Kommunikationsstrategien mit Hörgeräten - optimieren Sie Ihr Hörerlebnis - Hörgeräte-News
Kommunikationsstrategien

Kommunikationsstrategien mit Hörgeräten – optimieren Sie Ihr Hörerlebnis

Für Hörgeräteträger kann die Kommunikation in verschiedenen sozialen und beruflichen Situationen eine echte Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Strategien und dem optimalen Einsatz von Hörgeräten lässt sich die Verständigung deutlich verbessern. Hier sind einige bewährte Kommunikationsstrategien mit Hörgeräten, die helfen können, das Hörerlebnis zu optimieren und Missverständnisse zu vermeiden.

Wie kann ich meine Hörsituation verbessern?

Optimale Nutzung der Hörgerätefunktionen

  • Programme und Einstellungen: Moderne Hörgeräte verfügen über verschiedene Programme für unterschiedliche Umgebungen. Nutzen Sie das richtige Programm für Gespräche in ruhigen Räumen, lauten Umgebungen oder bei Telefonaten. Die Umschaltung erfolgt direkt am Hörgerät, per Fernbedienung oder App.
  • Richtmikrofone aktivieren: Diese Funktion hilft, die Stimme des Gesprächspartners zu fokussieren und Hintergrundgeräusche zu minimieren.
  • Lautstärke anpassen: Passen Sie die Lautstärke Ihrer Hörgeräte entsprechend der Umgebungsgeräusche an, um eine klare Verständigung zu gewährleisten.

Modernen Hörgeräten nutzen bereits hinterlegte Algorithmen, die Ihre Hörumgebung analysieren und sich entsprechend der obigen Vorschläge automatisch einstellen. Ihr Hörakustiker kann hierauf bei den meisten Geräten Einfluss nehmen und die Einstellung nach Ihren Wünschen anpassen.

Sprechen Sie daher Ihre Kommunikationsprobleme offen an und lassen Sie sich genau über die Möglichkeiten Ihrer Hörgeräte beraten.

Strategische Platzierung

  • Visuelle Hinweise nutzen: Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gegenüber gut sehen können, um von Lippenbewegungen und Gesichtsausdrücken zu profitieren.
  • Günstige Sitzposition wählen: Setzen Sie sich bei Besprechungen oder sozialen Anlässen so, dass Sie eine gute Sicht auf alle Gesprächspartner haben. Vermeiden Sie Plätze in der Nähe von Lärmquellen wie Klimaanlagen oder Straßenlärm.
  • Nähe zum Sprecher: Halten Sie sich so nah wie möglich am Sprecher auf, um den direkten Klang besser aufzunehmen und Störgeräusche zu minimieren.

Aktive Kommunikationstechniken

  • Klar und deutlich sprechen: Bitten Sie Ihre Gesprächspartner, klar und deutlich zu sprechen, ohne dabei lauter oder übertrieben langsam zu werden.
  • Wiederholen und bestätigen: Wiederholen Sie wichtige Informationen, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig verstanden haben. Bitten Sie bei Bedarf um Wiederholungen.
  • Fragen stellen: Stellen Sie Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden und das Gespräch am Laufen zu halten. Dies zeigt auch Ihr Interesse und Engagement im Gespräch.

Technische Hilfsmittel und Apps

  • FM-Systeme: Nutzen Sie FM-Systeme oder andere drahtlose Mikrofone, die den Klang direkt in Ihre Hörgeräte übertragen. Dies ist besonders nützlich in großen Räumen oder bei Vorträgen. Einen Überblick über verfügbare Möglichkeiten für Ihr Hörgerät finden Sie in unserem Beitrag über Bluetooth-Zubehör.
  • Smartphone-Apps: Verwenden Sie Apps, die speziell für Hörgeräteträger entwickelt wurden. Mit ihnen können Sie die Einstellungen der Hörgeräte eigenständig in einem geringen Umfang anpassen, um so die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Nutzen Sie Ihr Smartphone außerdem, um Telefonate in beide Hörgeräte zu streamen. Wie das geht, können Sie „Hörgeräte mit dem Handy koppeln“ nachlesen.
  • Transkriptions-Apps: Apps, die gesprochene Sprache in Text umwandeln, können in lauten Umgebungen oder bei wichtigen Meetings sehr hilfreich sein.

Umgang mit Hintergrundgeräuschen

  • Ruhige Orte wählen: Wählen Sie nach Möglichkeit ruhige Orte für Gespräche. In Restaurants oder Cafés kann eine Ecke oder ein Tisch weit weg von der Küche oder Bar helfen.
  • Signale vereinbaren: Vereinbaren Sie mit Ihren Kollegen oder Freunden Signale, um auf Kommunikationsprobleme aufmerksam zu machen, ohne das Gespräch zu unterbrechen.

Selbstbewusstsein und Offenheit

  • Offen über Hörprobleme sprechen: Informieren Sie Ihre Gesprächspartner darüber, dass Sie Hörgeräte tragen und welche Unterstützung Sie benötigen, um das Gespräch besser zu verfolgen.
  • Selbstbewusst agieren: Seien Sie selbstbewusst im Umgang mit Ihren Hörgeräten und zeigen Sie, dass Sie trotz Hörminderung aktiv und engagiert kommunizieren können.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

  • Hörgerätereinigung: Eine eigenverantwortliche Pflege und Reinigung der Hörgeräte ist Grundvoraussetzung für gutes Hören. Halten Sie die Mikrofonöffnungen und den Lautsprecher sauber, damit die Schallaufnahme und -abgabe in guter Qualität erfolgen kann. Welche Möglichkeiten Sie dazu haben, können Sie in unserem Beitrag über Hörgerätereinigung nachlesen.
  • Hörgerät regelmäßig warten: Lassen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig von einem Hörakustiker überprüfen und warten, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.
  • Nachjustierungen vornehmen: Wenn sich Ihre Hörsituation ändert, sollten Sie Ihre Hörgeräte entsprechend anpassen lassen, um weiterhin die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Sollte sich das zeitlich nicht in Ihren Alltag integrieren lassen, nutzen Sie die Möglichkeit der Fernanpassung.

Fazit

Durch die Kombination aus technologischen Möglichkeiten und gezielten Kommunikationsstrategien können Hörgeräteträger ihre Kommunikationsfähigkeit in sozialen und beruflichen Situationen erheblich verbessern. Ein bewusster Umgang mit den Funktionen der Hörgeräte, die strategische Platzierung und der Einsatz von Hilfsmitteln tragen dazu bei, dass Gespräche klarer und verständlicher werden. Offenheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Hörminderung schaffen zudem eine positive Gesprächsatmosphäre und fördern die Inklusion.

Avatar von Andrea Fox

Autoreninfo

Weitere interessante Artikel