie weitere Infos zu unseren Methoden und Testverfahren: Wie unsere Hörgeräte-Tests entstehen.

Redaktionsleiterin Hörgeräte Cornelia Rill
Cornelia Rill leitet die Testbericht-Redaktion. Jeder Testbericht geht durch ihre Hände und wird dabei vor Veröffentlichung auf Plausibilität geprüft.

Unabhängige Bewertungen

Unsere Testberichte basieren auf objektiven Bewertungen und sind vollkommen unabhängig von Herstellern oder Händlern. Unser Anspruch ist es, unseren Lesern fundierte und unvoreingenommene Informationen bereitzustellen – gestützt auf eine gründliche Analyse der technischen Merkmale und der praktischen Leistung der Geräte.

Wir möchten die Vielfalt der verfügbaren Hörgeräte transparent darstellen und Hörgeräteträgern wertvolle Zusatzinformationen bieten, damit sie ihr persönliches Testsieger-Modell gezielt auswählen können. Unser Team aus erfahrenen Hörakustikerinnen sammelt umfassende Daten zu den neuesten Modellen und integriert praktische Erkenntnisse aus dem Alltag in unsere Bewertungen. So stellen wir sicher, dass unsere Empfehlungen auf einer kombinierten Analyse von Technik und Nutzererfahrung basieren.

Fazit

Wenn Sie ein Hörgerät suchen, das optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, bieten unsere Testberichte eine wertvolle Entscheidungshilfe. Dank unserer unabhängigen Bewertungen zu technischen Merkmalen und Leistungsfähigkeit erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um Ihre Favoriten auszuwählen. In Zusammenarbeit mit Ihrem Hörakustiker können Sie so die beste Lösung für Ihr persönliches Hörerlebnis finden..

Avatar von Stefan Tiesing

Autoreninfo