Das Unitron V Stride 5 UP im Test
Unsere Tester haben ein weiteres Hörgerät aus der gehobenen Mittelklasse unter die Lupe genommen. Wir stellen vor: Das Unitron V Stride 5 UP. Hier haben wir ein Standard-Hörgerät mit dickem oder dünnem Plastikschlauch, das hinter dem Ohr getragen wird. Es kann von all jenen verwendet werden, die mittlere, stärkere und sich verändernde Hörverluste ausgleichen wollen. V Stride 5 UP ist ein mittelgroßes Hörgerät. Lohnt es sich, dieses Modell zu kaufen? Wir verraten Ihnen die Details.
Fokussierte Ultrapower im kraftvollsten Gerät der Vivante-Familie. Für noch größeren Hörkomfort und Unterstützung in anspruchsvollen Hörumgebungen lohnt sich der Blick in die höheren Kategorien.
Hörkomfort
Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim V Stride 5 UP stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause Unitron haben wir eine ganz ordentliche Lärmunterdrückung. Vielleicht ist sie zu schwach, wenn Sie häufig im Straßenverkehr unterwegs sind, aber im regulären Alltag kommt man damit zurecht.
Zusätzlich steckt hier ein richtig starker Knallfilter drin, der alle kurzen, heftigen Impulse so weit reduziert, wie der Kunde es wünscht. Wind kann den Hörkomfort im Freien deutlich einschränken, wenn er über die Mikrofone streicht. Aber das V Stride 5 UP hat hier eine effiziente Windgeräuschunterdückung integriert. Die funktioniert wirklich toll und wird Menschen begeistern, die sich gerne draußen aufhalten. In mehreren Stufen lässt sie sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Eine hohe Anzahl an Frequenzbändern unterstützt bei der Trennung von Sprache und Lärm. Das V Stride 5 UP bewegt sich mit seinen 16 Bändern sicherlich im vorderen Bereich. Das räumliche Hören fällt zu Beginn noch ein wenig schwer, aber wenn man verstanden hat, wie sich die Mikrofone in bestimmten Situationen verhalten, kann man Richtungen und Entfernungen recht zuverlässig einschätzen.
Sprache in lärmvoller Umgebung ist immer eine Herausforderung. Unitron stellt sich dem Thema mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis ist eine brillante und deutliche Sprachübertragung, während die Umgebungsgeräusche weiterhin realistisch laut ans Ohr kommen.
In der Mittelklasse bietet die Situationsautomatik nur begrenzte Leistungsfähigkeit, da lediglich vier mögliche Hörsituationen zur Auswahl stehen. Falls Ihr Alltag komplexere Anforderungen hat, könnte es sich lohnen, die höheren Technikstufen zu erkunden.
Note Hörkomfort: 2,0
Bedienung & Konnektivität
Obwohl Hörgeräte inzwischen sehr intelligent sind, können sie doch noch nicht die Gedanken des Hörgeräteträgers lesen. Und so stößt die Automatik bisweilen an ihre Grenzen. Individuelle Einstellmöglichkeiten können wirklich nützlich sein, deshalb schauen wir uns kurz die Optionen beim V Stride 5 UP an: Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim V Stride 5 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Wer sich nicht so gern ans Ohr fasst, um etwas lauter zu stellen, wird sich über die optionale Fernbedienung freuen. So kann man bequem und unauffällig Veränderungen am Hörgerät vornehmen.
Wir freuen uns ja immer, wenn uns ein Hörgerät mit einer tollen Zusatzfunktion überrascht. Z.B. hätten wir an dieser Stelle gern eine Sprachsteuerung gesehen. Aber die gibt es im V Stride 5 UP derzeit nicht. Eine weitere Option zum Ansteuern der Hörgeräte ist eine Tipp-Steuerung. Dazu tippt man einfach mit den Fingern aufs Ohr, was wiederum eine bestimmte Funktion auslöst. Aber hier in diesem Unitron-Gerät gibt es diese Möglichkeit nicht.
Eine App auf dem Smartphone soll die Bedienung erleichtern, und auch für das V Stride 5 UP haben wir eine gefunden. Neben den Grundfunktionen wie Lautstärke und Programme finden wir noch ein paar weitere Buttons zur Personalisierung. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.
Mit dem breiten Spektrum an Roger-Zubehör können Sie Ihre Hörgeräte um zusätzliche Funktionen erweitern, die über die üblichen Anbindungen wie Fernsehadapter und Fernbedienung hinausgehen. Dadurch bleiben Sie in verschiedensten Situationen, sei es als Zuhörer in einem Hörsaal, Teilnehmer eines großen Meetings oder Dozent in einer Diskussion, stets komfortabel und gut eingebunden.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,0

Unitron V Stride 5 UP : Dank des TV-Connectors gehören Diskussionen über die Fernsehlautstärke der Vergangenheit an. Durch die direkte Übertragung des Tons in Ihre Hörgeräte können Sie nicht nur Ihre individuelle Lautstärke einstellen, sondern auch eine bemerkenswert bessere Klangqualität im Vergleich zu den Lautsprechern des Fernsehers genießen.
Die besten Alternativen zum V Stride 5 UP
In unserer Datenbank befinden sich 51 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "M", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 675 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Hansaton Beat FS 7 R T 675 | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Starkey Evolv AI 2400 PP HdO 13 | Gesamtnote: 1,7 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir setzen unseren Test fort und probieren aus, wie einfach dieses Hörgerät in seiner Handhabung ist. Schließlich soll es den Alltag der Hörgeräteträger vereinfachen und nicht zusätzlich verkomplizieren. Typische Hörsituationen, die jeder in seiner Umgebung erlebt, werden zuverlässig erkannt und durch Automatikregelungen eingestellt. Für speziellere, wiederkehrende Anforderungen kommt man aber um die Nutzung der manuellen Hörprogramme nicht umhin. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.
Viele Hörgeräte haben heute einen aufladbaren Akku, aber das V Stride 5 UP wird weiterhin mit Einweg-Batterien betrieben. Das ist etwas umständlich in der Handhabung und belastet zudem noch die Umwelt.
Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,3
Extras
Am Ende unseres Testberichtes gibt es noch ein bisschen Platz für die Extra-Features: Gehören Sie zu den Tinnitus-Geplagten? Dann könnten Sie das optionale Tinnitusprogramm im V Stride 5 UP verwenden. Leise, sanfte Klänge werden auf Ihr Gehör abgestimmt und beschäftigten alle Bereiche im Innenohr. Das ist nichts weiter als ein Ablenkungsmanöver, und es funktioniert erstaunlich gut. Der Tinnitus verschwindet in dem allgemeinen Geräusch und nervt nicht weiter. Das ist ein einfaches, aber wirksames Tool und bekommt von uns Extrapunkte.
Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.
Hätte Unitron Bewegungssensoren in dieses Hörgerät integriert, dann könnte sogar ein individuelles Gesundheits-Tracking erfolgen. Das ist hier aber nicht der Fall. Diese Punkte gehen dem V Stride 5 UP in der Wertung verloren. Dieses Unitron-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Note Extras: 2,5
Fazit: Unitron V Stride 5 UP
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,12 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Philips HearLink 3050 MNR T R | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Audio Service G8 8 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,8 |
![]() |
Audio Service G8 8 Mood R LI 8 | Gesamtnote: 1,8 |
Unser Unitron V Stride 5 UP Testbericht wurde am 21.03.2024 erstellt und zuletzt am 13.05.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,12 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das V Stride 5 UP von Unitron für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust mittel bis stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das V Stride 5 UP von Unitron?
Der grobe Rahmen, in dem das Unitron V Stride 5 UP derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 2.000,00 € und 2.500,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 2,1 (gut). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt 3 von 5 Sternen.
Welche Größe hat das Unitron V Stride 5 UP?
Dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse M eingeordnet. Das bedeutet, dass es eher groß ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Unitron V Stride 5 UP?
Das V Stride 5 UP vom Hersteller Unitron ist mit 16 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht 3 von 5 Sternen. Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des V Stride 5 UP. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 2,0 (gut).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
