Das Beltone Serene 9 62S-DRWC im Test
Welchen Hörkomfort bietet das Serene 9 62S-DRWC? Wie lässt es sich bedienen? Lohnt sich die Anschaffung? Anworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Testbericht über dieses Hörgerät aus dem Hause Beltone. Zunächst die Basics: Man trägt es hinter dem Ohr, und durch die komfortable Position des Lautsprechers im Gehörgang kann der Schall problemlos in Richtung Trommelfell wandern. Das ist wichtig, denn nur so kann ein richtig guter, breitbandiger Klang erzeugt werden.
Das Serene 9 62S-DRWC ist ein wirklich richtig kleines Hörgerät von exzellenter Qualität, das leichten, mittleren und auch kräftigen Hörbedarf abdecken kann. Lesen Sie weitere Details:
Klein, Kleiner, beim diesem Beltone Serene Modell konnten weitere 16% in der Gehäusegröße durch Chip-Miniaturisierung eingespart werden.
Hörkomfort
Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Serene 9 62S-DRWC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause Beltone gibt es eine durchaus respektable Störlärmunterdrückung. Auch wenn es mal lauter wird, bleibt der Höreindruck immer noch angenehm.
Wir freuen uns, hier eine gute und effiziente Impulsschalldämpfung vorzufinden. Die ist im Alltag auf jeden Fall nützlich, denn sie federt Türenschlagen, Geschirrgeklapper oder ähnlich scheppernde Geräusche spürbar ab. Das Windmanagement schätzen wir hier als mittelmäßig ein, aber es funktioniert. Mit 14 Frequenzbändern kann man schon einen ganz guten Klang einstellen. Ein leidenschaftlicher Musiker wird damit nicht ganz zufrieden sein, aber für normale Hör- und Klangbedürfnisse reicht diese Anzahl völlig aus. Das Richtungsgehör braucht bei Hörgeräteträgern oft ein wenig Unterstützung. Das Serene 9 62S-DRWC leistet diesen Support souverän und ermöglicht eine gute räumliche Orientierung.
Die Signalverarbeitung basiert unter anderem auf typischen Frequenzmustern von Sprache und Lärm, aber künstliche Intelligenz kommt hier noch nicht zum Einsatz.
Note Hörkomfort: 2,1
Bedienung & Konnektivität
Die Bedienmöglichkeiten von Hörgeräten sind heute so einfach oder so komplex, wie es jeder gerne haben möchte. Die Grundfunktionen laufen natürlich vollautomatisch ab. Wir wollten wissen, wie man als Nutzer darüber hinaus noch auf das Serene 9 62S-DRWC zugreifen kann. Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Auf Wunsch gibt es eine Fernbedienung für das Hörgerät. Damit lässt sich die Lautstärke mühelos dosieren. Die Handhabung ist nicht nur kinderleicht, es wird auch niemand bemerken, dass Sie gerade Ihre Hörgeräte einstellen.
Die moderne Form der Bedienung per Sprachbefehl finden wir im Serene 9 62S-DRWC noch nicht. Immer öfter werden Funktionalitäten in Hörgeräte übernommen, die man bereits aus anderen Bereichen kennt. Hier im Serene 9 62S-DRWC ist es die Tap-Steuerung. Es genügt, kurz mit den Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel zu tippen, und dann wird ein Befehl ausgelöst. Das kann z.B. der Start einer Übertragung vom Fernsehadapter sein. Ihr Hörakustiker sucht mit Ihnen die passende Funktion heraus.
Apps für Hörgeräte sind heute weit verbreitet. Diese hier für das Serene 9 62S-DRWC hat unseren Spieltrieb geweckt. Es macht Spaß, diese App zu verwenden, denn sie erweitert den Funktionsumfang des Hörgerätes um ein paar sehr nützliche Tools. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.
Die Serene-Hörgeräte haben bereits das neueste Bluetoothprotokoll LE Audio mit Auracast integriert. Auracast ermöglicht Ihnen nun, überall offene Streams zu nutzen, um sich einzuwählen. Sie stehen am Bahnhof und verstehen die Ansagen nicht? Kein Problem mehr für Sie, sofern der Bahnhof bereits technisch aufgerüstet hat - wählen Sie sich einfach in die offene Verbindung ein und erhalten Sie die Ansagen direkt in die Hörgeräte. Wir haben die aktuellen Bluetooth-Möglichkeiten in Hörgeräten in diesem Artikel für Sie mit den Vor- und Nachteilen zusammengefasst: Bluetooth
Note Bedienung & Konnektivität: 1,1

Beltone Serene 9 62S-DRWC : Die Fernsehtonausgabe kann so unauffällig ablaufen: Nach der ersten Kopplung überträgt der Fernseher das Audiosignal künftig automatisch in Ihre Hörgeräte, sobald er eingeschaltet wird. Verfügen Sie über einen Fernseher der neuesten Bluetooth-Generation, könnte ein Update die direkte Übertragung mittels Auracast ermöglichen und den Transmitter überflüssig machen.
Die besten Alternativen zum Serene 9 62S-DRWC
In unserer Datenbank befinden sich 8 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "XXS", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Beltone Serene 17 62S-DRWC | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Amplifon ampli-energy R 5 NX R | Gesamtnote: 1,8 |
![]() |
Amplifon ampli-energy R 4 NX R | Gesamtnote: 2,1 |
Einfachheit & Sicherheit
Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? Im Serene 9 62S-DRWC erlebten wir eine wirkungsvolle Situationsautomatik, die unser Gehör gut unterstützt. Damit ist schonmal gewährleistet, dass wir nicht ständig am Hörgerät etwas nachregeln müssen. Einen dicken Pluspunkt vergeben wir für den automatischen Akklimatisierungsassistenten. Der hebt die Startlautstärke in sehr kleinen Schritten so weit an, bis mein Hörziel erreicht ist. Das erleichtert die Gewöhnung an den neuen Klang erheblich.
Eine große Erleichterung im Alltag ist der integrierte Akku. Damit hat mein Serene 9 62S-DRWC immer genug Energie für den ganzen Tag, und ich muss keine Angst mehr haben, dass mitten in einer Veranstaltung die Batterien plötzlich leer sind. Auch bei eingeschränkter Fingerfertigkeit ist ein Akkusystem sehr hilfreich, weil das Einlegen von kleinen Knopfzellen wegfällt.
Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.
Alle gegenwärtig verfügbaren Akku-Hörgeräte wurden von uns für Sie verglichen. Im größten Herstellervergleich erhalten Sie allgemeine Tipps sowie Informationen zur Kapazität und den Ladeoptionen: größten Herstellervergleich.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,3

Beltone Serene 9 62S-DRWC : Der Beltone Premium Charger kombiniert die klassische Ladefunktion mit einer eingebauten Powerbank, die bis zu 3 Aufladungen ermöglicht. Der sichere Verschluss gewährleistet zudem, dass Ihre Hörgeräte beim Transport bestens geschützt sind.
Extras
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die ein Hörgerät perfekt machen. Deshalb gucken wir noch kurz nach den Extras, die möglicherweise hier drin stecken: Beltone hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.
Die Möglichkeit zur Ferneinstellung finden wir richtig gut. Die ist immer dann sehr hilfreich, wenn man nur eine Kleinigkeit an der Hörgerät-Einstellung verändert haben möchte, aber nicht extra zum Hörakustiker fahren will. Den Kontakt nimmt man stattdessen über die App auf, und der Hörprofi schickt ein angepasstes Datenpaket auf dem gleichen Weg zurück.
Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Serene 9 62S-DRWC aber nicht im Angebot. Das Gerät von Beltone konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.
Note Extras: 2,5
Fazit: Beltone Serene 9 62S-DRWC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,74 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Möchten Sie wissen, was es aktuell noch für Hörgeräte auf dem Markt gibt? Nutzen Sie unsere Hörgeräte Suche mit der Möglichkeit, eine individuelle Vorauswahl zu treffen.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
KIND KINDvaro 5 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
Starkey Edge AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
Phonak Audeo Infinio Sphere 90 R | Gesamtnote: 1,0 |
Unser Beltone Serene 9 62S-DRWC Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 12.09.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,74 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,1 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,1 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Serene 9 62S-DRWC von Beltone?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Beltone Serene 9 62S-DRWC befindet sich in der Größenklasse XXS. Das bedeutet, es wirkt äußerst klein.
Wie gut höre ich mit dem Serene 9 62S-DRWC von Beltone?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 2,1 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht gute 4 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Beltone Serene 9 62S-DRWC ist 14 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen).
Ist das Beltone Serene 9 62S-DRWC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Beltone hat für das Serene 9 62S-DRWC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Beltone Serene 9 62S-DRWC?
Ist das Serene 9 62S-DRWC von Beltone teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (1,7 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (gute 4 von 5 Sternen) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
