Ihr Weg zum besseren Hören im Detail: Schritt 5 - die Kaufentscheidung im Fachgeschäft - Hörgeräte-News
Hörgeräte Kaufentscheidung

Ihr Weg zum besseren Hören im Detail: Schritt 5 – die Kaufentscheidung im Fachgeschäft

Nach der erfolgreichen Testphase und mehreren Anpassungsschritten steht ein wichtiger Moment bevor: die Entscheidung für Ihr neues Hörgerät. Jetzt geht es darum, Ihre Erfahrungen aus dem Probetragen auszuwerten, die passende Hörlösung auszuwählen und alle organisatorischen und finanziellen Schritte für die dauerhafte Versorgung einzuleiten.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der Abschluss der Hörgeräteversorgung abläuft, welche Faktoren in die Kaufentscheidung einfließen und wie Sie gemeinsam mit Ihrem Akustiker die nächsten Schritte sicher und gut informiert gehen.

Den Gesamtüberblick zur Hörgeräteversorgung im Fachgeschäft finden Sie in unserem Artikel:

Auswertung der Testphase: Was hat sich bewährt?

Bevor Sie sich festlegen, nimmt Ihr Hörakustiker sich Zeit, gemeinsam mit Ihnen die Erfahrungen aus der Probephase auszuwerten. Dabei geht es nicht nur um die Frage „Höre ich besser?“, sondern um viele kleine, aber entscheidende Punkte:

  • Wie wohl fühlen Sie sich mit dem gewählten Gerät?
  • Wie zuverlässig funktioniert das Hören in verschiedenen Alltagssituationen?
  • Gibt es noch Anpassungsbedarf – oder passt bereits alles?
  • Stimmen Handhabung, Bedienkomfort und Tragegefühl?
  • Hat sich die gewählte Bauform im Alltag bewährt?

Diese Auswertung ist die Grundlage für die Kaufentscheidung – und gibt Ihnen Sicherheit, dass Sie sich für ein Gerät entscheiden, das zu Ihnen passt.

Entscheidung für ein konkretes Modell

Auf Basis der gesammelten Erfahrungen treffen Sie nun gemeinsam mit Ihrem Akustiker die finale Wahl. Dabei fließen verschiedene Aspekte mit ein:

  • Technik: Reicht die aktuelle Technologiestufe aus oder wünschen Sie zusätzliche Funktionen?
  • Tragekomfort: Sitzt das Gerät sicher und angenehm – auch über längere Zeit?
  • Klangqualität: Fühlen Sie sich im Gespräch, in Gesellschaft und bei Medien wohl?
  • Ausstattung: Wollen Sie z. B. Bluetooth-Funktionen, Akkuversorgung oder eine App-Steuerung nutzen?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Entspricht das Gerät Ihren Erwartungen und Ihrem Budget?

Auch die Wahl der Otoplastik (maßgefertigt oder Dome) kann hier nochmals Thema sein, falls sich in der Testphase neue Eindrücke ergeben haben.

Kostenklärung und Krankenkassenzuschuss

Sobald Sie sich für ein Hörgerät entschieden haben, kümmert sich Ihr Hörakustiker um die Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse. Dabei gilt:

  • Gesetzlich Versicherte erhalten einen festen Zuschuss pro Ohr.
  • Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung vom HNO-Arzt.
  • Die Abrechnung übernimmt in der Regel das Fachgeschäft direkt mit der Kasse.

Wenn Sie sich für ein höherwertiges Gerät mit Eigenanteil entscheiden, werden die Mehrkosten transparent ausgewiesen. Ihr Akustiker informiert Sie verständlich über:

  • den Gesamtpreis des Hörgeräts
  • den Kassenzuschuss
  • Ihren Eigenanteil
  • Finanzierungsmodelle

So können Sie Ihre Entscheidung in Ruhe und auf klarer Basis treffen.

Bestellung und finale Fertigung

Nach der Entscheidung wird das ausgewählte Hörgerät – sofern nicht bereits vorhanden – bestellt oder bei Im-Ohr-Geräten individuell angefertigt. Falls eine maßgefertigte Otoplastik nötig ist, wird sie auf Grundlage des vorab genommenen Ohrabdrucks produziert.

In dieser Phase ist meist noch ein wenig Geduld gefragt: Je nach Modell und Hersteller dauert es einige Tage bis wenige Wochen, bis Ihre endgültigen Geräte geliefert werden.

Übergabe und finale Anpassung

Sobald Ihre Hörgeräte verfügbar sind, erfolgt der nächste Termin zur Übergabe und finalen Einstellung. Dabei wird:

  • die bereits erprobte Einstellung auf das neue Gerät übertragen
  • der Sitz am Ohr überprüft
  • die Bedienung nochmals erläutert
  • das Reinigungs- und Pflegezubehör ausgehändigt
  • die Regelung zur Garantie und zum Service erklärt

Ihr Akustiker stellt sicher, dass Sie sich mit dem Gerät sicher fühlen – technisch wie praktisch.

Servicevereinbarungen und Garantie

Beim Kaufabschluss werden Sie über die Leistungen informiert, die über die eigentliche Geräteversorgung hinausgehen. Dazu gehören:

  • regelmäßige Kontrolltermine und Wartung
  • Reparaturservice im Fachgeschäft
  • Ersatzgeräte im Servicefall
  • Filterwechsel, Reinigungsmaterialien und Nachjustierungen
  • Garantiezeiträume und erweiterte Garantieoptionen

In vielen Fachgeschäften können Sie Servicepakete buchen, die Ihre Versorgung langfristig absichern – oft auch inklusive Versicherung gegen Verlust oder Schäden.

Dokumentation und rechtliche Unterlagen

Zum Abschluss der Versorgung erhalten Sie:

  • Ihre Rechnung mit der aufgeschlüsselten Kostenverteilung
  • Bedienungsanleitungen, Garantiescheine und ggf. App-Zugänge
  • Vertrag zum evtl. gebuchten Servicepaket

Alle Dokumente werden sorgfältig erklärt und können auf Wunsch auch digital bereitgestellt werden.

Fazit

Die Entscheidung für ein Hörgerät ist ein gut begleiteter Schritt, bei dem Ihre Erfahrungen, Wünsche und finanziellen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Mit dem Abschluss der Versorgung erhalten Sie nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein individuell abgestimmtes Hörsystem, das Ihnen langfristig Lebensqualität zurückgibt – unterstützt durch einen verlässlichen Fachpartner an Ihrer Seite.

Avatar von Andrea Fox

Autoreninfo

Weitere interessante Artikel zum Thema