Das Hansaton Wave 675 UP im Test
Heute haben wir ein konventionelles Hörgerät namens Wave 675 UP auf unserer Test-Agenda. Der Hersteller Hansaton hat es für mittelmäßige bis stärkere Hörverluste und zum Tragen hinter dem Ohr gedacht. Preislich ist es ein Modell aus dem günstigeren Preissegment. Also, dann lassen Sie uns mal schauen:
Mit dem Wave bietet Hansaton ein Hörgerät im Einstiegssegment, das durch einfache Technik und solide Leistung für ein angenehmes Hörerlebnis sorgt.
Hörkomfort
In unserem Test starten wir üblicherweise mit der Analyse der Komfortmerkmale. Ein komfortabler Klang zeichnet sich dadurch aus, dass der Mix aus Sprache und Umgebungsgeräuschen realistisch und gleichzeitig möglichst angenehm ist. Verschiedene elektronische Werkzeuge kümmern sich um all die Geräusche. Beim Wave 675 UP finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Eins der Lärm-Werkzeuge ist die Lärmunterdrückung, die so etwas wie Verkehrslärm, Kühlschrankbrummen oder die PC-Lüftung dämpfen soll. Hier ist nur eine ganz leichte Lärmreduzierung enthalten.
Laut Herstellerangabe ist eine Impulsschallunterdrückung integriert, aber wir konnten davon wenig spüren. Leider hat dieses Hörgerät hier noch keine Windgeräuschunterdrückung. Schade. Ein natürliches räumliches Hören fehlt uns bei diesem Gerät, und das macht durchaus ein paar Schwierigkeiten im Alltag. Richtungen können wir nicht mehr so zuverlässig erkennen. Wer zudem noch ein eingeschränktes Sehvermögen hat, sollte sich besser für ein anderes Hörgerät entscheiden. Eine ordentliche Basis zur Programmierung des Wave 675 UP liefern die 12 Equalizer-Bänder. Als Klang-Junkies wünschen wir uns zwar ein paar mehr, aber für die typischen Situationen, die wir in unserem Alltag so erleben, kann man daraus schon ein ganz vernünftiges Klangbild erzeugen.
Ein spannendes Thema in der Hörakustik ist der Einsatz künstlicher Intelligenz, aber in diesem Hansaton-Modell wird das noch nicht angewendet.
Note Hörkomfort: 4,8
Bedienung & Konnektivität
Manchmal ist es gar nicht so schlecht, wenn man die Lautstärke des Hörgerätes ein wenig anpassen kann, z.B. wenn der Nachbar lautstark den Rasen mäht oder jemand sehr leise mit Ihnen spricht. Viele Modelle haben deshalb spezielle Bedien-Funktionen. Die kann man nutzen, man muss es aber nicht. Wir haben uns das beim Wave 675 UP angeschaut: Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Wir mögen ja gerne die kleinen Fernbedienungen, und für dieses Modell haben wir eine gefunden. So kann man diskret kleine Veränderungen an der Lautstärke oder am Klang vornehmen.
Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Hansaton haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Wie heute üblich, finden wir auch eine Smartphone-App für das Wave 675 UP. Diese App enthält solide Grundfunktionen und legt noch ein paar Goodies obendrauf. Das Wave kommt mit einer 2,4 Ghz-Antenne und bringt uns in den Genuss des beidohrigen Telefonierens. Das verschafft uns sogar einen Vorteil gegenüber Normalhörenden. Das finden wir gut und vergeben gerne Punkte.
Durch die Handsfree-Telefonie können Hörgeräteträger Anrufe direkt über ihre Hörgeräte führen, was den Komfort erhöht und die Notwendigkeit, das Telefon zu halten, entfällt.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,0

Hansaton Wave 675 UP : Ein Partner-Mikrofon ermöglicht Hörgeräteträgern eine deutlich verbesserte Sprachverständlichkeit in geräuschvollen Umgebungen, indem es die Stimme des Sprechers direkt an die Hörgeräte überträgt. Dies erleichtert Gespräche über größere Entfernungen oder in lauten Situationen, wie z. B. in Restaurants oder bei Meetings. Zudem bietet es mehr Flexibilität und Komfort, da der Hörgeräteträger unabhängig von den Umgebungsgeräuschen klar kommunizieren kann.
Die besten Alternativen zum Wave 675 UP
In unserer Datenbank befinden sich 51 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "M", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 19.04.2025):
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 675 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Hansaton Beat FS 7 R T 675 | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
NuEar Savant AI 2400 PP HdO 13 | Gesamtnote: 1,7 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir fahren fort im Test mit einer kurzen Einschätzung, wie einfach die alltägliche Benutzung sein wird. Ist es kompliziert? Muss ich besonders aufpassen? Oder muss ich nichts weiter beachten? Mit einer automatischen Situationserkennung kann Wave 675 UP leider nicht dienen, wir müssen manuelle Anpassungen vornehmen, um in unterschiedlichen akustischen Situationen gut zu hören. Einen dicken Pluspunkt vergeben wir für den automatischen Akklimatisierungsassistenten. Der hebt die Startlautstärke in sehr kleinen Schritten so weit an, bis mein Hörziel erreicht ist. Das erleichtert die Gewöhnung an den neuen Klang erheblich.
Das Wave 675 UP ist nicht aufladbar, es wird mit Hörgeräte-Batterien betrieben. Im Gegensatz zum Akku muss nicht täglich geladen werden, dafür wird nach einigen Tagen die Batterie der Größe 675 gewechselt.
Das Datenblatt bescheinigt dem Hansaton-Gerät eine Zertifizierung nach IP-Schutzklasse 68. Damit gehört es zu den widerstandsfähigsten Hörgeräten am Markt. Staub hat keine Chance, und auch Wasser dringt nicht ins Gehäuse ein, sofern es nicht tiefer als 1,5 m untertaucht. Seien Sie trotzdem vorsichtig. Shampoo z.B. verändert die Oberflächenspannung des Wassers. Auch Salzwasser sollten Sie vermeiden. Im Alltag jedoch können Sie sich ganz unbeschwert verhalten.
Mit der integrierten T-Spule können Hörgeräteträger nahtlos mit induktiven Systemen, wie sie in Theatern oder öffentlichen Gebäuden verwendet werden, verbunden werden, was die Klangqualität in lauten Umgebungen erheblich verbessert.
Note Einfachheit & Sicherheit: 3,0
Extras
Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Häufig implementieren die Hersteller ein Tinnitusprogramm in ihre Hörgeräte, um das nervige Pfeifen ein wenig abzumildern. Hansaton hat in diesem Modell jedoch darauf verzichtet. Das ist bedauerlich, denn das wäre für viele Menschen ein echter Zusatznutzen.
Ein cleveres Tool ist der integrierte Fernwartungsservice. Fast jeder hat ein Smartphone, und Zeit ist ein knappes Gut. Deshalb ist so ein Fernwartungsservice absolut angemessen. Wer eine neue Programmierung seiner Hörgeräte benötigt, kann ganz einfach über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen und seine Hörwünsche beschreiben. Über einen Cloud-Service kann der Profi dann eine individuelle Einstellung als Datenpaket in die App schicken. Von dort wird sie aufs Hörgerät geladen und kann sofort ausprobiert werden. Das verdient auf jeden Fall Extrapunkte in unserem Test.
Manche Hörgeräte können bestimmte Gesundheitsdaten tracken. Allerdings braucht es dazu spezielle Sensoren im Hörgerät, die wir beim Wave 675 UP leider nicht haben. Auf zusätzliche Funktionen wie spezielle Assistenzsysteme, einen Sturzalarm oder Sprachübersetzer verzichtet das Hörgerät. Das ist nicht weiter schlimm, denn es hat keinen Einfluss auf die wichtigen Hörfunktionen.
Sollten keine motorischen Einschränkungen gegen diese Bauform sprechen, könnten Ex-Hörer-Hörgeräte eine interessante Option für Sie sein. Sie ermöglichen eine optimierte Klangübertragung, da der Lautsprecher direkt im Gehörgang platziert ist und Schallschlauchverluste vermieden werden: 3 wichtige Vorteile von Ex-Hörern
Note Extras: 3,3
Fazit: Hansaton Wave 675 UP
Mit der Endnote 3,49 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 13 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 312 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 675 | Gesamtnote: 2,4 |
Unser Hansaton Wave 675 UP Testbericht wurde am 07.03.2025 erstellt . Die Gesamtnote 3,49 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 3,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Wie auffällig ist das Hansaton Wave 675 UP für andere?
Es befindet sich in der Größenklasse M, wirkt also eher groß. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.
Was kostet das Hansaton Wave 675 UP?
Der Preisrahmen, in dem das Hansaton Wave 675 UP ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist zwischen 700,00 € und 1.300,00 €. Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 3,5 (befriedigend).
Ist das Hansaton Wave 675 UP für meinen Hörverlust geeignet?
Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust mittel bis stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Wave 675 UP von Hansaton vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut ist das Hören mit dem Wave 675 UP von Hansaton?
Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 4,8 (mangelhaft) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Wave 675 UP von Hansaton nur 1 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 12 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
