Das Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC im Test
Könnte dieses Hörgerät aus dem Programm der Firma Amplifon für Sie das Richtige sein? In unserem Testbericht über das ampli-mini I 3 5D CIC haben wir die wichtigsten Aspekte beleuchtet. Wir bekommen hier ein kleines Mini-Hörgerät in einer gehobenen Qualitätsstufe, das man im Ohr trägt. Durch den kaum wahrnehmbaren Trageplatz im Gehörgang ist der Grundstein für einen guten Hörerfolg gelegt, denn der Schall hat nur einen sehr kurzen Weg bis zum Trommelfell. Dadurch kommen auch wirklich alle Töne dort an, wo wir sie haben wollen.
Das ampli-mini I 3 5D CIC liefert ausreichend Verstärkung für leichte bis hochgradige Hörverluste.
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
Mindestens genauso wichtig wie das Sprachverstehen ist der Hörkomfort. Schließlich soll unsere Umgebung möglichst realistisch und gleichzeitig angenehm klingen. Also lassen Sie uns einen Blick auf das Geräuschmanagement werfen: Bei diesem Modell, das Amplifon hier anbietet, stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Natürlich ist eine Lärmunterdrückung integriert, die anstrengende Hintergrundgeräusche abmildern soll. Im ampli-mini I 3 5D CIC würden wir die Lärmabsenkung als mittelmäßig einstufen. Sie reicht aus, wenn Sie nicht gerade in einer sehr geräuschvollen Umgebung leben. Bei diesem Modell kann auf ein Windgeräuschmanagement verzichtet werden. Das Hörgerät sitzt so weit im Gehörgang, dass Windgeräusche gar nicht erst zum Problem werden.
Der Knallfilter in diesem Hörgerät ist recht solide und alltagstauglich. Adaptive Mikrofonsysteme erleichtern das räumliche Hören. Aber man muss sich ein wenig reinhören in den neuen Klang, gerade zu Beginn kann man nicht immer ganz klar erkennen, woher ein Geräusch kommt. 18 einstellbare Equalizer-Bänder lassen genügend Spielraum, um ein zuverlässiges, passgenaues Hörerlebnis zu generieren.
Auch bei Hörgeräten hat die Verwendung künstlicher Intelligenz Einzug gehalten, z.B. hier im ampli-mini I 3 5D CIC. Damit stehen sehr viel mehr Daten zur Verfügung, um Sprache und Lärm zu identifizieren. Unserer Erfahrung nach wird der Klang von Hörgeräten mit KI als besonders präzise und realistisch empfunden.
Note Hörkomfort: 2,2
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Jeder Mensch hat ganz eigene Hörberdürfnisse. Da ist es von Vorteil, wenn man seine Hörgeräte über die Automatikfunktionen hinaus noch individualisieren kann. Im Test haben wir folgende Zugriffsmöglichkeiten entdeckt: Meist gibt es einen Taster am Hörgerät, und beim ampli-mini I 3 5D haben wir den auch gefunden. Er ist als Lautstärkesteller oder Programmwahltaster konfigurierbar und lässt sich auf Wunsch auch deaktivieren. Eine Fernbedienung hätten wir gerne gehabt, die wird von Amplifon für dieses Modell jedoch nicht angeboten. Also kein Punkt an dieser Stelle.
Wir freuen uns ja immer, wenn uns ein Hörgerät mit einer tollen Zusatzfunktion überrascht. Z.B. hätten wir an dieser Stelle gern eine Sprachsteuerung gesehen. Aber die gibt es im ampli-mini I 3 5D CIC derzeit nicht. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Amplifon haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Wenn Sie sich eine App wünschen, werden Sie hier leider nicht fündig. Das ampli-mini I 3 5D CIC muss ohne smarte Bedienfunktionen auskommen. Der Punkt geht verloren. Eine Funkverbindung zum Smartphone oder zum Laptop ist nicht möglich, dazu fehlen die entsprechenden Hardware-Komponenten. Man sollte sich gut überlegen, ob man ohne dieses Feature auskommt, aber probieren Sie es doch einfach mal aus.
Note Bedienung & Konnektivität: 3,5
Die besten Alternativen zum ampli-mini I 3 5D CIC
In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
NuEar NE NXG AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Starkey Genesis AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,4 |
Einfachheit & Sicherheit
Egal, wie toll das Hörgerät klingt: nichts ist unangenehmer als ein Produkt, das uns im Alltag ständig vor Hürden stellt. Deshalb ist die Einfachheit und Sicherheit ein ganz wichtiges Thema in unseren Hörgerätetests: Typische Hörsituationen, die jeder in seiner Umgebung erlebt, werden zuverlässig erkannt und durch Automatikregelungen eingestellt. Für speziellere, wiederkehrende Anforderungen kommt man aber um die Nutzung der manuellen Hörprogramme nicht umhin. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Das ampli-mini I 3 5D CIC ist nicht aufladbar. Es bekommt seine Energie weiterhin aus Einweg-Batterien der Größe 10, die alle paar Tage gewechselt werden müssen.
Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,3
Extras
Wir sind schon fast am Ende, aber vielleicht hat dieses Gerät noch ein paar Geschenke in Form von Extra-Features? Lassen Sie uns mal nachschauen: Hier ist uns die Tinnitus-Option aufgefallen. Wer mag, kann sich ein spezielles Tinnitus-Programm einrichten lassen. Das legt bei Bedarf ein sanftes Rauschen auf die Ohren, um vom nervigen Tinnitus ein wenig abzulenken. Die Geräusche können nach dem persönlichen Hörgeschmack gestaltet werden.
Ein Online-Kontakt zum Hörakustiker über die App wäre sehr nützlich. Das ist heute schon recht verbreitet und sorgt für Hilfe bei kleinen Einstellungsproblemen. Leider verzichtet Amplifon darauf und verdient sich damit auch keine Extrapunkte.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das ampli-mini I 3 5D CIC aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.
Note Extras: 3,3
Fazit: Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC
Mit der Endnote 2,72 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Philips HearLink 5050 MNR T R | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC Testbericht wurde am 19.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,72 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das ampli-mini I 3 5D CIC von Amplifon?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC befindet sich in der Größenklasse XS. Das bedeutet, es wirkt recht klein.
Wie gut höre ich mit dem ampli-mini I 3 5D CIC von Amplifon?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 2,2 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht 3 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC ist 18 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können.
Ist das Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Amplifon hat für das ampli-mini I 3 5D CIC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Amplifon ampli-mini I 3 5D CIC?
Ist das ampli-mini I 3 5D CIC von Amplifon teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,7 (befriedigend)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (3 von 5 Sternen) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
