Testbericht: Oticon Own SI 2 CIC

Testbericht: Oticon Own SI 2 CIC

Oticon: einzelnes Im-Ohr-Gerät
2,5 Note befriedigend

Das Oticon Own SI 2 CIC im Test

Um einen Hörgeräte-Testbericht zu erstellen, schauen wir uns die Hörgeräte genau an und tragen sie, wenn möglich, auch selbst eine Weile am Ohr. Diesmal war es das Own SI 2 CIC von Oticon, ein Gerät aus dem hochwertigsten Segment, mit dem man leichte, moderate und auch hochgradige Hörverluste ausgleichen kann. Das Own SI 2 CIC ist ein zierliches, kleines Hörgerät, das im Ohr sitzt. Durch den unauffälligen Trageort im Gehörgang hat es die Grundvoraussetzungen für einen vernünftigen Klang schon erfüllt.

Mit der Einführung des Intent-Chips in Im-Ohr-Geräten vergrößert Oticon das Angebot dieser Modellreihe. Einige Funktionen der Hinter-dem-Ohr-Geräte können in den kleineren Bauformen jedoch nicht umgesetzt werden.

Hörkomfort

Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Own SI 2 CIC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause Oticon hat sich der Hersteller Mühe gegeben und eine effiziente Lärmreduzierung eingefügt.

Kurze, laute Geräusche werden im Own SI 2 CIC schnell erkannt und wirksam reduziert, dafür sorgt ein regelbarer Impulsschalldämpfer. Windgeräusche werden nur dann als störend empfunden, wenn sie direkt auf ein Hörgerätemikrofon treffen. Da dieses Modell von Oticon aber sehr tief im Gehörgang steckt, kann das gar nicht passieren. Dieses Gerät eignet sich daher bestens für outdoor-affine Menschen. Sehr wichtig für eine gute Sprach-Lärm-Unterscheidung ist die Anzahl der Frequenzbänder. Mit 20 ist dieses Hörgerät ganz vorne mit dabei und bietet hervorragende Einstellmöglichkeiten. Adaptive Mikrofonsysteme erleichtern das räumliche Hören. Aber man muss sich ein wenig reinhören in den neuen Klang, gerade zu Beginn kann man nicht immer ganz klar erkennen, woher ein Geräusch kommt.

Interessant ist, dass auch künstliche Intelligenz hier bei der Signalverarbeitung eine Rolle spielt. Der Schall wird also nicht nur anhand von typischen Frequenzmustern analysiert. Gerade intensive, geräuschreiche Situationen werden damit als realistischer und angenehmer empfunden. 

Spatial Sound erhält die interauralen Pegeldifferenzen – die natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen beiden Ohren – und unterstützt so ein präzises, räumliches Hören. Verfügbar ist diese Funktion ausschließlich bei CIC-Bauformen mit optionaler NFMI-Verbindung, einer Nahfeld-Magnetinduktion zur drahtlosen Signalübertragung zwischen den Geräten. Dadurch können Klangquellen gezielter lokalisiert und Umgebungsgeräusche differenzierter wahrgenommen werden.

Note Hörkomfort: 1,8

Bedienung & Konnektivität

Digitale Hörgeräte haben sich längst über die normale Verstärkungsfunktion hinausentwickelt. Apps und sonstige Bedienmöglichkeiten erweitern den Funktionsumfang ganz erheblich, deshalb schauen wir uns dieses wichtige Thema auch beim Own SI 2 CIC von Oticon an. Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Leider ist dieses Hörgerät nicht über eine Fernbedienung einstellbar – da gehen ein paar Punkte verloren.

Die moderne Form der Bedienung per Sprachbefehl finden wir im Own SI 2 CIC noch nicht. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Oticon haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.

Schnell mal lauter stellen über die App - das ist beim Own SI 2 CIC leider nicht drin. Eine App ist dafür nicht verfügbar. Das ist aber unerheblich, wenn Sie sowieso kein Smartphone-Nutzer sind. Eine Funkverbindung zum Smartphone oder zum Laptop ist nicht möglich, dazu fehlen die entsprechenden Hardware-Komponenten. Man sollte sich gut überlegen, ob man ohne dieses Feature auskommt, aber probieren Sie es doch einfach mal aus.

Dieses Modell unterstützt kein optionales Zubehör, bietet jedoch die Möglichkeit, einen Multifunktionstaster zu verbauen. Ohne NFMI-Verbindung beschränkt sich dessen Nutzung auf Programmwechsel und Stummschaltung, mit NFMI kann zusätzlich die Lautstärke angepasst werden.

Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Oticon: Hörgerät mit Taster

Oticon Own SI 2 CIC : Der Multifunktionstaster erfordert etwas Übung, da er beim Einsetzen versehentlich betätigt werden kann. Besteht keine NFMI-Verbindung – Nahfeld-Magnetinduktion zur direkten Kommunikation zwischen den Geräten – müssen beide Seiten separat bedient werden. Mit NFMI genügt die Bedienung eines Hörgeräts, da das zweite automatisch mitreagiert.


Die besten Alternativen zum Own SI 2 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5700 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Unsere Analyse befasst sich auch mit der Alltagstauglichkeit von Hörgeräten. Da geht es um Robustheit, aber auch um besondere Komfortmerkmale, die die tägliche Verwendung möglichst einfach halten sollen. Richtig gut schneidet das Own SI 2 CIC bei der Situationserkennung ab. Wer sich eine umfassende und leistungsstarke Vollautomatik im Hörgerät wünscht und möglichst wenig selber verstellen will, ist hiermit bestens bedient. Die adaptiven Algorithmen entwirren die einzelnen Schallereignisse in der Umgebung und präsentieren die Klangkulisse klar und präzise. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.

Das Own SI 2 CIC ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 10 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.

Das Own SI 2 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.

Bei der better ear priority werden Sprachsignale gezielt an das Ohr mit den besseren Hörbedingungen übertragen. Voraussetzung ist eine integrierte NFMI-Komponente, die über Nahfeld-Magnetinduktion den Datenaustausch zwischen den Hörgeräten ermöglicht. Dadurch kann das Sprachverstehen insbesondere in anspruchsvollen Hörumgebungen verbessert werden.

Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8

Extras

Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Oticon hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.

In mobilen Zeiten wie diesen wäre ein Fernwartungsdienst über eine App sehr hilfreich. Darüber könnte man sich bequem von zuhause aus eine neue Hörgeräteprogrammierung erstellen lassen. Leider gibt es diesen Service nicht für das Own SI 2 CIC. Bei Änderungswünschen muss man also weiterhin das Fachgeschäft aufsuchen.  

Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem Oticon-Modell allerdings die Sensoren.  Jetzt wäre es noch schön gewesen, ein paar Lifestyle-Funktionen zu haben, aber die gibt es im Own SI 2 CIC nicht. Andere Hörgeräte können mit Sprachübersetzer oder Sturzalarm punkten, aber hier bleibt es beim üblichen Funktionsumfang.

Stöbern Sie in unserer Hörgeräte-Suche und lassen Sie sich von der Vielfalt an Modellen inspirieren, die Sie nach Ihren persönlichen Kriterien auswählen können.

Note Extras: 3,3

Fazit: Oticon Own SI 2 CIC

Mit der Endnote 2,5 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Vitality AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 ITC R Gesamtnote: 1,0
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5 ITC R Gesamtnote: 1,0

 

Unser Oticon Own SI 2 CIC Testbericht wurde am 14.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,50 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Oticon Own SI 2 CIC für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse XS, wirkt also recht klein. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Oticon Own SI 2 CIC?

Der Preisrahmen, in dem das Oticon Own SI 2 CIC ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist ab 3.000,00 € . Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 2,5 (befriedigend).

Ist das Oticon Own SI 2 CIC für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Im-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem Own SI 2 CIC von Oticon vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem Own SI 2 CIC von Oticon?

Dieses im Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 1,8 (gut) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das Own SI 2 CIC von Oticon gute 4 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 20 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten