Testbericht: Oticon Own SI 3 CIC

Testbericht: Oticon Own SI 3 CIC

Oticon: kleines Im-Ohr-Gerät
2,7 Note befriedigend

Das Oticon Own SI 3 CIC im Test

In diesem Testbericht geht es um das Own SI 3 CIC. Es wurde von Oticon entwickelt und deckt leichte bis hochgradige Hörverluste ab. Diese Variante trägt man im Ohr. Own SI 3 CIC ist ein kleines, kaum sichtbares Hörgerät aus der Advanced Class. Die saubere Schallübertragung bekommen wir durch die Trageposition direkt im Gehörgang.

Durch die Einführung von Intent-Chip-basierten Im-Ohr-Geräten erweitert Oticon sein Portfolio in dieser Reihe. In den kleineren Bauformen können jedoch nicht alle technischen Funktionen der Hinter-dem-Ohr-Modelle realisiert werden.

Hörkomfort

Ein gutes Sprachverstehen ist in zeitgemäßen Hörgeräten selbstverständlich. Mindestens genauso wichtig ist der Hörkomfort. Nur wenn das Verhältnis der Sprachübertragung zum Pegel des Umgebungslärms stimmt, wird das Hören auch als angenehm empfunden. Deshalb werfen wir einen Blick auf die Komfortausstattung: Beim Own SI 3 CIC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Normale Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm, das Staubsaugergeräusch oder das vom Lüfter sollen von einer klassischen Störlärmunterdrückung gedämpft werden. In diesem Oticon-Hörgerät klappt das ganz gut. In einer normalen Hörumgebung kommt man damit sicherlich klar.

Es gibt hier auch einen sogenannten Knallfilter. Der federt kurze und heftige Geräusche ein wenig ab. Das ist eine sinnvolle Funktion, wir hätten uns aber ein bisschen mehr Regeltiefe gewünscht. Bei diesem Modell kann auf ein Windgeräuschmanagement verzichtet werden. Das Hörgerät sitzt so weit im Gehörgang, dass Windgeräusche gar nicht erst zum Problem werden. Die einstellbaren Mikrofone helfen dabei, bestimmte Richtungen zu erkennen und können auch bei der Geräuschausblendung helfen, aber der Raumklang war nicht sehr natürlich. Mit 18 Frequenzkanälen gehört das Own SI 3 CIC eindeutig zu den besseren Geräten und lässt eine individuelle, gut klingende Programmierung zu.

Ein Baustein in der Signalverarbeitung des Own SI 3 CIC ist künstliche Intelligenz. Der Einfluss ist positiv, denn viele Kunden empfinden Unterhaltungen in geräuschvollen Situationen als deutlich entspannter. 

 

Durch die Bewahrung interauraler Pegeldifferenzen, also der natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Ohren, ermöglicht Spatial Sound ein präzises räumliches Hören. Die Funktion wird nur von CIC-Bauformen mit optional erhältlicher NFMI-Verbindung unterstützt, einer Nahfeld-Magnetinduktion, die den direkten Datenaustausch zwischen den Geräten ermöglicht. Dies erleichtert die exakte Ortung von Klangquellen und sorgt für eine realistischere Klangumgebung.

Note Hörkomfort: 2,2

Bedienung & Konnektivität

Gelegentlich kommt man in Situationen, wo es gut wäre, wenn das Hörgerät irgendwie anders eingestellt wäre. Schließlich leben wir in hektischen Zeiten, in denen auch die akustische Umgebung häufig wechselt. Die meisten Hörgeräte haben genau dafür bestimmte Möglichkeiten, um selber die Einstellung beeinflussen zu können. So sieht das beim Own SI 3 CIC aus: Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Leider ist dieses Hörgerät nicht über eine Fernbedienung einstellbar – da gehen ein paar Punkte verloren.

Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Own SI 3 CIC noch nicht. 

Eine App für das Own SI 3 CIC haben wir beim Test vermisst. Wenn die Bedienung über das Smartphone für Sie wichtig ist, sollten Sie sich nach einem anderen Modell umschauen. Auf eine Streamingfunktion müssen wir hier leider verzichten und das Smartphone weiterhin ganz normal ans Ohr halten.

Obwohl für dieses Modell kein ergänzendes Zubehör angeboten wird, lässt sich ein Multifunktionstaster integrieren. Ohne NFMI-Verbindung ermöglicht er lediglich Programmwechsel und Stummschaltung, mit NFMI ist darüber hinaus auch die Lautstärkeregelung nutzbar.

Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Oticon: Hörgerät mit Taster

Oticon Own SI 3 CIC : Die Bedienung des Multifunktionstasters kann anfangs herausfordernd sein, da er beim Einsetzen unbeabsichtigt gedrückt werden könnte. Ohne NFMI-Verbindung – einer Nahfeld-Magnetinduktion zur Synchronisierung – ist eine getrennte Steuerung beider Seiten nötig. Mit NFMI genügt ein Tastendruck an einem Gerät, um beide gleichzeitig zu bedienen.


Die besten Alternativen zum Own SI 3 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch KIND KINDvaro 5700 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Für das nächste Kapitel haben wir das Hörgerät einem kleinen Praxistest unterzogen. Wir wollten wissen, ob es sich im Alltag leicht verwenden lässt und unkompliziert ist. Die im Own SI 3 CIC integrierte Situationserkennung sortieren wir eher im Mittelfeld ein. Die wichtigsten lauten und leisen Situationen werden erkannt und adaptiert. Für akustisch komplexere Momente ist das aber nicht ganz ausreichend, da kommt man um weitere, manuelle Einstelloptionen nicht umhin. Ein tolles Goodie in diesem Hörgerät ist die automatische Akklimatisierung. Gerade wenn man schon länger schlecht hört und dann erstmals ein Hörgerät trägt, ist das eine enorme Erleichterung. Die Lautstärke muss damit nämlich nicht sofort voll angehoben werden. Man kann zunächst auf einem geringeren Level starten, und ganz allmählich und fast unbemerkt nähert sich die Verstärkung dem Ziel an.

Das CIC von Own SI 3 wird mit 10er Einweg-Batterien betrieben, es ist nicht aufladbar. Das hat Vor- und Nachteile. Für die Entscheidung "Akku oder Batterie" haben wir hier eine Hilfe bereitgestellt: Akku-Hörgeräte oder Batterien: 6 Kriterien für Ihre Entscheidung.

Das Own SI 3 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.

Die better ear priority sorgt dafür, dass das Ohr mit den besseren Hörbedingungen bevorzugt mit Sprachinformationen versorgt wird. Hierfür ist eine NFMI-Komponente erforderlich, die mithilfe von Nahfeld-Magnetinduktion eine direkte Verbindung zwischen den Hörgeräten herstellt. Dies unterstützt ein klareres Sprachverstehen bei schwierigen akustischen Situationen.

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,3

Extras

Wir alle mögen Goodies, dehalb schauen wir als letztes auf die Extras, die im Hörgerät möglicherweise versteckt sind. Oticon hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.

Online-Dienste werden immer selbstverständlicher. Auch für Hörgeräte gibt es häufig einen Fernwartungsservice. Oticon hat sowas aber für sein Own SI 3 CIC noch nicht vorgesehen. Man muss also jedesmal ins Fachgschäft gehen, wenn man sein Hörgerät anders programmieren lassen möchte. Kein Extrapunkt dafür. 

Hätte Oticon Bewegungssensoren in dieses Hörgerät integriert, dann könnte sogar ein individuelles Gesundheits-Tracking erfolgen. Das ist hier aber nicht der Fall. Diese Punkte gehen dem Own SI 3 CIC in der Wertung verloren. Das Gerät von Oticon konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.

Entdecken Sie in der Hörgeräte-Suche eine große Auswahl an Modellen und passen Sie die Ergebnisse ganz einfach über zahlreiche Filteroptionen an.

Note Extras: 3,3

Fazit: Oticon Own SI 3 CIC

Mit der Endnote 2,72 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Signia Active Pro IX ITC Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 5050 MNR T R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 Gesamtnote: 1,4

 

Unser Oticon Own SI 3 CIC Testbericht wurde am 14.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,72 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Welche Größe hat das Own SI 3 CIC von Oticon?

Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Oticon Own SI 3 CIC befindet sich in der Größenklasse XS. Das bedeutet, es wirkt recht klein.

Wie gut höre ich mit dem Own SI 3 CIC von Oticon?

Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 2,2 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht 3 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Oticon Own SI 3 CIC ist 18 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können.

Ist das Oticon Own SI 3 CIC für mich geeignet?

Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Oticon hat für das Own SI 3 CIC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.

Was kostet das Oticon Own SI 3 CIC?

Ist das Own SI 3 CIC von Oticon teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,7 (befriedigend)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (3 von 5 Sternen) beurteilen.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten