Das Starkey Evolv AI 2000 IIC im Test
In diesem Testbericht geht es um das Evolv AI 2000 IIC. Es wurde von Starkey entwickelt und deckt leichten, mittleren und auch kräftigen Hörbedarf ab. Diese Variante trägt man im Ohr. Evolv AI 2000 IIC ist ein äußerst kleines Hörgerät in einer gehobenen Qualitätsstufe. Die saubere Schallübertragung bekommen wir durch die Positionierung kaum sichtbar im Gehörgang.
Tief im Ohr mit klarem Evolv AI Sound für Sprache und Musik - je nach Gehörgangsgröße tatsächlich unsichtbar von außen.
Hörkomfort
Zunächst haben wir uns die Komfortausstattung angeschaut. Je besser diese ist, desto leichter und angenehmer gestaltet sich der Höreindruck. Bei diesem Hörgerät stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die traditionelle Störlärmunterdrückung sorgt dafür, dass gleichförmige, unwichtige Geräusche ein wenig abgesenkt werden. Im Evolv AI 2000 IIC wird Umgebungslärm zuverlässig erkannt, aber nur mittelmäßig abgesenkt. Für windige Situationen im Freien hat Starkey eine Windgeräusch-Absenkung vorgesehen. Die ist durchaus nützlich und gehört zu einer zeitgemäßen Komfortausstattung einfach dazu.
Ein Filter für klappernde, knallende Geräusche ist hier nicht vorhanden – leider kein Punkt dafür. Hörgeräte wie das Evolv AI 2000 IIC erhalten das natürliche Raumgefühl, wie wir es von Kindesbeinen an erfahren haben. Die Funktion der Ohrmuschel, die Kopfgröße, Kopfschatteneffekte - all diese Parameter erzeugen ein echtes, originales 3D-Hören. Mit 20 Kanälen ist die Frequenzband-Anzahl im Evolv AI 2000 IIC sehr hoch. Damit kann das Hörgerät perfekt auf jedes Gehör eingestellt werden und bietet auch langfristig gute Tuning-Möglichkeiten.
Interessant ist, dass auch künstliche Intelligenz hier bei der Signalverarbeitung eine Rolle spielt. Der Schall wird also nicht nur anhand von typischen Frequenzmustern analysiert. Gerade intensive, geräuschreiche Situationen werden damit als realistischer und angenehmer empfunden.
Die fehlende Impulsschallunterdrückung macht uns keine Sorgen. Wie bei einem Normalhörenden wird der Impulsschall durch die Ohrmuschel und den Gehörgang gebrochen, bevor er das Mikrofon erreicht. Es ist hier keine technische Unterstützung nötig.
Note Hörkomfort: 1,5

Starkey Evolv AI 2000 IIC: Diese Geräteform ist ein Meisterwerk in Unauffälligkeit. Tief im Gehörgang ist es bedingt durch die dunkle Oberfläche wirklich unsichtbar.
Bedienung & Konnektivität
„Kann ich an meinem Hörgerät selber etwas verstellen?“ „Gibt es vielleicht eine App?“ Diese und ähnliche Fragen werden bei der Auswahl eines Hörgeräts immer wichtiger, deshalb schauen wir uns mal die Bedien- und Verbindungsmöglichkeiten an. Als erstes interessiert uns, ob es einen Taster am Gerät gibt. Beim IIC werden wir da leider enttäuscht, es gibt keine unmittelbare Einstellmöglicheit. Ist das Evolv AI 2000 denn fernbedienbar? Leider nicht, hier ist kein passendes Gerät verfügbar.
Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von Starkey leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Manche Hörgeräte lassen sich auch mit einem kurzen Fingertippen ansteuern, ohne dass man extra ein Knöpfchen drücken muss. Dieses Feature ist hier aber noch nicht implementiert.
Das Evolv AI 2000 IIC kann mit einer App bedient werden. Die ist in unseren Augen etwas rudimentär, aber den Vorteil der bequemen Handhabung bekommen Sie auf jeden Fall. Auf eine Streamingfunktion müssen wir hier leider verzichten und das Smartphone weiterhin ganz normal ans Ohr halten.
Die fehlende Konnektiviät zu Smartphone und Zubehör ist ein Kompromiss, den Sie bei diesen unauffälligen Geräten sicher gerne eingehen. Alle weiteren Vor- und Nachteile zu den kleinen Wunderwerken können Sie in unserem Beitrag über unsichtbare Hörgeräte nachlesen.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,2
Die besten Alternativen zum Evolv AI 2000 IIC
In unserer Datenbank befinden sich 35 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in völlig unsichtbarer Ausführung in Größe "XXS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 24.09.2023):
![]() |
NuEar Savant AI 2400 IIC | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Starkey Evolv AI 2400 IIC | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Phonak Virto Paradise 90 Titanium IIC | Gesamtnote: 2,0 |
Einfachheit & Sicherheit
Uns interessiert natürlich auch, wie schnell man mit dem Evolv AI 2000 IIC klar kommt und wie einfach die tägliche Nutzung ist. Die automatische Situationserkennung hat in unserem Test einen hohen Stellenwert. Je besser die funktioniert, desto leichter kommt unser Gehör durch den Tag. Das Evolv AI 2000 IIC arbeitet hier souverän und passt sich vielen Situationen an. Einen dicken Pluspunkt vergeben wir für den automatischen Akklimatisierungsassistenten. Der hebt die Startlautstärke in sehr kleinen Schritten so weit an, bis mein Hörziel erreicht ist. Das erleichtert die Gewöhnung an den neuen Klang erheblich.
Evolv AI 2000 IIC setzt auf die Stromversorgung mit Batterien statt mit Akkus. Vorteil: Sehr lange Laufzeit mit einer Batterie. Um die Stromversorgung muss man sich, im Gegensatz zu Akkulösungen, nur äußerst selten kümmern. Nachteil: Es fällt Abfall in Form von verbrauchten Batterien an. In diesem Hörgerät kommt eine Hörgerätebatterie der Größe 10 zum Einsatz.
Für ein sicheres Alltagsgefühl ist auch ein solider Staub- und Feuchtigkeitsschutz wichtig. Allerdings liegt hier keinerlei IP-Zertifizierung vor. Vermutlich ist dieses Modell gegen eindringenden Staub oder Feuchtigkeit nicht wirklich gut gewappnet. Das ist nicht zeitgemäß und gibt Punktabzug.
Die fehlende Schutzklasse schreckt uns nicht ab. Wir erklären Ihnen in unserem Blog-Beitrag, was es damit auf sich hat und was das für Sie bedeutet.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Auf jeden Fall erwähnenswert ist das Tinnitusprogramm. Davon werden all jene profitieren, die von lästigen Ohrgeräuschen geplagt werden. Angenehme, leise Geräusche werden so eingestellt, dass sie den Tinnitus sanft umspielen. Am Ende versinkt der Tinnitus in der Geräuschkulisse und fällt gar nicht mehr störend auf.
Wie sieht es denn aus mit einer Fernwartung? Solche Online-Services ersparen den Besuch im Fachgeschäft, weil man direkt über die App Kontakt um Akustik-Profi aufnehmen kann. Leider haben wir sowas für das Evolv AI 2000 IIC nicht gefunden. Schade, das wäre ein tolles Zusatztool gewesen.
Ein neuer Trend in der Hörgerätebranche sind integrierte Sensoren, mit denen z.B. ein paar persönliche Gesundheitsdaten getrackt werden können. Das hat das Evolv AI 2000 IIC aber nicht im Angebot. Dieses Starkey-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Note Extras: 3,3
Fazit: Starkey Evolv AI 2000 IIC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,01 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Wir haben einen Artikel verfasst, in dem wir Ihnen einen Überblick über die großen Hörgerätehersteller geben.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Starkey Evolv AI 2000 HdO R | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Starkey Evolv AI 2000 RIC R | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Audibel Arc AI 2000 HdO R | Gesamtnote: 1,5 |
Unser Starkey Evolv AI 2000 IIC Testbericht wurde am 12.09.2022 erstellt und zuletzt am 05.07.2023 aktualisiert. Die Gesamtnote 2,01 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,5 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,2 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Evolv AI 2000 IIC von Starkey?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Starkey Evolv AI 2000 IIC befindet sich in der Größenklasse XXS. Das bedeutet, es wirkt äußerst klein.
Wie gut höre ich mit dem Evolv AI 2000 IIC von Starkey?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 1,5 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht 3 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Starkey Evolv AI 2000 IIC ist 20 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen).
Ist das Starkey Evolv AI 2000 IIC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Starkey hat für das Evolv AI 2000 IIC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Starkey Evolv AI 2000 IIC?
Ist das Evolv AI 2000 IIC von Starkey teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,0 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (3 von 5 Sternen) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
