Das Philips HearLink 5050 MNR T R im Test
Sind Sie neugierig auf dieses Hörgerät aus dem Hause Philips? Mal sehen, was wir herausgefunden haben. Das HearLink 5050 MNR T R wurde für sowohl leichten, als auch stärkeren Hörbedarf entwickelt und man trägt es hinter dem Ohr. Es ist ein kleines Hörgerät in sehr schlankem Design aus dem oberen Preissegment.
Durch die Lautsprecherposition im Gehörgang, nahe dem Trommelfell haben wir einen guten, sauberen Klang.
Philips bringt seit seinem Zusammenschluss mit der Demant-Gruppe 2019 regelmäßig neue Hörgeräte auf den Markt und vervollständigt damit sein umfängliches Produktportfolio.
Hörkomfort
Mindestens genauso wichtig wie das Sprachverstehen ist der Hörkomfort. Schließlich soll unsere Umgebung möglichst realistisch und gleichzeitig angenehm klingen. Also lassen Sie uns einen Blick auf das Geräuschmanagement werfen: Bei diesem Modell, das Philips hier anbietet, stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Natürlich ist eine Lärmunterdrückung integriert, die anstrengende Hintergrundgeräusche abmildern soll. Im HearLink 5050 MNR T R arbeitet die Lärmunterdrückung eher durschnittlich, ist aber ein wenig modifizierbar. Manche Hörgeräte kommen an ihre Grenzen, wenn draußen der Wind über die Mikrofone fegt. Das kann ganz schön laut werden. Aber Philips hat etwas entgegen zu setzen, nämlich eine stark dämpfende, einstellbare Windgeräuschunterdrückung. Die wirkt sehr gut und hilft all jenen, die gerne draußen sind.
Wenn man einmal eine Impulsschallunterdrückung im Hörgerät hatte, möchte man sie nicht mehr hergeben. Das HearLink 5050 MNR T R hat so eine und kann dadurch ganz lässig mit allen kurzen und heftigen Schallereignissen umgehen. Dazu gehört z.B. das Geschirrklappern in der Küche oder Trittschall auf einem harten Boden. Das räumliche Hören wird durch Multifunktions-Mikrofone zuverlässig unterstützt und ist auf jeden Fall praxistauglich. Das HearLink 5050 MNR T R ist eins von den guten Hörgeräten, zumindest, was die Anzahl der Frequenzbänder angeht. Mit 18 Bändern ist es gut gewappnet für eine exakte Anpassung an persönliche Klangwünsche.
Auch bei Hörgeräten hat die Verwendung künstlicher Intelligenz Einzug gehalten, z.B. hier im HearLink 5050 MNR T R. Damit stehen sehr viel mehr Daten zur Verfügung, um Sprache und Lärm zu identifizieren. Unserer Erfahrung nach wird der Klang von Hörgeräten mit KI als besonders präzise und realistisch empfunden.
Bei diesen Geräten profitieren Sie noch nicht von den neuen Bewegungssensoren, die die Signalverarbeitung noch individueller auf Sie abstimmt. Die Sensoren nehmen wahr, ob Sie sich gerade in Bewegung befinden, in einem 2-Personen oder Gruppengespräch befinden und stellen die Mikrofone nach diesen Mustern ein. Diese Technik gibt es erst ab den HearLink 7050.
Note Hörkomfort: 1,7
Bedienung & Konnektivität
Würden Sie gerne selber was an Ihren Hörgeräten verstellen können? Wir finden, dass es durchaus nützlich sein kann, wenn man die eine oder andere Bedienmöglichkeit hat. Lassen Sie uns ansehen, wie das beim HearLink 5050 MNR T R ist. Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Auf Wunsch gibt es eine Fernbedienung für das Hörgerät. Damit lässt sich die Lautstärke mühelos dosieren. Die Handhabung ist nicht nur kinderleicht, es wird auch niemand bemerken, dass Sie gerade Ihre Hörgeräte einstellen.
Die moderne Form der Bedienung per Sprachbefehl finden wir im HearLink 5050 MNR T R noch nicht. Immer öfter werden Funktionalitäten in Hörgeräte übernommen, die man bereits aus anderen Bereichen kennt. Hier im HearLink 5050 MNR T R ist es die Tap-Steuerung. Es genügt, kurz mit den Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel zu tippen, und dann wird ein Befehl ausgelöst. Das kann z.B. der Start einer Übertragung vom Fernsehadapter sein. Ihr Hörakustiker sucht mit Ihnen die passende Funktion heraus.
Unser Lieblingstool für Hörgeräte ist die App, und diese hier gefällt uns richtig gut. Neben den obligatorischen Laut-Leise-Reglern gibt es auch Option zur Klangbeenflussung. Das erweitert das Potenzial des HearLink 5050 MNR T R erheblich und sorgt für Entlastung, wenn das Hören mal wieder anstrengend wird. Kopfhörer braucht man nicht hier mehr, denn es hat eine Wireless-Option und kann Sounds vom Smartphone direkt in die Ohren übertragen – wenn das Smartphone mit 2,4 GHz LE-Technik ausgestattet ist.
Diese Hörgeräte besitzen eine Freisprechfunktion. Diese ist prinzipiell mit iPhones nutzbar. Bei Android-Smartphones muss bereits der neue Bluetoothstandard LE Audio verfügbar sein. Dieser neue Standard ermöglicht eine universelle Kopplung mit allen kompatiblen Endgeräten.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,1

Philips HearLink 5050 MNR T R : Die kostenfreie Hear Link 2 App ermöglicht Ihnen eine umfangreiche Bedienung Ihrer Hörgeräte. Sie kann ebenfalls mit der AppleWatch genutzt werden - hier sind die Funktionen jedoch auf Lautstärke- und Programmänderungen beschränkt. Das reicht für den Alltag aber gut aus.
Die besten Alternativen zum HearLink 5050 MNR T R
In unserer Datenbank befinden sich 119 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "XS", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 15.10.2025):
![]() |
Amplifon ampli-mini E 5 6G RIE-R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
SoniTon Next 9 60S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
ReSound Vivia 9 60S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
Einfachheit & Sicherheit
Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? Am besten wäre es, wenn das Hörgerät weitgehend eigenständig arbeitet. Da ist die Performance des HearLink 5050 MNR T R ausgesprochen gut. Es sind jede Menge typische Hörsituationen gespeichert, die das Gerät eigenständig erkennt und immer die passende Einstellung generiert. Manche Menschen tun sich mit der Gewöhnung schwer, aber dieses Hörgerät macht es uns leicht, mit der neuen Lautstärke klarzukommen. Es gibt einen Eingewöhnungsmanager, der uns schrittweise an die benötigte Zielverstärkung heranführt. Der Zeitraum kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate tragen, das ist individuell einstellbar. Die einzelnen Stufen sind so klein, dass man gar nicht bemerkt, dass es gerade eine Lautstärkeanhebung gab.
Das HearLink 5050 MNR T R ist aufladbar und benötigt keine Batterien mehr. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch in der Handhabung sehr bequem und befreit mich von der Last, ständig an Batterienachschub zu denken.
Das Datenblatt bescheinigt dem Philips-Gerät eine Zertifizierung nach IP-Schutzklasse 68. Damit gehört es zu den widerstandsfähigsten Hörgeräten am Markt. Staub hat keine Chance, und auch Wasser dringt nicht ins Gehäuse ein, sofern es nicht tiefer als 1,5 m untertaucht. Seien Sie trotzdem vorsichtig. Shampoo z.B. verändert die Oberflächenspannung des Wassers. Auch Salzwasser sollten Sie vermeiden. Im Alltag jedoch können Sie sich ganz unbeschwert verhalten.
Interessiert Sie, wie dieses Gerät im allgemeinen Vergleich der Akku-Hörgeräte abschneidet? Lesen Sie unseren größten Herstellervergleich.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,0

Philips HearLink 5050 MNR T R : Der Charger ist bereits mit einer attraktiven Schnellladefunktion ausgestattet. In nur 15 Minuten tanken Ihre Hörgeräte Energie für weitere 4 Stunden. 1 Stunde Ladevorgang reicht für einen ganzen Tag. Komplett vollgeladen sind die Hörgeräte nach 2 Stunden.
Extras
Wir alle mögen Goodies, dehalb schauen wir als letztes auf die Extras, die im Hörgerät möglicherweise versteckt sind. Hier ist uns die Tinnitus-Option aufgefallen. Wer mag, kann sich ein spezielles Tinnitus-Programm einrichten lassen. Das legt bei Bedarf ein sanftes Rauschen auf die Ohren, um vom nervigen Tinnitus ein wenig abzulenken. Die Geräusche können nach dem persönlichen Hörgeschmack gestaltet werden.
Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das HearLink 5050 MNR T R aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Digitale Algorithmen und passende Apps erlauben immer öfter die Integration von Lifestyle-Funktionen, die Ihren Alltag unterstützen. Wir sind beeindruckt, was Hörgeräte wie dieses von Philips heute alles können. Probieren Sie das unbedingt mal aus!
Nicht das richtige Hörgerät für Sie? Nutzen Sie unsere ausgeklügelte Hörgeräte Suche, um die Auswahl noch individueller vorzunehmen.
Note Extras: 1,8
Fazit: Philips HearLink 5050 MNR T R
Unser Fazit für dieses Hörgerät fällt sehr positiv aus: Hier bekommen wir ein kleines Technikwunder, das uns auf ganzer Linie beeindruckt hat. Sowohl der Hörkomfort als auch die Ausstattung für den täglichen Gebrauch lassen keine Wünsche offen. Sehr gerne vergeben wir die Gesamtnote 1,42 und sind uns sicher, dass man mit diesem Gerät ein tolles Hörerlebnis bekommt.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Amplifon Commence 2 63-DRW | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Philips HearLink 5050 MNR T R Testbericht wurde am 11.06.2024 erstellt . Die Gesamtnote 1,42 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,7 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,1 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 1,8 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Wie auffällig ist das Philips HearLink 5050 MNR T R für andere?
Es befindet sich in der Größenklasse XS, wirkt also recht klein. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.
Was kostet das Philips HearLink 5050 MNR T R?
Der Preisrahmen, in dem das Philips HearLink 5050 MNR T R ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 €. Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 1,4 (sehr gut).
Ist das Philips HearLink 5050 MNR T R für meinen Hörverlust geeignet?
Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem HearLink 5050 MNR T R von Philips vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut ist das Hören mit dem HearLink 5050 MNR T R von Philips?
Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 1,7 (gut) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das HearLink 5050 MNR T R von Philips 3 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen). Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 18 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
