Testbericht: Rexton BiCore BM 20 HdO

Testbericht: Rexton BiCore BM 20 HdO

Rexton: ein Paar Hinter-dem-Ohr-Geräte
4,4 Note ausreichend

Das Rexton BiCore BM 20 HdO im Test

Wir schauen uns mal wieder ein früher weit verbreitetes Hörgerät für nahezu jeden Hörbedarf an: Dieses Modell heißt BiCore BM 20 HdO und kommt von der Firma Rexton. Getragen wird es hinter dem Ohr, und es ist ein wenig sichtbares Hörgerät. Das BiCore BM 20 HdO ist ein Modell auf einer niedrigeren Preisstufe. Mal sehen, ob die Preiseinstufung gerechtfertigt ist.

Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.

Hörkomfort

Im ersten Kapitel beurteilen wir die Qualität des Geräuschmanagements. Wir nennen das Hörkomfort, denn durch diese Features wird entschieden, wie angenehm der Hörgeräteträger den Klang seiner Hörgeräte empfindet. Geräusche können allerdings vielfältiger Natur sein und brauchen ganz unterschiedliche Werkzeuge zur Unterdrückung. Beim BiCore BM 20 HdO finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Zunächst betrachten wir die Lärmunterdrückung. Die ist dazu da, alltägliche Geräusche wie das Lüftungs- oder Kühlschrankrauschen zu bändigen. in diesem Rexton-Modell steckt zwar eine ganz einfache Lärmunterdrückung drin, aber die sorgt nur für eine sehr leichte Dämpfung.

 

Auch in günstigeren Hörgeräten finden wir heute oft eine Dämpfung für impulsartige, klappernde Geräusche. Aber hier ist dieses kluge Tool leider nicht enthalten, sehr schade. Wenn draußen in der Natur der Wind über die Mikrofone fegt, wünschen wir uns eine Windgeräuschabsenkung. Die fehlt hier aber, und in manchen Outdoor-Situationen kann das den Hörkomfort erheblich beeinträchtigen. Die 8 Frequenzkanäle sind okay. Es könnte aber sein, dass die Programmierung auf den individuellen Hörbedarf nicht ganz so präzise gelingt und man klanglich vielleicht ein paar Abstriche machen muss. Die Mikrofone im BiCore BM 20 HdO lassen sich nach vorne in Blickrichtung schalten. Das ist allerdings das einzige, was das räumliche hören ein klein wenig unterstützt.

 

Strategien auf der Basis künstlicher Intelligenz kommen in diesem Hörgerät von Rexton noch nicht zum Einsatz.

 

 

 

Note Hörkomfort: 5,2

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke

Bedienung & Konnektivität

Gelegentlich kommt man in Situationen, wo es gut wäre, wenn das Hörgerät irgendwie anders eingestellt wäre. Schließlich leben wir in hektischen Zeiten, in denen auch die akustische Umgebung häufig wechselt. Die meisten Hörgeräte haben genau dafür bestimmte Möglichkeiten, um selber die Einstellung beeinflussen zu können. So sieht das beim BiCore BM 20 HdO aus: Die einfachste Bedienmöglichkeit ist immer ein Taster direkt am Hörgerät. Bei diesem hier gibt es den auch. Er lässt sich ganz nach Wunsch programmieren. Sie wünschen sich eine manuelle Lautstärkeregelung? Kein Problem, der Taster lässt eine stufenweise Anpassung der Lautstärke zu. Oder benötigen Sie verschiedene Spezialprogramme für Ihren beruflichen Alltag oder Ihre Hobbies? Auch diese lassen sich über den Taster einschalten. Wer alles im Automatikbetrieb belassen möchte, kann den Taster einfach ignorieren oder ihn sogar deaktivieren lassen. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.

Seit einiger Zeit gibt es den Trend, Hörgeräte über Sprachbefehle lauter oder leiser zu stellen. Die Idee ist wirklich gut, aber Rexton ist bei diesem Gerät noch nicht soweit. Machen Sie sich nichts draus, dieses Feature wäre schön, ist aber verzichtbar. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Rexton haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.

Eine ganz typische Bedienmöglichkeit sind heutzutage Apps für das Smartphone. Auch das BiCore BM 20 HdO hat eine App bekommen. Damit lässt sich intuitiv die Lautstärke anpassen oder das Programm wechseln. Viel falsch machen kann man damit nicht, denn sehr viel mehr steckt auch gar nicht drin. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.

Note Bedienung & Konnektivität: 2,2


Die besten Alternativen zum BiCore BM 20 HdO

In unserer Datenbank befinden sich 132 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 12.11.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 9 R T 13 Gesamtnote: 1,5
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 9 R T 312 Gesamtnote: 1,5
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 9040 MNB T Gesamtnote: 1,5

Einfachheit & Sicherheit

Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz eines Hörgerätes ist die Alltagstauglichkeit. Dabei geht es z.B. um automatisierte Funktionen oder auch um Robustheit und Benutzerfreundlichkeit. Die automatische Situationserkennung soll normalerweise das Zuhören leichter machen. Das BiCore BM 20 HdO kann jedoch mit wechselnden oder schwierigen akustischen Umgebungen nicht so gut umgehen, da fehlen ein paar adaptive Algorithmen. Ergänzend sollte man sich bei diesem Gerät immer ein paar zusätzliche Hörprogramme einstellen lassen. Manche Menschen tun sich mit der Gewöhnung schwer, aber dieses Hörgerät macht es uns leicht, mit der neuen Lautstärke klarzukommen. Es gibt einen Eingewöhnungsmanager, der uns schrittweise an die benötigte Zielverstärkung heranführt. Der Zeitraum kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate tragen, das ist individuell einstellbar. Die einzelnen Stufen sind so klein, dass man gar nicht bemerkt, dass es gerade eine Lautstärkeanhebung gab.

Zink-Luft-Batterien versorgen das BiCore BM 20 HdO mit Energie. Der Batteriewechsel könnte für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit oder Sehfähigkeit ziemlich beschwerlich werden. Falls Sie da Bedenken haben, schauen Sie sich lieber nach einem aufladbaren Modell um.

Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,8

Extras

Wir vollenden den Test, indem wir schauen, ob es ein paar Extras für Sie gibt: Tinnitus ist für viele Menschen ein Thema, aber in diesem Hörgerät gibt es leider kein spezielles Tinnitus-Geräuschprogramm. Also können wir hier keinen Extrapunkt vergeben.

Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.  

Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das BiCore BM 20 HdO aber nicht im Angebot.  Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.

Note Extras: 3,3

Fazit: Rexton BiCore BM 20 HdO

Im Gesamtergebnis landet dieses Testgerät auf den hinteren Plätzen und lässt einige Ausstattungsmerkmale vermissen. Wir vergeben die Note 4,36. Für anspruchsarme Hörer ist das in Ordnung, für einen sehr aktiven Lebensstil empfehlen wir allerdings ein Hörgerät mit umfangreicheren Komfortmerkmalen.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 13 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 312 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 675 Gesamtnote: 2,4

 

Unser Rexton BiCore BM 20 HdO Testbericht wurde am 08.01.2025 erstellt . Die Gesamtnote 4,36 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 5,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,2 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Wie auffällig ist das Rexton BiCore BM 20 HdO für andere?

Es befindet sich in der Größenklasse S, wirkt also mittelgroß. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.

Was kostet das Rexton BiCore BM 20 HdO?

Der Preisrahmen, in dem das Rexton BiCore BM 20 HdO ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist zwischen 700,00 € und 1.300,00 €. Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 4,4 (ausreichend).

Ist das Rexton BiCore BM 20 HdO für meinen Hörverlust geeignet?

Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem BiCore BM 20 HdO von Rexton vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut ist das Hören mit dem BiCore BM 20 HdO von Rexton?

Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 5,2 (mangelhaft) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das BiCore BM 20 HdO von Rexton nur 1 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 8 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten