Telefonieren mit dem Hörgerät - Tipps und Tricks 2025 - Hörgeräte-News
Telefonieren mit dem Hörgerät

Telefonieren mit dem Hörgerät – Tipps und Tricks 2025

Das Telefonieren ist für viele von uns eine alltägliche und unverzichtbare Kommunikationsform. Doch für Menschen mit Hörminderung kann diese alltägliche Tätigkeit zu einer echten Herausforderung werden.

„Moment, ich muss mein Hörgerät rausnehmen.“ – „Ich schalte auf Lautsprecher.“ – „Kannst du mal rangehen? Ich verstehe doch nichts.“ Solche Sätze hört man oft von Menschen mit Hörgeräten. Trotz der kleinen, technologischen Meisterwerke bleibt das Telefonieren mit dem Hörgerät oft problematisch.

Doch das muss nicht so sein – wenn man die richtigen Tipps und Tricks kennt.

Hörgeräte haben nämlich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und bieten heute zahlreiche Technologien, die das Telefonieren erleichtern und verbessern.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Telefonieren mit dem Hörgerät wieder Freude macht und welche Möglichkeiten es gibt, um sich entspannt und lange am Telefon auszutauschen.

Einführungserklärung

Für ein erfolgreiches Telefonieren mit dem Hörgerät ist es entscheidend, die Bauweise Ihres Geräts zu verstehen und zu wissen, wie es Ihr natürliches Hören unterstützt.

Natürliches Hören

Beim natürlichen Hören wird der ankommende Schall direkt in den Gehörgang geleitet.

Hören mit Im-Ohr-Hörgeräten

Bei einem kleinen Im-Ohr-Hörgerät wird der Schall an ähnlicher Stelle aufgenommen wie beim natürlichen Hören. Allerdings nun durch das dort platzierte Hörgerätemikrofon.

Bei einem etwas größeren Im-Ohr-Hörgerät befinden sich die Mikrofone außerhalb des Gehörgangs in der Ohrmuschel und nehmen dort den Schall auf, um ihn weiterzuleiten.

Hören mit Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Bei einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ist der Gehörgang meist durch eine maßgefertigte Otoplastik verschlossen. Der Schall kann nicht mehr auf natürliche Weise in den Gehörgang gelangen und wird stattdessen über das Hörgerätemikrofon auf der Ohrmuschel aufgenommen und weitergeleitet.

Probleme und Lösungen beim Telefonieren mit dem Hörgerät

Auch wenn moderne Hörgeräte viele Vorteile bieten, stehen Hörgeräteträger beim Telefonieren immer noch vor einigen Herausforderungen. Hier sind die häufigsten Probleme, die sie dabei erleben:

Rückkopplungen

Ein häufiges Problem beim Telefonieren mit Hörgeräten ist das Auftreten von Rückkopplungen. Wenn das Telefon zu nah an das Hörgerät gehalten wird, kann es zu einem unangenehmen Pfeifen oder Quietschen kommen, das das Telefonieren erschwert. Wie kommt es dazu?

Der Telefonhörer sendet ein Signal an das Hörgerätemikrofon, welches dieses aufnimmt und verarbeitet. Der Lautsprecher im Hörgerät gibt das Signal im Gehörgang wieder ab. Ein großer Teil des Signals wird vom Trommelfell reflektiert und gelangt durch die Belüftungsbohrung oder am Hörgerät vorbei nach draußen. Der Telefonhörer reflektiert den Schall erneut und leitet ihn dadurch wieder in das Mikrofon.

Lösung

Die Lösung ist ziemlich einfach. Lassen Sie etwas Abstand zwischen Ihrem Hörgerät und dem Telefonhörer, damit der reflektierte Schall nicht durch das Telefon erneut reflektiert wird. 1-2 Zentimeter können hier schon ausreichend sein.

Hintergrundgeräusche

Hörgeräteträger haben oft Schwierigkeiten, zwischen der Stimme des Anrufers und den Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden. Selbst moderne Hörgeräte, die Umgebungsgeräusche reduzieren, können nicht immer alle Störgeräusche eliminieren, was besonders in lauten Umgebungen problematisch ist.

Lösung

Nutzen Sie das spezielle Telefonprogramm, das viele moderne Hörgeräte bieten, um Hintergrundgeräusche zu minimieren und die Stimme des Anrufers zu verstärken. Ihr Hörakustiker hilft Ihnen gerne dabei.

Verzerrte Klangqualität

Manchmal kann die Klangqualität beim Telefonieren verzerrt sein, was es schwierig macht, den Gesprächspartner klar zu verstehen. Dies kann an der Übertragungstechnik des Telefons oder an den Einstellungen des Hörgeräts liegen.

Lösung

Überprüfen und optimieren Sie die Einstellungen Ihres Hörgeräts für das Telefonieren. Dies kann oft durch den Hörakustiker durchgeführt werden.

Kompatibilitätsprobleme

Nicht alle Telefone sind mit allen Hörgeräten kompatibel. Besonders ältere Telefonmodelle können Schwierigkeiten bereiten, da sie nicht über die notwendigen technischen Spezifikationen verfügen, um mit modernen Hörgeräten zu interagieren.

Lösung

Wählen Sie Telefone, die als hörgerätekompatibel (HAC) gekennzeichnet sind. Diese Geräte sind speziell für die Zusammenarbeit mit Hörgeräten entwickelt.

Stellen Sie außerdem sicher, dass sowohl Ihr Telefon als auch Ihr Hörgerät regelmäßig aktualisiert werden, um die besten Kompatibilitätsergebnisse zu erzielen.

Telefonmodus manuell aktivieren

Einige Hörgeräte erfordern, dass der Telefonmodus manuell aktiviert wird, was für den Träger umständlich sein kann. Wenn dies während eines Anrufs vergessen wird, kann die Gesprächsqualität darunter leiden.

Lösung

Viele moderne Hörgeräte können so programmiert werden, dass der Telefonmodus automatisch aktiviert wird, wenn ein Telefon in die Nähe gebracht wird.

Nutzen Sie alternativ eine Fernbedienungen oder Smartphone-Apps, um den Telefonmodus schnell und einfach zu aktivieren.

Schlechtes Sprachverstehen

Schlechtes Sprachverstehen kann ein Handhabungsfehler sein, der besonders bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten auftreten kann. Wie im Bild der Einführungserklärung zu sehen ist, hat sich der „Höreingang“ verändert und befindet sich nun über der Ohrmuschel. Halten Sie Ihren Telefonhörer wie gehabt direkt an die Ohrmuschel, kann der Schall nicht an der Otoplastik vorbei. Somit nimmt diese eher die Funktion eines Gehörschutzes ein und Sie hören tatsächlich ohne Hörgerät besser als mit.

Lösung

Verändern Sie die Position des Telefons am Ohr und richten Sie es nach den Mikrofonen des Hörgerätes aus.

Schieben Sie dafür den Telefonhörer oder das Smartphone einfach ein wenig nach oben. So wird der austretende Schall direkt ins Hörgerätemikrofon geleitet, und Sie können die Gespräche klarer und deutlicher verstehen.

Telefonieren mit dem Hörgerät – welche Möglichkeiten gibt es?

Normales Telefonieren wie gewohnt ….

…. mit hinter dem Ohr getragenen Hörgeräten von ReSound und Beltone

Die beiden Hersteller haben für ihre Hörgeräte einen Lautsprecher kreiert, der ein 3. Mikrofon beinhaltet. Anders als bei anderen Hörgeräten, die hinter dem Ohr getragen werden, können Sie den Telefonhörer dadurch weiter wie gewohnt an die Ohrmuschel halten. Achten Sie jedoch dabei auf die Vermeidung von Rückkopplungen.

…. mit im Ohr getragenen Hörgeräten

Wie im oberen Abschnitt schon beschrieben ist die Schallaufnahme weiterhin in der Ohrmuschel, so dass Sie auch hier lediglich auf die Rückkopplung achten müssen und den Hörer ein wenig in der Position verändern.

Handhabung bei hinter dem Ohr getragenen Hörgeräten

Bei anderen hinter dem Ohr getragenen Hörgeräten verändern Sie lediglich die Position des Telefonhörers am Ohr, um wieder wie gewohnt mit dem Hörer am Ohr zu sprechen.

Lautsprecher des Telefons

Als Alternative können Sie einfach den Lautsprecher Ihres Telefons nutzen. Wenn Sie dazu noch die Lautstärke an Ihren Hörgeräten etwas erhöhen, klappt auch das wunderbar, solange Sie sich nicht zu weit vom Telefon entfernen. Private Gespräche sind damit jedoch ausgeschlossen. Für die Öffentlichkeit halten wir diese Variante daher eher für ungeeignet.

Spezielle Telefone für Schwerhörige

Ist die Lautstärke Ihres Festnetztelefons nicht ausreichend für Sie, können Sie auf spezielle Telefone für Schwerhörige zurückgreifen. Diese haben eine deutlich erhöhte Lautstärkeausgabe.

Bluetooth / Direct-Streaming

Eine modernere Art des Telefonierens ist es, eine Übertragungsmethode zu nutzen, die Ihnen die Stimme Ihres Gesprächspartner direkt in die Hörgeräte sendet. Das geschieht auf unterschiedliche Arten:

Telefonieren mit dem Smartphone

Sofern Ihr Hörgerät bluetoothfähig und Ihr Smartphone damit kompatibel ist – wir haben dazu einen eigenen Beitrag verfasst: Hörgeräte mit Bluetooth – können Sie die beiden Geräte miteinander verbinden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Hörgeräte mit dem Handy koppeln

Telefonate, die auf Ihrem Smartphone eingehen, werden nun direkt in Ihre Hörgeräte umgeleitet. Sie hören Ihren Gesprächspartner in beiden Hörgeräten, meist werden die Mikrofone zur Wahrnehmung der Umgebungslautstärke automatisch etwas gedämpft, so dass Sie sich ganz auf das Gespräch konzentrieren können.

Beim Streamen gibt es 2 Varianten:

  • die Übertragung findet nur einseitig statt. Das bedeutet, dass Sie die Signale aus dem Smartphone zwar in die Hörgeräte übertragen bekommen, Sie zum Sprechen jedoch weiterhin das Mikrofon Ihres Telefons nutzen müssen
  • die Übertragung findet in beide Richtungen durch das Hörgerät statt. Sie empfangen das Gespräch aus dem Smartphone in den Hörgeräten und auch Ihre Stimme wird vom Hörgerät aufgenommen und an das Smartphone zurückgeschickt. Vorteil: Sie müssen das Handy nicht in der Hand halten und können damit eine Freisprechfunktion nutzen. Nachteil: Die Hörgerätemikrofone nehmen nicht nur Ihre Stimme auf, sondern leiten auch die Umgebungsgeräusche an Ihren Gesprächspartner weiter. In lauter Umgebung wird das Verstehen für ihn daher deutlich erschwert.

Telefonieren mit dem Festnetz

Widex Phone Dex 2
Widex Phone Dex 2

Widex hat in Zusammenarbeit mit dem bekannten Telefonhersteller Gigaset ein Festnetztelefon ins Programm aufgenommen, das sich automatisch mit Ihren Widex-Hörgeräten verbindet und somit die Direktübertragung des Gespräches in die Hörgeräte möglich macht. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Herstellers: Widex

Hörgeräte der Sonova-Gruppe

Die Hörgerätehersteller Phonak, Unitron und Hansaton setzen weiterhin auf den klassischen Bluetoothstandard 4.2. Somit sind sie mit Festnetztelefonen, die diesen Standard ebenfalls unterstützen, kompatibel. Gigaset bietet hierfür z.B. das Modell E720A.

Fazit

Mit den richtigen Technologien und Anpassungen können viele der typischen Probleme beim Telefonieren mit Hörgeräten effektiv gelöst werden.

Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Hörgeräteträger sich mit den Problemen beim Telefonieren abfinden. Das muss nicht sein. Versuchen Sie gerne die kleinen Ratschläge in diesem Beitrag. Manchmal braucht es etwas Hilfestellung von Ihrem Akustiker – scheuen Sie sich nicht, dieses Thema konkret anzusprechen. Denn es gibt für fast jedes Problem eine Lösung.

Avatar von Andrea Fox

Autoreninfo

Weitere interessante Artikel zu Hörgeräte-Technik