Testbericht: SoniTon Personal 6.4 miniRITE T

Testbericht: SoniTon Personal 6.4 miniRITE T

SoniTon: silbernes Hörgerät
3,3 Note befriedigend

Das SoniTon Personal 6.4 miniRITE T im Test

Im Dschungel der Hörgeräte-Varianten möchten wir Ihnen ein wenig Orientierung geben und stellen Ihnen einen weiteren Testbericht vor. Es geht heute um ein SoniTon-Modell, und zwar das Personal 6.4 miniRITE T. Die Verstärkungsleistung reicht für leichten, mittleren und auch kräftigen Hörbedarf, und schon allein durch die komfortable Position des Lautsprechers im Gehörgang  hat es einen ganz vernünftigen Klang. Das Personal 6.4 miniRITE T ist ein wenig sichtbares Hörgerät aus dem günstigeren Preissegment. Man trägt es hinter dem Ohr

Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.

Hörkomfort

Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Personal 6.4 miniRITE T finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause SoniTon steckt zwar eine ganz einfache Lärmunterdrückung drin, aber die sorgt nur für eine sehr leichte Dämpfung.

Punktabzug gibt es für die fehlende Impulsschallunterdrückung. Normalerweise werden dadurch kurze, scheppernde Geräusche gedämpft. Aber wer sich für dieses Hörgerät entscheidet, darf sich davon nicht stören lassen. Dieses Hörgerät kann Windgeräusche erkennen, aber die Absenkung ist wenig spürbar. So richtig viele einstellbare Equalizer-Bänder hat das Personal 6.4 miniRITE T zwar nicht, aber die 12 dürften für ein gutes Hörergebnis ausreichen. Die Mikrofontechnik ist recht einfach gehalten. Ein echtes Raumgefühl, wie es die Normalhörenden haben, können die Hörgeräte nicht erzeugen. Wenn man Richtungen oder Entfernungen über das Gehör einschätzen will, muss man vorsichtig sein, das gelingt - wenn überhaupt - erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit zuverlässig.

Manchmal erleben wir Hörgeräte, die sehr erfolgreich Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz verarbeiten, aber hier in diesem Gerät ist das noch nicht der Fall.

Note Hörkomfort: 4,8

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke

Bedienung & Konnektivität

Da Sie Ihren Hörakustiker vermutlich nicht ständig an Ihrer Seite haben, ist es ganz hilfreich, auch selbst am Hörgerät Veränderungen vornehmen zu können. Dafür gibt es verschiedene Bedienmöglichkeiten, und wir schauen, welche davon das Personal 6.4 miniRITE T hat. Eine sehr schnelle Art, die Lautstärke zu korrigieren, ist der kleine Taster am Gerät. Der ist gut zu fühlen, und man kann in mehreren Stufen lauter oder leiser stellen. Auch zusätzliche Pogramme für spezielle Hörsituationen lassen sich damit aktivieren. Wer auf den Taster verzichten möchte, der lässt ihn einfach deaktivieren. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.

Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von SoniTon leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Eine Steuerung der Hörgeräte mit einem einfachen Fingertipp gibt es in diesem SoniTon-Modell nicht, denn dazu hätte es bestimmte Sensoren im Gehäuse gebraucht. 

Eine App auf dem Smartphone soll die Bedienung erleichtern, und auch für das Personal 6.4 miniRITE T haben wir eine gefunden. Neben den Grundfunktionen wie Lautstärke und Programme finden wir noch ein paar weitere Buttons zur Personalisierung. Das Personal 6.4 kommt mit einer 2,4 Ghz-Antenne und bringt uns in den Genuss des beidohrigen Telefonierens. Das verschafft uns sogar einen Vorteil gegenüber Normalhörenden. Das finden wir gut und vergeben gerne Punkte.

 

Note Bedienung & Konnektivität: 2,0


Die besten Alternativen zum Personal 6.4 miniRITE T

In unserer Datenbank befinden sich 158 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Edge AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Vitality AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch NuEar Edge AI 24 RIC 312 Gesamtnote: 1,1

Einfachheit & Sicherheit

Wir setzen unseren Test fort und probieren aus, wie einfach dieses Hörgerät in seiner Handhabung ist. Schließlich soll es den Alltag der Hörgeräteträger vereinfachen und nicht zusätzlich verkomplizieren. Wenn es um die Anpassung am wechselnde Hörsituationen geht, müssen wir beim Personal 6.4 miniRITE T auf die manuellen Möglichkeiten beschränken. Eine automatische Situationserkennung hätte das Leben definitiv leichter gemacht, ist hier aber nicht vorhanden. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.

Personal 6.4 miniRITE T ist nicht mit einem Akku ausgestattet, also nicht aufladbar. Als Stromversorgung dient eine Hörgerätebatterie der Größe 312. Sie muss alle paar Tage ersetzt werden.

Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.

Note Einfachheit & Sicherheit: 3,0

Extras

Wir vollenden den Test, indem wir schauen, ob es ein paar Extras für Sie gibt: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im Personal 6.4 miniRITE T auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.

Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.  

Mit Hörgeräten kann man längst viel mehr tun als einfach nur hören. Hier im Personal 6.4  miniRITE T gibt es z.B. die Option, die eigenen Bewegungsdaten zu analysieren. Dann können Sie abends nachschauen, wie weit Sie gelaufen sind. Diese Art Gesundheits-Tracking ist für viele Kunden interessant, so dass über zukünftige Updates noch weitere Funktionen dazukommen könnten. Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.

Note Extras: 1,8

Fazit: SoniTon Personal 6.4 miniRITE T

Mit der Endnote 3,26 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 13 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 312 Gesamtnote: 2,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Hansaton Beat FS 1 R T 675 Gesamtnote: 2,4

 

Unser SoniTon Personal 6.4 miniRITE T Testbericht wurde am 27.06.2025 erstellt . Die Gesamtnote 3,26 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 3,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 1,8 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Was kostet das SoniTon Personal 6.4 miniRITE T?

Das Personal 6.4 miniRITE T von SoniTon wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr zwischen 700,00 € und 1.300,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 3,3 (befriedigend) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (nur 1 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut hört man mit dem SoniTon Personal 6.4 miniRITE T?

Das Personal 6.4 miniRITE T von SoniTon erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 4,8 (mangelhaft). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät nur 1 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'mäßig' (nur 1 von 5 Sternen). Das Hörgerät zeigt im Test 12 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).

Für wen ist das Personal 6.4 miniRITE T von SoniTon geeignet?

Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht, mittel oder stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von SoniTon als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.

Wie groß ist das SoniTon Personal 6.4 miniRITE T?

Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das SoniTon Personal 6.4 miniRITE T hat die Größenklassifizierung S, ist also mittelgroß im Vergleich mit anderen Hörgeräten.

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten