Nachdem wir uns in unserem Artikel Akku oder Batterien mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Energieversorgung auseinandergesetzt haben, erhalten Sie hier die relevanten Informationen über Akku Hörgeräte, deren Kapazitäten, Lebensdauer, Ladeoptionen und Besonderheiten, auf die Sie unbedingt achten sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Unterschiede es bei den Herstellern gibt.
Inhaltsverzeichnis
Hörgeräte werden mit Energie durch Lithium-Ionen-Akkus versorgt, eine Technologie, die sich im Alltag bestens etabliert hat und in fast allen elektronischen Geräten zum Einsatz kommt. Diese Energiequelle wird unter anderem in Smartphones, Tablets, Kameras, Laptops und mobilen Powerbanks genutzt.
Lithium-Ionen-Akkus überzeugen durch ihre hohe Energiedichte. Sie sind sowohl langlebig als auch leistungsstark. Da sie in zahlreichen Geräten verwendet werden, wird kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung gearbeitet. Das Ziel dabei ist es, sie noch leichter, kompakter und leistungsfähiger zu machen.
Hörgeräte-Akkus profitieren von einer geringen Selbstentladung. Der „Memory-Effekt“, der bei älteren Akkutechnologien noch ein Problem darstellte und dazu führte, dass der Akku seine Standardladung beibehielt und ungenutzte Kapazität vergaß, spielt bei modernen Akkus keine Rolle mehr. Daher ist es nicht entscheidend, in welchem Ladezustand sich der Hörgeräte-Akku beim erneuten Aufladen befindet, da stets die volle Kapazität genutzt wird.
Interessant ist auch, dass Akkus eigentlich eine deutlich höhere Spannung liefern als die 1,4 Volt, die von den Hörgeräten benötigt werden. Dass dies dennoch funktioniert, liegt am Energiemanagement der Hörgeräte, das die Batteriespannung auf das benötigte Niveau anpasst.
Eine Erklärung der genauen chemischen Hintergründe finden Sie hier.
Außerdem gelten sie als umweltschonend, da sie keine giftigen und umweltbelastenden Substanzen enthalten.
Der Begriff „umweltschonend“ ist dabei jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Zwar werden bei der Entsorgung von Akkus keine schädlichen Substanzen an die Umwelt abgegeben, die Gewinnung von Lithium ist dabei bekannterweise deutlich weniger umweltfreundlich. Die Lithium-Förderung erfolgt durch Verdunstung von salzhaltigem Grundwasser und Tagebau. Gerade die Grundwassernutzung fördert die weitere Austrocknung sowieso schon belasteter Landschaften und sorgt für erschwerte Lebensbedingungen für Mensch und Tier.
In unserer modernen Welt sind wir auf leistungsstarke Energie angewiesen. Ein bewusster Umgang mit den verfügbaren Ressourcen hilft, unnötige Verschwendung zu vermeiden. Hörgeräte-Akkus können bei richtiger Handhabung viele Jahre lang halten, bevor ein Austausch erforderlich ist. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern schont auch Ihren Geldbeutel.
Der Hörgerätemarkt hält mittlerweile eine breite Auswahl an Hörgeräten mit Akkus bereit. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Bauformen vor. Im Anschluss an diesen Artikel finden Sie unsere Testberichte, in denen wir bereits eine Vorauswahl an Akku-Hörgeräten getroffen haben.
Signia hat im Oktober 2023 das Instant Fit Hörgerät Silk mit integriertem Akku gelaunched. Es ist aktuell das kleinste, auf dem Markt erhältliche Im Ohr Hörgerät mit Akku.
ReSound hat in Zusammenarbeit mit Jabra ein Akku-Im-Ohr-Hörgerät entworfen, das optisch stark an Ear Buds erinnert.
Diese Akku Hörgeräte von Widex sind wirklich kleine Exemplare mit externem Lautsprecher, die hinter dem Ohr getragen wird. Hier abgebildet mit einer Maßotoplastik.
Auch die klassischen Hörgeräte werden mit Akku angeboten. Dieses Bild zeigt ein Gerät aus dem Hause Oticon.
Je nach gewünschter Flexibilität ist es neben der Laufzeit der Akku Hörgeräte auch wichtig, welche Ladestationen angeboten werden. Hier gibt es unterschiedliche Varianten:
Die stationäre Ladestation, hier die Ladestation WPT103 von Widex, benötigt für die Nutzung den Anschluss an eine separate Stromquelle und hat keine integrierte Powerbank.
Die beispielhafte Premium Ladeschale von ReSound macht Sie, zeitlich begrenzt, unabhängig von einer Stromquelle. Bis zu 3 Mal können Sie Ihre Hörgeräte vollständig aufladen, bevor Sie wieder an ein Stromnetz müssen.
Das Bild zeigt als Beispiel die Charging+ Station von AudioService. Diese trocknet und reinigt die Hörgeräte während dem Ladeprozess. Aber Vorsicht: Reinigung bezieht sich hier auf eine UV-Bestrahlung, die zwar Bakterien und Viren unschädlich macht, jedoch keine Verschmutzung an sich entfernt.
… den CalmCharge
Die deutsche Firma flow-med GmbH beschäftigt sich seit der Gründung 2010 mit der Entwicklung von High-Tech-Pflegeprodukten für Hörgeräte. Erst vor Kurzem hat sie eine Powerbank auf den Markt gebracht, die nach umfangreichen Zertifizierungen die Sicherheit gewährleistet, auch als Energiequelle für Hörgeräte-Ladestationen genutzt werden zu können.
Die Powerbank hat 1 USB-C- und 2 USB-A-Ausgänge, so dass 3 Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können. Die aufladbare Lithium-Polymer-Batterie speichert 10.000 mAh. Für die Sicherheit sorgt ein Microprozessor, der Überstrom-, Überspannungs-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz gewährleistet.
Wenn Sie sich also für ein Hörgerät entscheiden, für das der Hersteller keinen Charger mit integrierter Powerbank anbietet, wäre das eine gute Alternative, um auch mal autark unterwegs zu sein, ohne auf gutes Hören verzichten zu müssen.
Den Unterschied zwischen diesen beiden Aufladevarianten stellen wir Ihnen anhand von exemplarischen Im-Ohr-Hörgeräten dar.
Die Kontaktladung erfolgt durch einen Stromfluss. Grob vergleichbar mit dem Aufladen des Smartphones mit einem Kabel.
Diese beiden Geräte, oben das Signia Silk Charge & Go und unten das Starkey Signature CIC R zeigen 2 Versionen der Kontaktladung auf. Das Signia-Hörgerät hat eine nach innen gehende Hülse, die auf einen Stift aufgesetzt wird. Das Starkey dageben oben aufliegende Ladepunkte, die auf eine Art Sockel im Ladegerät gelegt werden.
Es findet ein unmittelbarer Kontakt zur Ladestation statt. Die Aufladefunktion ist dadurch immer gewährleistet.
Verschmutzungen durch Staub, Feuchtigkeit, Körperfett und Hautschuppen können zu Ablagerungen und Korrosion an den Hörgerätekontakten und den Gegenstellen im Ladegerät führen.
Eine sorgfältige Reinigung und Pflege ist dringend notwendig und muss gewissenhaft durchgeführt werden.
Die induktive Ladung erfolgt durch Stromübertragung mittels elektromagnetischer Felder. Hierfür wird eine Spule im Hörgerät und eine Spule in der Ladestation benötigt. Auch hier der Vergleich mit dem Smartphone, das auf ein Ladepad gelegt wird.
Das hier abgebildete Im-Ohr-Hörgerät ReSound Nexia ITC R hat keinerlei nach außen sichtbaren Ladekontakte. Es wird induktiv geladen.
Da beim induktiven Laden keine nach außen offenen Ladekontakte vorliegen, kann keine Ladestörung durch Verschmutzung auftreten.
Um die Hörgeräte optimal aufzuladen, müssen die Spulen exakt zueinander positioniert werden. Sind diese zu weit voneinander entfernt, findet keine Stromübertragung statt.
Die Lösung erfolgt hier seitens der Hersteller. Die Ladegeräte werden so konzipiert, dass Sie Ihre Hörgeräte nicht falsch einsetzen können. Damit ist die optimale Positionierung der Spulen zueinander jederzeit gewährleistet.
Da der Reinigungsaufwand bei der Kontaktladung für den Hörgeräteträger aufwändiger ist und die Schwachstelle der induktiven Ladung, nämlich die exakte Ausrichtung, durch den Hersteller bereits gelöst ist, halten wir die induktive Ladung für alltagstauglicher.
Aufgrund der teilweise abweichenden Ladeoptionen haben wir die Kategorien
einzeln aufgeführt und hierbei jeweils die Daten der in dieser Bauform aktuellsten Hörgerätefamilie genutzt. Im Ohr Hörgeräte und auch klassische Hinter dem Ohr Hörgeräte werden von den meisten Herstellern erst einige Monate nach den RIC-Hörgeräten auf den Markt gebracht.
Zur Kapazität der Akkus ist wichtig zu wissen, dass die realistische Leistung stark davon abhängt, welche Leistung Ihre Hörgeräte liefern müssen. Der Ausgleich eines starken Hörverlustes benötigt etwas mehr Energie als der einer beginnenden Schwerhörigkeit. Außerdem kann Bluetooth eine Menge Energie verbrauchen. In Abhängigkeit des genutzten Bluetooth-Standards und Ihrer Vorliebe für Streaming und Telefonieren über die Hörgeräte ergeben sich hier deutliche Schwankungen.
Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick dazu, wir legen unseren Augenmerk dabei auf die aktuellste Hörgerätetechnik. Die Informationen zur Akku-Kapazität geben die Laufzeit inkl. Streaming bei durchschnittlichem Nutzungsverhalten an. Die genaue Nutzungsdauer ist abhängig vom Grad der Schwerhörigkeit und des individuellen Streaming-Verhaltens, so dass diese Angaben im Alltag etwas variieren können.
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
R LI 8 RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 34 |
Li-Ion G6 HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
ITC Li 7 IO | ![]() | ![]() | ![]() | |
IF LI G8 instant fit IO | ![]() | ![]() | ![]() | 28 |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Encanta RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
Alpha XT HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
AQ Sound FS RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
AQ Sound FS Design RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 16 |
AQ beat FS HDO | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Intent RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
Real HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
HearLink 050 RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
HearLink 040 HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Audeo Infinio RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
Audeo Infinio Sphere RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
Slim Design RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
Naida Lumity HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Vivia DRWC | ![]() | ![]() | ![]() | 30 |
Vivia DWC | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
Nexia ITC DWC | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Charge & Go IX RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 39 |
Styletto IX Design RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 20 |
Charge & Go X HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 30 |
Charge & Go AX IO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 |
Charge & Go IX instant fit IO | ![]() | ![]() | ![]() | 28 |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu |
---|---|---|---|---|
Edge AI RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 45 h (RT-Bauform) 33 h (mRIC-Bauform) |
Evolv AI HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 24 h |
Edge AI IO | ![]() | ![]() | ![]() | 36 h |
Signature Series IO | ![]() | ![]() | ![]() | 38 h |
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Vivante RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
Vivante Design RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 16 |
Vivante HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 18 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Für die neuen Vivante RIC Akku-Geräte werden diese Optionen aktuell nicht angeboten. Die Nutzung dieser Charger der Vorgängergeräte aus der Blue Familie sollte allerdings möglich sein, da sich die Bauform und Akku Technologie nicht geändert hat.
Baumform | ohne Powerbank | mit Powerbank | mit Desinfizierung und Trocknung | Akku-Kapazität bis zu h |
---|---|---|---|---|
Allure RIC | ![]() | ![]() | ![]() | 40 |
Moment HdO | ![]() | ![]() | ![]() | 50 |
IO | ![]() | ![]() | ![]() |
Die meisten Hersteller haben die Akkus fest in die Hörgeräte integriert. Muss ein Akku gewechselt werden, schickt Ihr Hörakustiker die Hörgeräte zum Hersteller und dieser tauscht die Akkus aus. Für die Zeit der Reparatur erhalten Sie in der Regel Leihgeräte.
Der Vorteil fest verbauter Hörgeräte Akkus ist der, dass keine Öffnungen durch ein Batteriefach gegeben sind, durch die Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangen kann. Dadurch wird die Lebensdauer der Akkus erhöht und die Hörgerät an sich sind weniger anfällig für äußere Einflüsse.
Mit der Einführung der neuen Oticon Intent, Bernafon Encanta sowie Philips HearLink 050 gehören die Wechselakkus der Vergangenheit an. Auch hier sind nun fest integrierte Akkus verbaut.
Vereinzelt gibt es noch Akku Hörgeräte, bei denen Ihr Hörakustiker vor Ort die Akkus austauschen kann. Oticon, Philips und Bernafon arbeiteten bislang mit dieser Möglichkeit. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie übergeben Ihre Hörgeräte für ein paar Minuten und nehmen sie anschließend direkt wieder mit. Der Nachteil: Die Geräte haben eine Batterielade, die den Akku und das Hörgerät etwas anfälliger für Umwelteinflüsse macht. Hier sollten sie unbedingt auf eine tägliche Trocknung achten.
Neben den Anschaffungskosten für die Akku Hörgeräte kommt in der Regel noch der Preis für die Ladestation dazu. Dieser liegt, je nach Ausführung, zwischen etwa €150,- und €250,-.
Sollten die Akkus in den Hörgeräten gewechselt werden müssen, liegt der Austausch eines fest integrierten Akkus in der Regel etwas höher, als wenn er vor Ort gewechselt werden kann. Rechnen Sie mit Kosten von bis zu €100,-.
Evtl. bietet Ihr Hörakustiker Service- oder Wartungsverträge an, die Reparaturen und anderes beinhalten. Hiermit wäre der Wechsel für Sie kostenfrei.
Wie auch bei der individuellen Gestaltung der Hörgeräte Preise, gibt es auch hier Unterschiede bei den verschiedenen Hörakustikern.
Moderne Akku Hörgeräte haben heute bereits eine sehr ordentliche Laufzeit, mit der Sie Ihren Tagesablauf gut bewältigen können. Sie sind sehr komfortabel in der Benutzung, da Sie nicht immer Batterien mit sich herumtragen müssen.
Außerdem sind wir in unserem Alltag inzwischen daran gewöhnt, dass die meisten technischen Geräte mit einem Akku funktionieren. So ist es keine Umstellung gewohnter Abläufe, sondern einfach nur ein Gerät mehr, das abends an die Steckdose muss.
Machen Sie sich schon vor dem Kauf eines Hörgerätes jedoch Gedanken darüber, welchen Anspruch Sie an die Flexibilität Ihrer Hörgeräte haben. Nutzen Sie dazu die Hinweise in unserem Artikel Akku oder Batterien.
Aufgrund des großen Bedarfs und der immer spezifischeren Anforderungen konzentrieren sich die Entwickler darauf, durch den Einsatz neuer Materialien und die Verbesserung der Zellstrukturen sowohl die Leistung der Akkus zu steigern als auch die Herstellungskosten zu senken.
Dabei ist die Sicherheit von höchster Bedeutung. Da die Akkus mit einer brennbaren Elektrolytlösung arbeiten, würde eine erhöhte Energiedichte das Risiko unerwünschter Reaktionen noch weiter erhöhen. Deshalb wird vorrangig daran geforscht, wie man eine höhere Leistung mit verbesserter Sicherheit verbinden kann.
Eine bedeutende Herausforderung besteht auch darin, Fortschritte bei Hochkapazitätsmaterialien und deren Stabilität mit Nachhaltigkeitsaspekten und einer positiven CO2-Bilanz in Einklang zu bringen. Da der Abbau von Lithium erhebliche Umweltschäden verursacht, konzentrieren sich aktuelle Forschungsprojekte auf die Verbesserung von Natrium-Ionen-Akkus. Diese werden bereits in Elektroautos verwendet, und es wird daran gearbeitet, ihre Energiedichte zu erhöhen, damit sie auch in kompakteren Formaten effektiv genutzt werden können.
Zusätzlich wird die Verwendbarkeit ungewöhnlicher Materialien wie Biertreber und Krabbenschalen erforscht, um mögliche nachhaltige Alternativen zu entwickeln.
An der eidgenössischen Materialprüfungsanstalt in Zürich wird aktuell an einer anderen Art der Lithiumbatterien geforscht – einem Akku auf Lithium-Metall-Basis. Diese ist schon seit den 1980 Jahren bekannt. Bisher haben es die Wissenschaftler jedoch nicht geschafft, die Energiespeicherfähigkeit der Zellen auf ein nutzbares Niveau zu bekommen.
Sollten die Forscher hier zu einer Lösung kommen, würde dieser Akku einen entscheidenden Sprung nach vorne bedeuten durch:
Auch an alternativen Energieversorgungen wird geforscht. Themen sind hier z.B. Solarenergie. Aber auch an Technologien, die auf „Energy Harvesting“ basieren, also der Möglichkeit, Energie z. B. aus Körperwärme zu gewinnen, wird inzwischen nicht mehr nur gedacht.
Es bleibt spannend – denn jede Weiterentwicklung hinsichtlich eine Verbesserung und Miniaturisierung der Energieversorgung bietet natürlich die Chance, Hörgeräte noch kleiner und leistungsstärker zu fertigen.
Wir behalten den Markt im Blick.
Autoreninfo