Testbericht: Beltone Serene 17 CIC

Testbericht: Beltone Serene 17 CIC

Beltone: schwarzes Im-Ohr-Gerät
2,2 Note gut

Das Beltone Serene 17 CIC im Test

In diesem Testbericht betrachten wir das Serene 17 CIC. Es wurde von Beltone entwickelt und deckt leichte bis hochgradige Hörverluste ab. Diese Variante trägt man im Ohr. Serene 17 CIC ist ein kleines, kaum sichtbares Hörgerät aus der Spitzenklasse. Die saubere Schallübertragung bekommen wir durch die Trageposition direkt im Gehörgang.

 

Das brandneue Im-Ohr-Hörgerät der Beltone Serene-Familie setzt auf die bewährte Chip-Technologie seines Vorgängermodells. Die grundsätzliche Innovation in der Serene-Familie, eine neue Ära des Bluetooth, ist in dieser speziellen Bauform jedoch nicht vorhanden.

Hörkomfort

Unsere erste Test-Kategorie ist der Hörkomfort. Eigentlich könnten wir auch Klangkomfort sagen, denn darum geht es hauptsächlich. Klingt das Hörgerät sehr technisch oder schön natürlich? Werden zu viele Nebengeräusche verstärkt, oder bleiben die ganz gut im Hintergrund? In diesem Gerät von Beltone stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die Störlärmunterdrückung ist ein sehr traditionelles Feature, sie filtert alle rauschartigen, gleichförmigen Klänge aus der Umgebung und reduziert ihre Lautheit. Im Serene 17 CIC hat der Hersteller seinen leistungsstärksten Algorithmus zur Verfügung gestellt. Die Lärmreduzierung kann in mehreren Stufen konfiguriert werden und liefert auf maximaler Stufe eine deutlich spürbare Absenkung.

 

Wind ist auch so ein Thema, das den Hörkomfort im Freien einschränken kann. Aber das Serene 17 CIC geht souverän damit um und aktiviert in solchen Situationen die Windgeräuschunterdrückung. Die ist übrigens stufenweise einstellbar. Impulsartige Geräusche tauchen sehr oft im Alltag auf. Da ist der Geschirrspüler, der ausgeräumt werden muss, oder das Schlüsselbund, das auf den Tisch gelegt wird. Im Serene 17 CIC gibt es starkes Impulsschallmanagement, das diese Klänge erträglich macht. Das Serene 17 CIC ist eins von den guten Hörgeräten, zumindest, was die Anzahl der Frequenzbänder angeht. Mit 17 Bändern ist es gut gewappnet für eine exakte Anpassung an persönliche Klangwünsche. Beim Serene 17 CIC muss man das 3D-Hören nicht erst rekonstruieren, denn es bleibt ganz normal erhalten. Möglich wird das durch den tiefen Sitz im Gehörgang.

 

Ein spannendes Thema in der Hörakustik ist der Einsatz künstlicher Intelligenz, aber in diesem Beltone-Modell wird das noch nicht angewendet.

 

Note Hörkomfort: 1,6

Bedienung & Konnektivität

Digitale Hörgeräte haben sich längst über die normale Verstärkungsfunktion hinausentwickelt. Apps und sonstige Bedienmöglichkeiten erweitern den Funktionsumfang ganz erheblich, deshalb schauen wir uns dieses wichtige Thema auch beim Serene 17 CIC von Beltone an. Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Leider ist dieses Hörgerät nicht über eine Fernbedienung einstellbar – da gehen ein paar Punkte verloren.

Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Manche Hörgeräte lassen sich auch mit einem kurzen Fingertippen ansteuern, ohne dass man extra ein Knöpfchen drücken muss. Dieses Feature ist hier aber noch nicht implementiert.

Wenn Sie sich eine App wünschen, werden Sie hier leider nicht fündig. Das Serene 17 CIC muss ohne smarte Bedienfunktionen auskommen. Der Punkt geht verloren. Eine Verbindungsmöglichkeit zu anderen Audioquellen ist hier nicht vorgesehen. Schade, denn eine drahtlose Streamingfunktion hätte einen echten Mehrwert geboten.

Note Bedienung & Konnektivität: 2,8


Die besten Alternativen zum Serene 17 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 31.10.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Genesis AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Wir setzen unseren Test fort und probieren aus, wie einfach dieses Hörgerät in seiner Handhabung ist. Schließlich soll es den Alltag der Hörgeräteträger vereinfachen und nicht zusätzlich verkomplizieren. Eine ausgewogene Situationsautomatik ist der wichtigste Punkt, den wir beim Thema Einfachheit anschauen. Schließlich hat niemand Lust, ständig am Hörgerät herumzustellen. Das Serene 17 CIC hat im Test bewiesen, dass es uns bequem und zuverlässig durch unseren Höralltag begleitet. Mit seiner hervorragenden Vollautomatik ist dieses Gerät ein echtes Highlight. Ein tolles Goodie in diesem Hörgerät ist die automatische Akklimatisierung. Gerade wenn man schon länger schlecht hört und dann erstmals ein Hörgerät trägt, ist das eine enorme Erleichterung. Die Lautstärke muss damit nämlich nicht sofort voll angehoben werden. Man kann zunächst auf einem geringeren Level starten, und ganz allmählich und fast unbemerkt nähert sich die Verstärkung dem Ziel an.

Serene 17 CIC ist nicht mit einem Akku ausgestattet, also nicht aufladbar. Als Stromversorgung dient eine Hörgerätebatterie der Größe 10. Sie muss alle paar Tage ersetzt werden.

Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8

Extras

Wir sind schon fast am Ende, aber vielleicht hat dieses Gerät noch ein paar Geschenke in Form von Extra-Features? Lassen Sie uns mal nachschauen: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im Serene 17 CIC auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.

Ein schönes Feature wäre ein Fernwartungsservice, um sich vom Hörprofi auch dann helfen zu lassen, wenn man gerade nicht ins Geschäft kommen kann. Aber leider gibt es das hier nicht, also gibt es auch keinen Extrapunkt.

Manche Hörgeräte können bestimmte Gesundheitsdaten tracken. Allerdings braucht es dazu spezielle Sensoren im Hörgerät, die wir beim Serene 17 CIC leider nicht haben.  Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.

Note Extras: 3,3

Fazit: Beltone Serene 17 CIC

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,21 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.

Gute Hörgeräte sind eine Investition, die sich lohnt. Lesen Sie in unserem Beitrag, was den Unterschied macht: Hörgerätekosten


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 RIC RT Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5 RT Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch ReSound Vivia 9 60S-DRWC Gesamtnote: 1,0

 

Unser Beltone Serene 17 CIC Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 31.07.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,21 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,6 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,8 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Welche Größe hat das Serene 17 CIC von Beltone?

Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Beltone Serene 17 CIC befindet sich in der Größenklasse XS. Das bedeutet, es wirkt recht klein.

Wie gut höre ich mit dem Serene 17 CIC von Beltone?

Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 1,6 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Beltone Serene 17 CIC ist 17 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'sehr gut' (4 von 5 Sternen).

Ist das Beltone Serene 17 CIC für mich geeignet?

Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Beltone hat für das Serene 17 CIC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.

Was kostet das Beltone Serene 17 CIC?

Ist das Serene 17 CIC von Beltone teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,2 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung)) beurteilen.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten