Das Beltone Serene 9 76 DWC im Test
Was genau kann das Serene 9 76 DWC vom Hersteller Beltone? Zunächst einmal handelt es sich um ein traditionelles Hörgerät, das hinter dem Ohr sitzt. Es deckt leichte, moderate und auch hochgradige Hörverluste ab. Dieses Modell ist ein schönes, unauffälliges Hörgerät aus der erstklassigen Kategorie. Was kann es im Höralltag leisten? Welche Komfortausstattung bringt es mit? Wir haben uns das genauer angeschaut.
Beltone interpretiert Hörentspannung auf vielfältige Weise. Die brandneue Serene-Familie ist durch den neuesten Bluetooth-Standard optimal vorbereitet, um den Alltag durch drahtlose Übertragungen erheblich zu erleichtern.
Hörkomfort
Eines unserer Lieblingskapitel ist der Hörkomfort, denn hier geht es um eins der wichtigsten Themen im Gespräch mit unseren Kunden: die Nebengeräusche. Am liebsten würden alle nur Sprache hören und alle Geräusche wegdrücken. So einfach ist es aber nicht. Ohne Geräusche würde unser Leben sehr dünn und leer klingen. Deshalb sind Hörgeräte so konzipiert, dass sie die Geräusche möglichst in Schach halten, aber nicht verschwinden lassen.
Beim Serene 9 76 DWC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die obligatorische Lärmunterdrückung soll auf alles anspringen, was einigermaßen gleichmäßig vor sich hinrauscht, z.B. die Heizung oder die Dunstabzugshaube. Im vorliegenden Gerät lässt sich die Lärmunterdrückung an den Wunsch des Kunden anpassen.
Es gibt auch ein Windmanagement. Das finden wir sher gut, denn viele Menschen halten sich gern im Freien auf. Die Absenkung der Windgeräusche erfolgt hier auf einem mittleren Niveau. Kurze, laute Geräusche werden im Serene 9 76 DWC schnell erkannt und wirksam reduziert, dafür sorgt ein regelbarer Impulsschalldämpfer. Das räumliche Hören funktioniert sehr zuverlässig. Das Richtungsgehör wird unterstützt, und der räumliche Eindruck ist gut. So richtig viele einstellbare Equalizer-Bänder hat das Serene 9 76 DWC zwar nicht, aber die 14 dürften für ein gutes Hörergebnis ausreichen.
Mit künstlicher Intelligenz arbeitet Beltone in dieser Version noch nicht.
Es kann vorkommen, dass die automatische Unterstützung der Hörgeräte in lauten Umgebungen nicht ausreichend ist. In solchen Fällen können Sie den UltraFokus manuell einschalten. Diese Funktion aktiviert die Richtmikrofone der Hörgeräte und minimiert störende Hintergrundgeräusche. Bedenken Sie jedoch, dass auch wichtige Umgebungsgeräusche gedämpft werden können. Daher sollten Sie den UltraFokus unbedingt deaktivieren, sobald Sie die Gesprächssituation verlassen, um sicherheitsrelevante Signale nicht zu überhören
Note Hörkomfort: 2,1
Bedienung & Konnektivität
Die meisten Funktionen aktiviert dieses Beltone-Modell automatisch. Bisweilen ist es aber sehr nützlich, wenn man den Funktionsumfang noch ein wenig erweitern kann. Im Test haben wir herausgefunden, welche Optionen wir hier haben. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Die moderne Form der Bedienung per Sprachbefehl finden wir im Serene 9 76 DWC noch nicht. Neben Tastern oder Fernbedienungen haben manche Hörgeräte noch eine Tap-Steuerung. Das heißt, man kann sich einfach kurz ans Ohr tippen, dann schaltet das Gerät um. Hier bei Beltone haben wir das aber nicht, dafür hätte es ganz bestimmte Sensoren gebraucht.
Apps für Hörgeräte sind heute weit verbreitet. Diese hier für das Serene 9 76 DWC hat unseren Spieltrieb geweckt. Es macht Spaß, diese App zu verwenden, denn sie erweitert den Funktionsumfang des Hörgerätes um ein paar sehr nützliche Tools. Das Serene 9 kommt mit einer 2,4 Ghz-Antenne und bringt uns in den Genuss des beidohrigen Telefonierens. Das verschafft uns sogar einen Vorteil gegenüber Normalhörenden. Das finden wir gut und vergeben gerne Punkte.
Es gibt nun endlich einen universellen TV-Streamer, der nicht nur mit verschiedenen Hörgeräten, sondern sogar mit Funkkopfhörern kompatibel ist. Vorausgesetzt, die anderen Empfangsgeräte unterstützen ebenfalls das neueste LE Audio Bluetooth, können Sie sich problemlos und ohne Aufwand mit dem Transmitter verbinden. Wir haben die aktuellen Bluetooth-Möglichkeiten in Hörgeräten in diesem Artikel für Sie mit den Vor- und Nachteilen zusammengefasst: Bluetooth
Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

Beltone Serene 9 76 DWC : Verbinden Sie Ihre Hörgeräte einmal mit dem TV-Transmitter und genießen Sie fortan eine unvergleichliche Klangqualität des Audiosignals, dank fortschrittlicher Bluetooth-Technologie.
Die besten Alternativen zum Serene 9 76 DWC
In unserer Datenbank befinden sich 95 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Signia Motion 7 IX Charge&Go | Gesamtnote: 1,3 |
![]() |
Phonak Naida Lumity 90 PR | Gesamtnote: 1,3 |
![]() |
Hansaton AQ Beat FS 9 R | Gesamtnote: 1,4 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir fahren fort im Test mit einer kurzen Einschätzung, wie einfach die alltägliche Benutzung sein wird. Ist es kompliziert? Muss ich besonders aufpassen? Oder muss ich nichts weiter beachten? Eine zuverlässige Situationsautomatik verschafft dem Serene 9 76 DWC wichtige Punkte in Sachen Einfachheit. Die meisten Hörsituationen werden gut erkannt, so dass ein manuelles Nachstellen nur selten nötig ist. Über den integrierten Eingewöhnungsmanager freuen wir uns sehr. Er hebt im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten an, bis unsere Zielverstärkung irgendwann erreicht ist. Wir können uns entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen.
Das Serene 9 76 DWC ist aufladbar und benötigt keine Hörgerätebatterien mehr. Das ist umweltfreundlich, denn es fallen keine zu entsorgenden Altbatterien an. Gleichzeitig ist es auch äußerst bequem, denn es müssen keine Ersatzbatterien mitgeführt werden. Die Hörgeräte kommen abends einfach in die Ladestation und sind am nächsten Morgen einsatzbereit.
Das Datenblatt bescheinigt dem Beltone-Gerät eine Zertifizierung nach IP-Schutzklasse 68. Damit gehört es zu den widerstandsfähigsten Hörgeräten am Markt. Staub hat keine Chance, und auch Wasser dringt nicht ins Gehäuse ein, sofern es nicht tiefer als 1,5 m untertaucht. Seien Sie trotzdem vorsichtig. Shampoo z.B. verändert die Oberflächenspannung des Wassers. Auch Salzwasser sollten Sie vermeiden. Im Alltag jedoch können Sie sich ganz unbeschwert verhalten.
Wir haben uns für Sie die Mühe gemacht und sämtliche momentan erhältlichen Akku-Hörgeräte miteinander verglichen. Erfahren Sie allgemeine Ratschläge, Informationen zur Kapazität und zu den Ladeoptionen im umfangreichsten Herstellervergleich: größten Herstellervergleich.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,3

Beltone Serene 9 76 DWC : Die Desktop-Ladestation überzeugt mit hochwertigem Design und guter Qualität. Ohne Deckel sollte sie jedoch regelmäßig vom Staub befreit werden.
Extras
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die ein Hörgerät perfekt machen. Deshalb gucken wir noch kurz nach den Extras, die möglicherweise hier drin stecken: Beltone hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.
Die Möglichkeit zur Ferneinstellung finden wir richtig gut. Die ist immer dann sehr hilfreich, wenn man nur eine Kleinigkeit an der Hörgerät-Einstellung verändert haben möchte, aber nicht extra zum Hörakustiker fahren will. Den Kontakt nimmt man stattdessen über die App auf, und der Hörprofi schickt ein angepasstes Datenpaket auf dem gleichen Weg zurück.
Manche Hörgeräte können bestimmte Gesundheitsdaten tracken. Allerdings braucht es dazu spezielle Sensoren im Hörgerät, die wir beim Serene 9 76 DWC leider nicht haben. Das Gerät von Beltone konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.
Note Extras: 2,5
Fazit: Beltone Serene 9 76 DWC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,82 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
KIND KINDvaro 5 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
Starkey Edge AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
Phonak Audeo Infinio Sphere 90 R | Gesamtnote: 1,0 |
Unser Beltone Serene 9 76 DWC Testbericht wurde am 16.07.2024 erstellt und zuletzt am 12.09.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,82 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,1 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Serene 9 76 DWC von Beltone?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das Beltone Serene 9 76 DWC befindet sich in der Größenklasse S. Das bedeutet, es wirkt mittelgroß.
Wie gut höre ich mit dem Serene 9 76 DWC von Beltone?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 2,1 (gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht gute 4 von 5 Sternen. Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im Beltone Serene 9 76 DWC ist 14 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen).
Ist das Beltone Serene 9 76 DWC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". Beltone hat für das Serene 9 76 DWC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das Beltone Serene 9 76 DWC?
Ist das Serene 9 76 DWC von Beltone teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (1,8 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (gute 4 von 5 Sternen) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
