Erstaunlich lange mussten wir darauf warten, bis auch ReSound die KI-Technologie in ihre Hörgeräte integriert. Doch endlich ist es soweit: Als Vorreiter der Bluetooth-Anbindung in Hörgeräten hat ReSound jetzt das erste KI- Hörgerät auf den Markt gebracht – das ReSound Vivia.
Doch was macht dieses Hörgerät so besonders? Wir zeigen Ihnen, wie es innovative Technologie, intelligente Signalverarbeitung und maßgeschneiderte Hörlösungen miteinander vereint, um das Hörerlebnis auf ein neues Niveau zu heben.
Inhaltsverzeichnis
Die Integration eines zweiten Chips ermöglicht die Verarbeitung enormer Datenmengen. In diesem Chip sind unvorstellbar viele Informationen gespeichert, die eine äußerst effiziente Bearbeitung eingehender Signale ermöglichen. Doch damit nicht genug: Um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen, wurde die Signalverarbeitung mithilfe künstlicher Intelligenz entwickelt, die darauf abzielt, das neuronale Netzwerk eines normalhörenden Menschen nachzubilden. Dieser Prozess wurde immer weiter optimiert – trainiert und verfeinert, bis ein Ergebnis erzielt wurde, das in wissenschaftlichen Tests dem natürlichen Hören extrem nahekommt.
Die Nutzung der künstlichen Intelligenz wird als erfolgreich abgeschlossen betrachtet. Der Chip selbst kann sich jedoch noch nicht eigenständig weiterentwickeln. Theoretisch ist dies bereits möglich, doch praktisch stehen wir noch vor Herausforderungen: Die erforderliche Energieleistung, um diese Weiterentwicklung im Hörgerät zu ermöglichen, ist derzeit noch nicht verfügbar. Ebenso reicht die Speicherkapazität der Chips momentan noch nicht aus, um diese fortschrittliche Funktion zu realisieren. Dennoch bleibt es ein faszinierendes Konzept, das die Türen zu weiteren Innovationen öffnet.
Diesen Chip kennen wir schon aus dem bewährten Vorgängermodell ReSound Nexia. Dank der effektiven Zusammenarbeit beider Hörgeräte, die jeweils mit 2 Mikrofonen ausgestattet sind, kann Ihre Hörumgebung genau analysiert werden. Je nach Bedarf, der davon abhängig ist, wie laut der Umgebungslärm ist und ob Sprache erkannt wird, schalten die Geräte zwischen unterschiedlichen Mikrofoneinstellungen um. Somit wird gewährleistet, dass Sie im Sprachverstehen unterstützt werden, ohne den Bezug zur Umgebung zu verlieren.
In einer ruhigen bis moderaten Umgebung erhalten Sie gezielte Hinweisreize, die Ihnen helfen, sich im Raum zu orientieren und Ihre Aufmerksamkeit auf relevante Signale zu fokussieren.
In einer Umgebung mit moderater Lautstärke und Hintergrundgeräuschen arbeiten die Mikrofone zusammen: Auf der lauteren Seite schalten sie in einen Modus, der gezielt Stimmen hervorhebt. Gleichzeitig gleichen die Mikrofone auf der leiseren Seite die Störgeräusche aus, sodass Sie ein ausgewogenes und klares Hörerlebnis haben.
In einer lauten Umgebung fokussieren sich beide Hörgeräte gezielt auf Sprache, während tieffrequente Geräusche erhalten bleiben, um Ihre räumliche Wahrnehmung zu unterstützen. So genießen Sie klares Verstehen, ohne sich von Ihrer Umgebung abgeschnitten zu fühlen.
Der DNN-Chip arbeitet Hand in Hand mit dem 360-Chip und übernimmt die Rolle eines intelligenten Filters, um Sprache noch deutlicher von unerwünschtem Lärm zu unterscheiden. Durch den innovativen Intelligent Focus analysiert er kontinuierlich das eingehende Audiosignal, verstärkt gezielt Stimmen und reduziert störende Hintergrundgeräusche. So entsteht ein beeindruckender Klangkontrast, der nicht nur für außergewöhnliche Sprachklarheit sorgt, sondern auch den Höraufwand spürbar verringert. Sie können sich mühelos auf das konzentrieren, was wirklich zählt – für ein natürlicheres und angenehmeres Hörerlebnis.
Der DNN-Chip ist als zweiter Chip integriert und dient als leistungsstarker Booster in besonders anspruchsvollen Hörumgebungen. Das Beste daran: Sie haben die volle Kontrolle darüber, wann Sie ihn nutzen. Er aktiviert sich nicht automatisch, sondern lässt sich ganz einfach per diskretem Tastendruck am Hörgerät einschalten.
Denken Sie jedoch daran, ihn wieder zu deaktivieren, wenn Sie die zusätzliche Unterstützung nicht mehr benötigen. Zum einen verbraucht er mehr Energie, zum anderen könnte die starke Unterdrückung von Nebengeräuschen in bestimmten Situationen, wie im Straßenverkehr, riskant sein. So genießen Sie maximale Flexibilität und Sicherheit – genau dann, wenn Sie es brauchen.
Da der Intelligent Focus auch die Bewegungssensoren in die Analyse einbezieht, ist dieser DNN-Chip derzeit ausschließlich in der kompakten Akku-Bauform und hier auch nur im Premium-Modell erhältlich. Aufgrund der Platzbeschränkungen in den Batteriegeräten können die Sensoren dort nicht verbaut werden.
ReSound setzt Maßstäbe in der Hörgeräte-Technologie – als erster Hersteller hat das Unternehmen das neue Bluetooth-Protokoll LE Audio mit Auracast im Vorgängermodell ReSound Nexia frei in seine Hörgeräte integriert. Doch im Alltag zeigte sich eine Herausforderung: Viele Hörgeräteträger konnten diese fortschrittliche Funktion nicht nutzen, da nur neueste Smartphones Auracast-Signale empfangen können – und selbst davon nicht alle. Das führte oft zu aufwendiger Recherche nach kompatiblen Geräten. Zudem möchte nicht jeder sofort in ein neues, hochpreisiges Smartphone investieren.
Mit der kostenfreien ReSound Smart 3D App erleben Sie jetzt die neue Freiheit des Auracast-Streamings – ganz ohne spezielles Smartphone. Der integrierte Auracast Assistant macht den Zugang zu öffentlichen Auracast-Streams so einfach wie nie zuvor. Ein echter Meilenstein in der Hörtechnologie – und aktuell absolut einzigartig!
Die Akkukapazität spielt eine entscheidende Rolle bei KI-Hörgeräten. Beim ReSound Vivia wird eine Grundkapazität von 30 Stunden angegeben – jedoch ohne Streaming und Nutzung der KI-Funktionen. Bei einer Nutzung von 3 Stunden Intelligent Focus und 2 Stunden Streaming gibt ReSound eine Laufzeit von 24 Stunden an. Bei einer 100%igen Nutzung des KI-Chips sinkt die Akkulaufzeit auf 10 Stunden. Bei gleichzeitiger Nutzung der Bluetoothfunktion sinkt die Laufzeit noch weiter.
Die tatsächliche Laufzeit im Alltag hängt also stark vom individuellen Hörverlust, dem Verstärkungsbedarf sowie der tatsächlichen Nutzung von Streaming und KI-Chip ab. Sie können die Kapazität durch eine bewusste Aktivierung und Deaktivierung demach selbst steuern – oder z.B. die Mittagspause für einen schnellen Energieschub für Ihre Hörgeräte nutzen.
Hier gehts zum großen Akku-Herstellervergleich
Der innovative TV-Streamer+ in praktischer Scheckkartengröße lässt sich diskret am Fernseher anbringen und sorgt für ein nahtloses Erlebnis. Sobald Sie Ihre Hörgeräte einmal mit dem Streamer gekoppelt haben, erkennt er automatisch, wenn der Fernseher eingeschaltet wird – ganz ohne Ihr Eingreifen.
Über die Smart 3D App können Sie wie gewohnt die Lautstärke der Audioübertragung anpassen. Neu ist die Funktion, das Delay auszugleichen. Unter „Delay“ versteht man die zeitliche Verzögerung bei der Übertragung des Audiosignals an Ihre Hörgeräte.
Dieses Delay kann auf zwei Arten bemerkbar werden: Zum einen kommt es zu einer leichten Verschiebung der Tonspur, sodass die Worte nicht ganz exakt mit den Lippenbewegungen des Sprechers übereinstimmen. Zum anderen kann es zu einem Echo führen, besonders wenn Sie neben dem übertragenen Signal auch den normalen Fernsehton hören. Dies passiert, wenn Sie zusätzlich die Mikrofone Ihrer Hörgeräte aktiviert haben, um weiterhin Gespräche mit anderen führen zu können.
Dank des neuen Bluetoothprotokolls LE Audio können Hörgeräte verschiedener Hersteller, normale Kopfhörer und andere Geräte, die über Auracast verfügen, gleichzeitig eine Verbindung mit dem TV-Streamer+ herstellen.
Das funktioniert entweder so, dass Sie als Hörgeräteträger in der App einen privaten Stream für Ihre Freunde und Familie freigeben, oder aber die anderen, LE-Audio-fähigen Endgeräte werden direkt an den TV-Streamer+ gelegt und per Kopplungstaste direkt verbunden.
Sollte Ihr Fernsehgerät bereits selbst Auracast integriert haben, können Sie Ihre Hörgeräte auch direkt koppeln und damit auf den Transmitter verzichten.
Das Multi-Mic+ ist ein vielseitiger Streamer für Sprache und Audio, der sowohl am Körper getragen als auch als Tischmikrofon verwendet werden kann. Zusätzlich bietet es erweiterte Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Audioquellen: Es empfängt Telefonspulensignale und FM-Signale (ein optionaler FM-Empfänger ist erforderlich) und kann über den integrierten Klinkenstecker mit weiteren Audioquellen verbunden werden.
Ähnlich wie beim oben beschriebenen TV-Streamer+ fungiert das Multi-Mic+ als universeller Sender, der mit kompatiblen Hörgeräten und Kopfhörern verschiedenster Hersteller verwendet werden kann – vorausgesetzt, Sie aktivieren diese Option über die App.
Was bedeutet die Bezeichnung? Wir erklären es an einem Beispiel:
ReSound Vivia (9) 60S microRIE Akku
Modell Nexia/ Techniklevel 9/ Bauform 60S/ Technische Spezifikationen
60S: kleinstes Micro-Akku-Hörgerät, das hinter dem Ohr sitzt und einen in den Gehörgang ausgelagerten Lautsprecher hat.
Die Dual-Chip-Technologie ist aktuell nur in dieser Bauform verfügbar.
Neben den klassischen, etablierten Farben kommt nun auch beim ReSound Vivia etwas Farbe ins Spiel – rot und blau kommt bei dieser Familie erstmalig zum Einsatz.
Das ReSound Vivia schließt sich der neuen technischen Entwicklungsstufe durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) an, die das Hörerlebnis spürbar optimiert. Besonders beeindruckend finde ich, dass das ReSound Vivia trotz der Dual-Chip-Technologie ein optisch überaus ansprechendes Gehäuse beibehält.
Ein besonderes Highlight ist für mich der neue Auracast Assistant, der alltägliche Herausforderungen im Umgang mit modernen Bluetooth-Technologien auf einfache Weise löst.
Insgesamt überzeugt das ReSound Vivia mit einer gelungenen Kombination aus innovativer Technologie, Benutzerfreundlichkeit und flexibler Anpassung an verschiedene Hörsituationen.
Hier gehts zur Website des Herstellers: Resound Vivia
Autoreninfo