Testbericht: Beltone Serene 6 76 DWC

Testbericht: Beltone Serene 6 76 DWC

Beltone: Einzelnes Hörgerät mit Winkel
2,2 Note gut

Das Beltone Serene 6 76 DWC im Test

Unsere Tester haben ein weiteres Hörgerät aus dem oberen Preissegment unter die Lupe genommen. Wir stellen vor: Das Beltone Serene 6 76 DWC. Hier haben wir ein traditionelles Hörgerät, das hinter dem Ohr getragen wird. Es kann von all jenen verwendet werden, die einen leichten, mittleren und stärkeren Hörbedarf ausgleichen wollen. Serene 6 76 DWC ist ein schönes, unauffälliges Hörgerät. Lohnt es sich, dieses Modell zu kaufen? Wir verraten Ihnen die Details.

Beltone Serene setzt auf Konnektivität. Den Geräten ist der neueste Bluetooth-Standard hinzugefügt worden. Dieser ermöglicht künftig nicht nur eine herausragende Klangqualität, sondern auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Hörkomfort

Hörgeräte sollen nicht nur Sprache ans Ohr bringen, sondern auch angenehm klingen. Also schauen wir als erstes auf die Komfortausstattung. Welche Lärmarten erkennt das Hörgerät? Werden die gedämpft oder unverändert übertragen? Ist das Hörgerät geeignet für einen lebendigen Alltag? Hier bei diesem Testgerät ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Wie in jedem Hörgerät steckt auch hier die typische Störgeräuschunterdrückung drin. Sie soll gleichförmige, rauschende Umgebungsgeräusche so weit reduzieren, dass sie nicht mehr so sehr dominieren. Beim Serene 6 76 DWC würden wir die Lärmabsenkung als mittelmäßig einstufen. Sie reicht aus, wenn Sie nicht gerade in einer sehr geräuschvollen Umgebung leben.

Auch für windige Outdoor-Situationen ist das Serene 6 76 DWC gewappnet. Die Signalverarbeitung kann Wind identifizieren und ein wenig absenken. Wenn klapperden, scheppernde Geräusche auftauchen, aktiviert das Beltone-Gerät seinen Impulsschalldämpfer. Trotzdem bleiben diese Geräusche noch recht intensiv. Serene 6 76 DWC hat 12 einstellbare Frequenzbänder und bewegt sich damit im Mittelfeld. Ein guter Akustiker kann da sicherlich einen vernünftigen Klang herausholen. Adaptive Mikrofonsysteme erleichtern das räumliche Hören. Aber man muss sich ein wenig reinhören in den neuen Klang, gerade zu Beginn kann man nicht immer ganz klar erkennen, woher ein Geräusch kommt.

Ein spannendes Thema in der Hörakustik ist der Einsatz künstlicher Intelligenz, aber in diesem Beltone-Modell wird das noch nicht angewendet.

Es gibt heute kaum noch Gründe, die für diese Art von herkömmlichen Hörgeräten sprechen. Lesen Sie daher unbedingt unseren Artikel über die Vorteile von Ex-Hörern

Note Hörkomfort: 2,9

Bedienung & Konnektivität

Die meisten Funktionen aktiviert dieses Beltone-Modell automatisch. Bisweilen ist es aber sehr nützlich, wenn man den Funktionsumfang noch ein wenig erweitern kann. Im Test haben wir herausgefunden, welche Optionen wir hier haben. Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim Serene 6 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Sehr praktisch ist die kleine Fernbedienung, die optional erhältlich ist. Für uns ist das eine der bequemsten Arten, das Hörgerät lauter oder leiser zu stellen oder in ein anderes Hörprogramm zu schalten. Niemand bekommt etwas davon mit, der Griff zum Ohr ist nicht nötig.

Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von Beltone leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Serene 6 76 DWC noch nicht. 

Apps für Hörgeräte sind heute weit verbreitet. Diese hier für das Serene 6 76 DWC hat unseren Spieltrieb geweckt. Es macht Spaß, diese App zu verwenden, denn sie erweitert den Funktionsumfang des Hörgerätes um ein paar sehr nützliche Tools. Richtig Spaß hat uns das direkte, drahtlose Streamen gemacht. Das bedeutet, dass Anrufe mit dem Smartphone ohne weiteres Zubehör in die Hörgeräte übertragen werden. Damit wird das Hörgerät zur perfekten Freisprechanlage oder zum Wireless-Kopfhörer. Auch Musikhören oder Videos schauen und hören ist unglaublich komfortabel.

Wenn auch öffentliche Bereiche wie Flughäfen, Bahnhöfe, Veranstaltungszentren usw. mit den neuen Übertragungsanlagen auf Basis von LE Audio ausgestattet sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Hörgeräte direkt mit den verfügbaren Netzwerken zu verbinden. Dadurch verpassen Sie keine Durchsagen oder Vorträge mehr. Wir haben die aktuellen Bluetooth-Möglichkeiten in Hörgeräten in diesem Artikel für Sie mit den Vor- und Nachteilen zusammengefasst: Bluetooth

Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

Beltone: TV-Streamer

Beltone Serene 6 76 DWC : Koppeln Sie Ihre Hörgeräte einmal mit dem TV-Transmitter und erleben Sie fortan eine unübertroffene Klangqualität des Audiosignals, dank der neuesten Bluetooth-Technologie.


Die besten Alternativen zum Serene 6 76 DWC

In unserer Datenbank befinden sich 95 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Signia Motion 7 IX Charge&Go Gesamtnote: 1,3
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Phonak Naida Lumity 90 PR Gesamtnote: 1,3
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton AQ Beat FS 9 R Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? Das Hören wird enorm erleichtert durch eine gute Situationserkennung. Im Serene 6 76 DWC haben wir eine recht solide Automatik gefunden, die mit den gängigsten Hörsituationen gut klarkommt. Das könnte ausreichen, wenn die akustischen Verhältnisse nicht allzu herausfordernd sind. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.

Das Serene 6 76 DWC ist aufladbar und benötigt keine Batterien mehr. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch in der Handhabung sehr bequem und befreit mich von der Last, ständig an Batterienachschub zu denken.

Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.

Für Sie haben wir die Mühe auf uns genommen und alle momentan erhältlichen Akku-Hörgeräte miteinander verglichen. Erfahren Sie im umfassendsten Herstellervergleich allgemeine Tipps, Details zur Kapazität und den Lademöglichkeiten: größten Herstellervergleich.

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,5

Beltone: Ladestation mit Hörgeräten

Beltone Serene 6 76 DWC : Die offene Desktop-Ladestation überzeugt durch eine qualitativ hochwertiges Design.

Extras

Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im Serene 6 76 DWC ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.

Einen echten Mehrwert bietet der Fernwartungsdienst. Für eine Veränderung der Hörgeräteeinstellung muss man nicht mehr zwingend ins Fachgeschäft gehen, sondern kann direkt über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen. Über einen Cloud-Dienst kann man dann das neue Datenpaket in die Hörgeräte laden. Genau so etwas erwarten wir von einem zeitgemäßen Hörgerät. 

Sensoren gibt es in dieser Serene 6-Variante nicht, so dass auch das beliebte Gesundheits-Tracking nicht angeboten werden kann. Dabei werden z.B. die Schritte über den Tag gezählt. Wie gesagt - dieses Hörgerät hat diese Funktion nicht an Bord. Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.

Note Extras: 2,5

Fazit: Beltone Serene 6 76 DWC

Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,18 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Signia Active Pro IX ITC Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 5050 MNR T R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 Gesamtnote: 1,4

 

Unser Beltone Serene 6 76 DWC Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 20.11.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,18 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,9 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,5 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie groß ist das Serene 6 76 DWC von Beltone?

Da eine Größe in Millimetern nicht erklärt, wie groß ein Hörgerät wirkt, haben wir die Größenanmutung in Klassen unterteilt. Klasse "XXS" ist praktisch unsichtbar, Klasse "M" hat die größte Anmutung. Das Serene 6 76 DWC von Beltone befindet sich in der Größenklasse S. Man könnte es also als mittelgroß bezeichnen.

Wie ist der Preis des Beltone Serene 6 76 DWC?

Serene 6 76 DWC von Hersteller Beltone wird von Hörakustikern in Deutschland momentan in einem Preisrahmen von ca. zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € angeboten. Um die Preis-Leistung zu beurteilen, sollten Sie die Gesamt-Testnote von 2,2 (gut) mit ins Auge fassen.

Wie gut hört man mit dem Beltone Serene 6 76 DWC?

Beltone Serene 6 76 DWC bekommt von uns eine Note für den Hörkomfort von 2,9 (befriedigend). Das Beltone-Hörgerät bekommt für seine Unterdrückung von Windgeräuschen das Prädikat 'brauchbar' (2 von 5 Sternen). Die Lärmunterdrückung des Gerätes erreicht 3 von 5 Sternen. 12 Frequenzbänder sind in diesem Hörgerät separat für die Verarbeitung von Tonlagen einstellbar (Top-Werte der aktuellen Spitzenmodelle: 24).

Für wen ist das Beltone Serene 6 76 DWC geeignet?

Wenn Ihr Hördefizit Hörverlust leicht, mittel oder stark ist, könnte das Beltone Serene 6 76 DWC für Sie geeignet sein. Dieser sogenannte "Anpassbereich" des Hörgerätes wird vom Hersteller festgelegt und hat unter anderem mit der Verstärkung des Hörgerätes zu tun. Ob das Gerät tatsächlich für Sie geeignet ist, kann nur ein Hörakustiker/in vor Ort bei Ihnen sinnvoll beurteilen, nachdem ein ausführlicher Hörtest durchgeführt wurde.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten