Das ReSound Nexia 5 ITC im Test
Diese Technik wurde im Februar 2025 von den ReSound Vivia abgelöst ist daher nicht mehr ganz aktuell . Aus diesem Grund nehmen eine Abwertung in der Gesamtnote vor.
Wir befinden uns mal wieder im Testlabor, und diesesmal hatten wir ein Produkt von ReSound in den Händen bzw. am Ohr. Die vollständige Produktbezeichnung ist Nexia 5 ITC, und es ist bei den Geräten zu einem angemessenen Preis aus der oberen Mittelklasse einzuordnen. Durch die Lage im vorderen Teil des Gehörgangs hat es gute akustische Eigenschaften. Das Nexia 5 ITC trägt man im Ohr, und es ist ein Hörgerät von geringer Größe für nahezu jeden Hörbedarf.
ReSound Nexia setzt auf Konnektivität. Durch die Integration des neuesten Bluetooth-Standards in die bewährte Omnia-Technologie ermöglicht es nicht nur eine exzellente Klangqualität, sondern auch vielfältige Anwendungsoptionen in der Zukunft.
Hörkomfort
Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Nexia 5 ITC ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause ReSound ist die Lärmunterdrückung solide. Es gibt da Hörgeräte, die eine deutlich wirksamere Absenkung haben, aber diese hier sollte für normale Ansprüche ausreichen.
Es gibt im Nexia 5 ITC auch eine Impulsschallunterdrückung. Sie erkennt recht zuverlässig alle kurzen, klappernden Geräusche, aber die Dämpfung fällt eher gering aus. Auch für windige Outdoor-Situationen ist das Nexia 5 ITC gewappnet. Die Signalverarbeitung kann Wind identifizieren und ein wenig absenken. So richtig viele einstellbare Equalizer-Bänder hat das Nexia 5 ITC zwar nicht, aber die 12 dürften für ein gutes Hörergebnis ausreichen. Das räumliche Hören erfordert mit dem Nexia 5 ITC ein wenig Übung. Aber das adaptive Mikrofonsystem bietet in Gesellschaft eine ganz gute Unterstützung.
Strategien auf der Basis künstlicher Intelligenz kommen in diesem Hörgerät von ReSound noch nicht zum Einsatz.
Note Hörkomfort: 2,9
Bedienung & Konnektivität
Grundsätzlich arbeiten die Hörgeräte vollautomatisch, und das ist auch der Modus, den die meisten Menschen bevorzugen. Manchmal ist es aber ganz nützlich, wenn man in einer schwierigen Situation in ein anderes Hörprogramm wechseln oder einfach nur die Lautstärke anpassen kann. Deshalb werfen wir einen kurzen Blick auf die Bedienmöglichkeiten des Nexia 5 ITC. Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim Nexia 5 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei ReSound haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Laut-leise oder besondere Funktionen über eine App einstellen ist heute bereits weit verbreitet, und auch das Nexia 5 ITC geht diesen Weg und stellt uns eine App zur Verfügung. Diese App bietet weit mehr als nur Hörgerätefunktionen und lässt uns ahnen, wozu Hörgeräte in Zukunft noch genutzt werden könnten - außer zum guten Hören. Richtig Spaß hat uns das direkte, drahtlose Streamen gemacht. Das bedeutet, dass Anrufe mit dem Smartphone ohne weiteres Zubehör in die Hörgeräte übertragen werden. Damit wird das Hörgerät zur perfekten Freisprechanlage oder zum Wireless-Kopfhörer. Auch Musikhören oder Videos schauen und hören ist unglaublich komfortabel.
Sollten in Zukunft öffentliche Orte wie Flughäfen, Bahnhöfe und Veranstaltungszentren Übertragungssysteme auf Basis von LE Audio einführen, können Sie Ihre Hörgeräte direkt mit den dortigen Netzwerken verbinden. So verpassen Sie keine Ansage oder Präsentation mehr. In diesem Artikel haben wir die aktuellen Bluetooth-Funktionen in Hörgeräten für Sie zusammengefasst, inklusive ihrer Vor- und Nachteile: Bluetooth
Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

ReSound Nexia 5 ITC : Der kompakte TV-Streamer von ReSound überzeugt mit seinem minimalistischen Design. Er ist ungefähr so groß wie ein Post-it, aber etwas dicker, und lässt sich unauffällig an der Seite Ihres Geräts anbringen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Transmitter nur dann benötigt wird, wenn Ihr Fernseher nicht über die neueste Bluetooth-Direktkopplung verfügt.
Die besten Alternativen zum Nexia 5 ITC
In unserer Datenbank befinden sich 78 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in mittelgroßer Ausführung in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Oticon Own 1 ITC | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Oticon Own 1 ITE HS | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Philips HearLink 9030 ITC | Gesamtnote: 1,9 |
Einfachheit & Sicherheit
Egal, wie toll das Hörgerät klingt: nichts ist unangenehmer als ein Produkt, das uns im Alltag ständig vor Hürden stellt. Deshalb ist die Einfachheit und Sicherheit ein ganz wichtiges Thema in unseren Hörgerätetests: Das Hören wird enorm erleichtert durch eine gute Situationserkennung. Im Nexia 5 ITC haben wir eine recht solide Automatik gefunden, die mit den gängigsten Hörsituationen gut klarkommt. Das könnte ausreichen, wenn die akustischen Verhältnisse nicht allzu herausfordernd sind. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Das Nexia 5 ITC bekommt seine Energie aus kleinen Einweg-Batterien, die alle paar Tage gewechselt werden müssen. Das ist zwar kein Hexenwerk, sollte aber zumindest bei motorischen Problemen bedacht werden. Ein aufladbarer Akku wäre in der Handhabung wesentlich einfacher.
Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,3
Extras
Wir alle mögen Goodies, dehalb schauen wir als letztes auf die Extras, die im Hörgerät möglicherweise versteckt sind. Hier ist uns die Tinnitus-Option aufgefallen. Wer mag, kann sich ein spezielles Tinnitus-Programm einrichten lassen. Das legt bei Bedarf ein sanftes Rauschen auf die Ohren, um vom nervigen Tinnitus ein wenig abzulenken. Die Geräusche können nach dem persönlichen Hörgeschmack gestaltet werden.
Einen sehr guten Zusatznutzen erhält man durch das Angebot der Fernwartung. Über die App kann man mit seinem Hörakustiker Kontakt aufnehmen und sein Hörproblem schildern. Der kann die Einstellung entsprechend verändern und über die App in die Hörgeräte laden. Für Menschen mit wenig Zeit oder einem weiten Anfahrtsweg ist das ein toller Service.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das Nexia 5 ITC aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Dieses ReSound-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Bauformen? Gibt es die Mini-Hörgeräte auch mit Akku? Oder mit Bluetooth? Lesen Sie unseren großen Im-Ohr-Hörgeräte Vergleich, der diese und noch weitere interessante Informationen für Sie bereithält.
Note Extras: 2,5
Fazit: ReSound Nexia 5 ITC
Mit der Endnote 2,77 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Nicht Ihr Hörgerät? Dann nutzen Sie unsere Hörgeräte Suche für eine individuelle Vorauswahl.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Philips HearLink 3050 MNR T R | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Audio Service G8 8 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,8 |
![]() |
Audio Service G8 8 Mood R LI 8 | Gesamtnote: 1,8 |
Unser ReSound Nexia 5 ITC Testbericht wurde am 27.08.2024 erstellt und zuletzt am 25.02.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,77 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,9 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Wie groß ist das Nexia 5 ITC von ReSound?
Da eine Größe in Millimetern nicht erklärt, wie groß ein Hörgerät wirkt, haben wir die Größenanmutung in Klassen unterteilt. Klasse "XXS" ist praktisch unsichtbar, Klasse "M" hat die größte Anmutung. Das Nexia 5 ITC von ReSound befindet sich in der Größenklasse S. Man könnte es also als mittelgroß bezeichnen.
Wie ist der Preis des ReSound Nexia 5 ITC?
Nexia 5 ITC von Hersteller ReSound wird von Hörakustikern in Deutschland momentan in einem Preisrahmen von ca. zwischen 2.000,00 € und 2.500,00 € angeboten. Um die Preis-Leistung zu beurteilen, sollten Sie die Gesamt-Testnote von 2,8 (befriedigend) mit ins Auge fassen.
Wie gut hört man mit dem ReSound Nexia 5 ITC?
ReSound Nexia 5 ITC bekommt von uns eine Note für den Hörkomfort von 2,9 (befriedigend). Das ReSound-Hörgerät bekommt für seine Unterdrückung von Windgeräuschen das Prädikat 'brauchbar' (2 von 5 Sternen). Die Lärmunterdrückung des Gerätes erreicht 3 von 5 Sternen. 12 Frequenzbänder sind in diesem Hörgerät separat für die Verarbeitung von Tonlagen einstellbar (Top-Werte der aktuellen Spitzenmodelle: 24).
Für wen ist das ReSound Nexia 5 ITC geeignet?
Wenn Ihr Hördefizit Hörverlust leicht, mittel oder stark ist, könnte das ReSound Nexia 5 ITC für Sie geeignet sein. Dieser sogenannte "Anpassbereich" des Hörgerätes wird vom Hersteller festgelegt und hat unter anderem mit der Verstärkung des Hörgerätes zu tun. Ob das Gerät tatsächlich für Sie geeignet ist, kann nur ein Hörakustiker/in vor Ort bei Ihnen sinnvoll beurteilen, nachdem ein ausführlicher Hörtest durchgeführt wurde.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
