Testbericht: Beltone Serene 17 63-DRW

Testbericht: Beltone Serene 17 63-DRW

Beltone: einzelnes Hörgerät
1,7 Note gut

Das Beltone Serene 17 63-DRW im Test

Der Kauf eines Hörgerätes will gut überlegt sein, schließlich hat es einen ganz ordentlichen Preis, und man möchte viele Jahre seine Freude daran haben. Deshalb schauen wir uns verschiedene Parameter an und stellen Ihnen die Ergebnisse unserer Produkttests zur Verfügung. In diesem Testbericht geht es um das Serene 17 63-DRW von Beltone. Das ist ein schönes, unauffälliges Hörgerät aus der erstklassigen Kategorie und für sowohl leichten, als auch stärkeren Hörbedarf geeignet. Getragen wird es hinter dem Ohr. Durch die Unterbringung des Lautsprechers direkt im Gehörgang erhält es vom Start weg ziemlich gute akustische Klangeigenschaften.

Beltone ist ein Vorreiter in der Hörgerätebranche, insbesondere in Bezug auf Funktechnologie. Die neue Serene-Familie unterstützt bereits den neuen Bluetooth-Standard LE Audio, der eine klare Klangübertragung beim Streaming gewährleistet. Darüber hinaus erfüllen die Hörgeräte viele weitere Ansprüche.

Hörkomfort

In der Rubrik Hörkomfort schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem Beltone-Gerät stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Serene 17 63-DRW können Sie absolut zufrieden sein mit der Lärmabsenkung. Zum einen hat ssie eine bemerkenswerte Regeltiefe, sie kann Geräusche also wirklich ganz erheblich reduzieren. Zum anderen lässt sie sich in mehreren Stufen einstellen, schließlich braucht man nicht zu jeder Zeit die vollständige Dämpfung.

Wir freuen uns, hier eine gute und effiziente Impulsschalldämpfung vorzufinden. Die ist im Alltag auf jeden Fall nützlich, denn sie federt Türenschlagen, Geschirrgeklapper oder ähnlich scheppernde Geräusche spürbar ab. In diesem Gerät finden wir ein richtig gutes Windmanagement, da macht der Aufenthalt im Freien Spaß. Das räumliche Hören hat eine große Bedeutung für die Orientierung im Raum und das Erkennen von Richtungen und Entfernungen. Mit diesem Hörgerät von Beltone kann man sich rundum sicher fühlen. Es ahmt die Funktionsweise des natürlichen Gehörs nach und macht Informationen aus allen Richtungen zugänglich. Eine hohe Anzahl an Frequenzbändern unterstützt bei der Trennung von Sprache und Lärm. Das Serene 17 63-DRW bewegt sich mit seinen 17 Bändern sicherlich im vorderen Bereich.

Mit künstlicher Intelligenz arbeitet Beltone in dieser Version noch nicht.

Sie wollen, dass Ihre Hörgeräte in lauter Umgebung Ihren Gesprächspartner in den Fokus holen? Wie wäre es, wenn Sie zusätzlich Ihr Umfeld weiter wahrnehmen? Diese Geräte können beides. Front Fokus - ein ausgeklügeltes Richtmikrofonsystem erfasst Ihre Umgebungssituation genau und passt sich dieser an, damit Sie sich nicht fühlen, als wären Sie beim Fokus-Hören in einem akustischen Tunnel gefangen.

Note Hörkomfort: 1,6

Bedienung & Konnektivität

Die meisten Funktionen aktiviert dieses Beltone-Modell automatisch. Bisweilen ist es aber sehr nützlich, wenn man den Funktionsumfang noch ein wenig erweitern kann. Im Test haben wir herausgefunden, welche Optionen wir hier haben. Die einfachste Bedienmöglichkeit ist immer ein Taster direkt am Hörgerät. Bei diesem hier gibt es den auch. Er lässt sich ganz nach Wunsch programmieren. Sie wünschen sich eine manuelle Lautstärkeregelung? Kein Problem, der Taster lässt eine stufenweise Anpassung der Lautstärke zu. Oder benötigen Sie verschiedene Spezialprogramme für Ihren beruflichen Alltag oder Ihre Hobbies? Auch diese lassen sich über den Taster einschalten. Wer alles im Automatikbetrieb belassen möchte, kann den Taster einfach ignorieren oder ihn sogar deaktivieren lassen. Wir mögen ja gerne die kleinen Fernbedienungen, und für dieses Modell haben wir eine gefunden. So kann man diskret kleine Veränderungen an der Lautstärke oder am Klang vornehmen.

Seit einiger Zeit gibt es den Trend, Hörgeräte über Sprachbefehle lauter oder leiser zu stellen. Die Idee ist wirklich gut, aber Beltone ist bei diesem Gerät noch nicht soweit. Machen Sie sich nichts draus, dieses Feature wäre schön, ist aber verzichtbar. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Serene 17 63-DRW noch nicht. 

Relativ einfach geht die Bedienung des Serene 17 63-DRW über die zugehörige App. Sie bringt jede Menge Zusatzfunktionen mit und hat uns ziemlich beeindruckt. Besonders den Equalizer haben wir im Test gerne genutzt. Als Normalhörender wird man da fast neidisch, bei Wireless-Kopfhörern findet man so etwas noch nicht. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.

Schluss mit der schlechten Klangqualität beim Streamen und Telefonieren. Beltone nutzt den neuen Bluetooth-Standard für eine energieärmere Streamingübertragung und trotzdem deutlich volleren Klang. Sie werden Unterschied sofort bemerken. Wir haben die aktuellen Bluetooth-Möglichkeiten in Hörgeräten in diesem Artikel für Sie mit den Vor- und Nachteilen zusammengefasst: Bluetooth

Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

Beltone: TV-Streamer

Beltone Serene 17 63-DRW : Dieser kompakte TV-Transmitter sendet das Audiosignal kabellos in bislang unerreichter Klangqualität an Ihre Hörgeräte. Nach der ersten Kopplung startet die Übertragung automatisch, sobald der Fernseher eingeschaltet wird. Wenn ein Familienmitglied den Fernseher benutzt, können Sie die Verbindung einfach manuell trennen.


Die besten Alternativen zum Serene 17 63-DRW

In unserer Datenbank befinden sich 158 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Vitality AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5 RIC Gesamtnote: 1,1

Einfachheit & Sicherheit

Jetzt soll es noch kurz um die Alltagstauglichkeit gehen. Ist das Serene 17 63-DRW benutzerfreundlich und einfach in der Handhabung? Hat es einen Wasserschutz? Hier sind unsere Erkenntnisse: Mit einer Situationserkennung der Spitzenklasse hat uns Serene 17 63-DRW komplett überzeugt. Das Hörgerät passt sich nahtlos der akustischen Umgebung an und erfordert so gut wie nie unser Eingreifen. Das Hören fühlt sich ganz normal an. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.

Das Serene 17 63-DRW ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 312 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.

Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.

Falls Sie noch unschlüssig darüber sind, welche Energieversorgungsform für Sie am optimalsten ist, haben wir die Vor- und Nachteile für Sie kompakt dargestellt. Akku oder Batterie

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8

Extras

Wir vollenden den Test, indem wir schauen, ob es ein paar Extras für Sie gibt: Gehören Sie zu den Tinnitus-Geplagten? Dann könnten Sie das optionale Tinnitusprogramm im Serene 17 63-DRW verwenden. Leise, sanfte Klänge werden auf Ihr Gehör abgestimmt und beschäftigten alle Bereiche im Innenohr. Das ist nichts weiter als ein Ablenkungsmanöver, und es funktioniert erstaunlich gut. Der Tinnitus verschwindet in dem allgemeinen Geräusch und nervt nicht weiter. Das ist ein einfaches, aber wirksames Tool und bekommt von uns Extrapunkte.

Die Möglichkeit zur Ferneinstellung finden wir richtig gut. Die ist immer dann sehr hilfreich, wenn man nur eine Kleinigkeit an der Hörgerät-Einstellung verändert haben möchte, aber nicht extra zum Hörakustiker fahren will. Den Kontakt nimmt man stattdessen über die App auf, und der Hörprofi schickt ein angepasstes Datenpaket auf dem gleichen Weg zurück.  

Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das Serene 17 63-DRW aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Das Gerät von Beltone konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.

Note Extras: 2,5

Fazit: Beltone Serene 17 63-DRW

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,69 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 RIC RT Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-energy R 5 6S R-S Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 mRIC R Gesamtnote: 1,0

 

Unser Beltone Serene 17 63-DRW Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 12.09.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,69 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,6 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Welche Größe hat das Serene 17 63-DRW von Beltone?

Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Beltone Serene 17 63-DRW befindet sich in der Größenklasse S. Das bedeutet, es wirkt mittelgroß.

Wie gut höre ich mit dem Serene 17 63-DRW von Beltone?

Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 1,6 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Beltone Serene 17 63-DRW ist 17 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'sehr gut' (4 von 5 Sternen).

Ist das Beltone Serene 17 63-DRW für mich geeignet?

Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Beltone hat für das Serene 17 63-DRW folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.

Was kostet das Beltone Serene 17 63-DRW?

Ist das Serene 17 63-DRW von Beltone teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (1,7 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung)) beurteilen.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten