Das Widex SmartRIC 330 mini RITE R im Test
Dieses Gerät ist technisch nicht mehr ganz akutell und wurde von der Widex Allure-Familie abgelöst. Wir nehmen daher eine Abwertung der Gesamtnote vor.
Wir befinden uns mal wieder im Testlabor, und diesesmal hatten wir ein Produkt von Widex in den Händen bzw. am Ohr. Die vollständige Produktbezeichnung ist SmartRIC 330 mini RITE R, und es ist bei den Geräten aus dem oberen Segment der Hörgerätepreise einzuordnen. Durch die komfortable Position des Lautsprechers im Gehörgang hat es gute akustische Eigenschaften. Das SmartRIC 330 mini RITE R trägt man hinter dem Ohr, und es ist ein kleines, kaum wahrnehmbares Hörgerät für einen leichten, mittleren und stärkeren Hörbedarf.
Widex arbeitet seit einigen Jahren technisch auf der Grundlage des Widex Moment -Chips. So auch bei diesem neuen Gerät. Durch die neue Bauform wird trotzdem eine Steigerung zu den Vorgängermodellen erreicht.
Hörkomfort
Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim SmartRIC 330 mini RITE R ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause Widex arbeitet die Lärmunterdrückung eher durschnittlich, ist aber ein wenig modifizierbar.
Kurze, laute Geräusche werden im SmartRIC 330 mini RITE R schnell erkannt und wirksam reduziert, dafür sorgt ein regelbarer Impulsschalldämpfer. Nach einem Windmanagement haben wir vergeblich gesucht, eine Windgeräuschdämpfung findet hier nicht statt. So richtig viele einstellbare Equalizer-Bänder hat das SmartRIC 330 mini RITE R zwar nicht, aber die 12 dürften für ein gutes Hörergebnis ausreichen. Mit den räumlichen Funktionen sind wir zufrieden. Das Hörgerät hat adaptive Mikrofone, die beim räumlichen Hören sehr gut unterstützen.
Für schwierige Hörsituationen gibt es bei Widex noch eine besondere Strategie: In der App finden Sie eine Assistenzfunktion, die auf der Grundlage künstlicher Intelligenz spontane und passgenaue Veränderungen ermöglicht. Das ist so eine Art intelligente Soforthilfe, falls Sie gerade nicht in der Nähe Ihres Akustikers sind.
Note Hörkomfort: 3,2
Bedienung & Konnektivität
Obwohl Hörgeräte inzwischen sehr intelligent sind, können sie doch noch nicht die Gedanken des Hörgeräteträgers lesen. Und so stößt die Automatik bisweilen an ihre Grenzen. Individuelle Einstellmöglichkeiten können wirklich nützlich sein, deshalb schauen wir uns kurz die Optionen beim SmartRIC 330 mini RITE R an: Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim SmartRIC 330 haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Sprachbefehle sind eine ziemlich neue Art der Hörgeräte-Bedienung. In diesem Modell haben wir diese Möglichkeit jedoch noch nicht. Das ist nicht weiter schlimm - Hauptsache, man kann gut hören. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Widex haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Unser Lieblingstool für Hörgeräte ist die App, und diese hier gefällt uns richtig gut. Neben den obligatorischen Laut-Leise-Reglern gibt es auch Option zur Klangbeenflussung. Das erweitert das Potenzial des SmartRIC 330 mini RITE R erheblich und sorgt für Entlastung, wenn das Hören mal wieder anstrengend wird. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,8

Widex SmartRIC 330 mini RITE R : Die Widex App (hier noch mit dem Vorgängerhörgerät abgebildet) punktet in der Sheer-Technologie mit einer nochmals verbesserten künstlichen Intelligenz.
Die besten Alternativen zum SmartRIC 330 mini RITE R
In unserer Datenbank befinden sich 119 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "XS", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 12.10.2025):
![]() |
Beltone Envision 17 62S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
Amplifon ampli-mini E 5 6G RIE-R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
SoniTon Next 9 60S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
Einfachheit & Sicherheit
Um weiterhin die Perspektive der Hörgeräteträger einzunehmen, brauchen wir natürlich auch einen Test auf Alltagstauglichkeit. Das ist dabei herausgekommen: Die automatische Situationserkennung hat in unserem Test einen hohen Stellenwert. Je besser die funktioniert, desto leichter kommt unser Gehör durch den Tag. Das SmartRIC 330 mini RITE R arbeitet hier souverän und passt sich vielen Situationen an. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Im SmartRIC 330 mini RITE R steckt ein Akku. Das finden wir sehr gut, denn aufladbare Hörgeräte sind absolut zeitgemäß. Man muss nicht überall Batterien herumliegen haben und auch nicht mitten im Konzert die Batterie auswechseln. Das Hörgerät wird über Nacht einfach in die Ladestation gesteckt und hat dann genügend Energie für den folgenden Tag.
Das SmartRIC 330 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,3

Widex SmartRIC 330 mini RITE R : Design und Funktionalität - wertig schick und mit soviel gespeicherter Energie, dass Sie die Hörsysteme 5x aufladen können.
Extras
Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Hier ist uns die Tinnitus-Option aufgefallen. Wer mag, kann sich ein spezielles Tinnitus-Programm einrichten lassen. Das legt bei Bedarf ein sanftes Rauschen auf die Ohren, um vom nervigen Tinnitus ein wenig abzulenken. Die Geräusche können nach dem persönlichen Hörgeschmack gestaltet werden.
Einen echten Mehrwert bietet der Fernwartungsdienst. Für eine Veränderung der Hörgeräteeinstellung muss man nicht mehr zwingend ins Fachgeschäft gehen, sondern kann direkt über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen. Über einen Cloud-Dienst kann man dann das neue Datenpaket in die Hörgeräte laden. Genau so etwas erwarten wir von einem zeitgemäßen Hörgerät.
Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem Widex-Modell allerdings die Sensoren. Das Gerät von Widex konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.
Note Extras: 2,5
Fazit: Widex SmartRIC 330 mini RITE R
Mit der Endnote 2,84 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Wenn Sie wissen möchten, wie die Akku-Geräte im großen Vergleich abschneiden und was andere Hersteller können, lesen Sie unseren Artikel hierzu: Akku-Hörgeräte Vergleich
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Audibel Vitality AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 RT | Gesamtnote: 1,0 |
Unser Widex SmartRIC 330 mini RITE R Testbericht wurde am 10.09.2024 erstellt und zuletzt am 13.04.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,84 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 3,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,8 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Wie auffällig ist das Widex SmartRIC 330 mini RITE R für andere?
Es befindet sich in der Größenklasse XS, wirkt also recht klein. Wir haben dabei in erster Linie die Anmutung für Außenstehende im Auge gehabt.
Was kostet das Widex SmartRIC 330 mini RITE R?
Der Preisrahmen, in dem das Widex SmartRIC 330 mini RITE R ungefähr in Deutschland angeboten wird, ist ab 3.000,00 € . Dem Preis gegenüber steht die Leistung des Gerätes. Im Test erreichte es eine Gesamtnote von 2,8 (befriedigend).
Ist das Widex SmartRIC 330 mini RITE R für meinen Hörverlust geeignet?
Geeignet ist dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät für einen Hörverlust leicht, mittel oder stark. Sie können andere Hörgeräte aus diesem Anpassbereich mit dem SmartRIC 330 mini RITE R von Widex vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut ist das Hören mit dem SmartRIC 330 mini RITE R von Widex?
Dieses hinter dem Ohr bekommt im Testbericht die Leistungsnote 3,2 (befriedigend) für den Bereich "Hörkomfort". Wichtig für den Hörkomfort ist unter anderem die Lärmunterdrückung. Hier erreicht das SmartRIC 330 mini RITE R von Widex 3 von 5 Sternen. Für die Reduzierung von Windgeräusche bekommt es von uns das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Die Signalverarbeitung findet in diesem Hörgerät in 12 unterschiedlichen einstellbaren Kanälen statt (die besten Hörgeräte besitzen derzeit 24 Kanäle).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
