Das Audibene lite 3 IX charge&go im Test
Wir haben diesmal ein diskretes, schlank geformtes Hörgerät in einer gehobenen Qualitätsstufe getestet. Es handelt sich um das Audibene lite 3 IX charge&go. Man trägt es im Ohr und gedacht ist es für einen leichten bis mittleren Hörbedarf. die gut geeignete Trageposition im Gehörgang verdankt das Gerät seiner Bauform, deshalb liefert es auch einen schönen, klaren Klang.
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
Wir alle sind uns einig, dass das Sprachverstehen die wichtigste Aufgabe von Hörgeräten ist. Aus unserer Erfahrung im Hörakustik-Fachgeschäft wissen wir aber auch, dass der Hörkomfort mindestens ebenso wichtig ist. Dabei geht es darum, Nebengeräusche so zu bearbeiten, dass sie das Sprachverstehen nicht einschränken, trotzdem aber ein naturgetreues Klangbild zaubern. Beim Test des lite 3 IX charge&go ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Lassen Sie uns die einzelnen Features anschauen:
Natürlich gibt es in diesem Audibene-Gerät eine Lärmunterdrückung, denn die ist inzwischen Standard. Lärmunterdrückung heißt, dass gleichförmige und eher monotone Geräusche (z.B. Klimaanlage, Staubsauger ...) gedämpft werden. Hier klappt das ganz gut. In einer normalen Hörumgebung kommt man damit sicherlich klar.
Auch impulsartige Geräusche werden von diesem Gerät aufgespürt und erträglich reduziert. Auch für windige Outdoor-Situationen ist das lite 3 IX charge&go gewappnet. Die Signalverarbeitung kann Wind identifizieren und ein wenig absenken. Mit 16 Frequenzkanälen gehört das lite 3 IX charge&go eindeutig zu den besseren Geräten und lässt eine individuelle, gut klingende Programmierung zu. Beim lite 3 IX charge&go muss man das 3D-Hören nicht erst rekonstruieren, denn es bleibt ganz normal erhalten. Möglich wird das durch den tiefen Sitz im Gehörgang.
Strategien auf der Basis künstlicher Intelligenz kommen in diesem Hörgerät von Audibene noch nicht zum Einsatz.
Note Hörkomfort: 3,0
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Knöpfe, Taster, Schalter ... oder doch lieber eine App? Bedienelemente können den Funktionsumfang von Hörgeräten erheblich ausweiten. Ob es so etwas auch im lite 3 IX charge&go gibt? Wir haben nachgeschaut. Häufig gibt es einen Taster am Hörgerät, den haben wir bei diesem Modell jedoch nicht gefunden. Manchmal wird zugunsten einer kleineren Bauweise auf dieses Bedienelement verzichtet. Das ist nicht so dramatisch, denn die meisten Funktionen im Hörgerät laufen sowieso automatisch. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von Audibene leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Audibene haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Die App gehört nicht zu unseren Highlights. Aber immerhin - es gibt eine. Und in Zeiten, wo nahezu jeder Hörgeräteträger auch ein Smartphone besitzt, ist das auf jeden Fall nützlich. Eine Funkverbindung zum Smartphone oder zum Laptop ist nicht möglich, dazu fehlen die entsprechenden Hardware-Komponenten. Man sollte sich gut überlegen, ob man ohne dieses Feature auskommt, aber probieren Sie es doch einfach mal aus.
Note Bedienung & Konnektivität: 3,3
Die besten Alternativen zum lite 3 IX charge&go
In unserer Datenbank befinden sich 32 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht & mittel). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Signia Silk 7 IX charge&go | Gesamtnote: 2,5 |
![]() |
Audio Service IF LI G8 16 CIC | Gesamtnote: 2,5 |
![]() |
Amplifon ampli-energy I 5 5w RSTD | Gesamtnote: 2,5 |
Einfachheit & Sicherheit
Weiter geht es im Test: Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit? Ist es einfach oder kompliziert, mit dem Hörgerät umzugehen? Beim Thema Einfachheit geht es zunächst um einfaches, müheloses Hören. Das klappt mit der vorhandenen Situationsautomatik im lite 3 IX charge&go recht gut. Wenn der akustische Rahmen jedoch etwas abwechslungsreicher ist, kommt die Automatik an ihre Grenzen, und wir greifen lieber noch auf manuelle Regelungsmöglichkeiten zurück. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Eine äußerst nützliche Weiterentwicklung der letzten Jahre ist unserer Meinung nach der integrierte Akku. Aus unserem Alltag sind wir es gewohnt, elektronische Geräte wieder aufzuladen. Und auch das lite 3 IX charge&go ist aufladbar, so dass wir auf den lästigen Batteriewechsel verzichten können.
Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,5
Extras
Wir vollenden den Test, indem wir schauen, ob es ein paar Extras für Sie gibt: Richtig gut gefallen hat uns das optionale Tinnitusprogramm. Es gibt doch relativ viele Menschen, die gelegentlich oder häufig von einem Pfeifen oder Rauschen im Ohr geplagt sind. Das Tinnitusprogramm im lite 3 IX charge&go ist eigentlich nichts weiter als ein Klanggenerator. Es geht darum, breitbandige Geräusche oder Klänge zu erzeugen, die sanft und angenehm alle Hörbereiche stimulieren. Der Tinnitus geht darin unter und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.
Ein Online-Kontakt zum Hörakustiker über die App wäre sehr nützlich. Das ist heute schon recht verbreitet und sorgt für Hilfe bei kleinen Einstellungsproblemen. Leider verzichtet Audibene darauf und verdient sich damit auch keine Extrapunkte.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das lite 3 IX charge&go aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Auf zusätzliche Funktionen wie spezielle Assistenzsysteme, einen Sturzalarm oder Sprachübersetzer verzichtet das Hörgerät. Das ist nicht weiter schlimm, denn es hat keinen Einfluss auf die wichtigen Hörfunktionen.
Note Extras: 3,3
Fazit: Audibene lite 3 IX charge&go
Mit der Endnote 2,87 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Philips HearLink 5050 MNR T R | Gesamtnote: 1,4 |
![]() |
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Audibene lite 3 IX charge&go Testbericht wurde am 27.09.2024 erstellt . Die Gesamtnote 2,87 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 3,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,5 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Was kostet das Audibene lite 3 IX charge&go?
Das lite 3 IX charge&go von Audibene wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 2,9 (befriedigend) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (3 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Audibene lite 3 IX charge&go?
Das lite 3 IX charge&go von Audibene erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 3,0 (befriedigend). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät 3 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'brauchbar' (2 von 5 Sternen). Das Hörgerät zeigt im Test 16 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).
Für wen ist das lite 3 IX charge&go von Audibene geeignet?
Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht bis mittel ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von Audibene als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Im-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.
Wie groß ist das Audibene lite 3 IX charge&go?
Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das Audibene lite 3 IX charge&go hat die Größenklassifizierung XS, ist also recht klein im Vergleich mit anderen Hörgeräten.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
