Testbericht: Bernafon Encanta 200 CIC

Testbericht: Bernafon Encanta 200 CIC

Bernafon: kleines Im-Ohr-Gerät
2,7 Note befriedigend

Das Bernafon Encanta 200 CIC im Test

Wir befinden uns mal wieder im Testlabor, und diesesmal hatten wir ein Produkt von Bernafon in den Händen bzw. am Ohr. Die vollständige Produktbezeichnung ist Encanta 200 CIC, und es ist bei den Geräten in einer gehobenen Qualitätsstufe einzuordnen. Durch den präzisen Trageort unmittelbar im Gehörgang hat es gute akustische Eigenschaften. Das Encanta 200 CIC trägt man im Ohr, und es ist ein kleines, kaum sichtbares Hörgerät für leichte bis hochgradige Hörverluste.

Bernafon bringt den Encanta-Chip jetzt auch für Im-Ohr-Geräte auf den Markt und ergänzt damit die Reihe. In den kleinen Bauformen ist der Funktionsumfang gegenüber den Hinter-Ohr-Geräten eingeschränkt.

Hörkomfort

Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Encanta 200 CIC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause Bernafon haben wir es nicht unbedingt mit einer HighPerformance-Variante zu tun, aber in den meisten Hörsituationen sollte die Lärmunterdrückung ausreichen.

Bei unserem Test haben wir auch die Impulsschallkontrolle entdeckt. Kurze, knallende Geräusche werden damit gedämpft. Das funktioniert hier einigermaßen gut, aber da bewegen wir uns jetzt nicht in der Spitzenklasse.  Ein Windmanagement fehlt hier. Das ist auch völlig in Ordnung, denn durch den Sitz direkt im Gehörgang haben wir bereits einen ganz natürlichen Schutz gegen Windgeräusche. Je mehr Bänder der Equalizer im Hörgerät hat, desto zuverlässiger gelingt die Trennung von Sprache und Nebengeräuschen. Auch der Klang kann besser geformt werden. Das Encanta 200 CIC hat 18 Bänder und zählt damit zu den leistungsfähigeren Modellen. Das räumliche Hören erfordert mit dem Encanta 200 CIC ein wenig Übung. Aber das adaptive Mikrofonsystem bietet in Gesellschaft eine ganz gute Unterstützung.

Auch bei Hörgeräten hat die Verwendung künstlicher Intelligenz Einzug gehalten, z.B. hier im Encanta 200 CIC. Damit stehen sehr viel mehr Daten zur Verfügung, um Sprache und Lärm zu identifizieren. Unserer Erfahrung nach wird der Klang von Hörgeräten mit KI als besonders präzise und realistisch empfunden. 

Das binaurale Noise Management sorgt dafür, dass die interauralen Pegeldifferenzen bewahrt bleiben, also die natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen beiden Ohren. Diese Option ist ausschließlich bei CIC-Geräten mit zusätzlicher NFMI-Verbindung vorhanden, einer Technik zur drahtlosen Abstimmung der Hörgeräte. Dadurch gelingt die Lokalisierung von Geräuschen genauer und die räumliche Wahrnehmung wirkt realistischer.

Note Hörkomfort: 2,2

Bedienung & Konnektivität

Knöpfe, Taster, Schalter ... oder doch lieber eine App? Bedienelemente können den Funktionsumfang von Hörgeräten erheblich ausweiten. Ob es so etwas auch im Encanta 200 CIC gibt? Wir haben nachgeschaut. Für diejenigen, die schnell und unkompliziert lauter oder leiser stellen wollen, gibt es einen Taster am Gerät. Auch weitere Programme für besondere Hörsituationen kann man darüber auswählen. Fernbedienungen für Hörgeräte sind heute eigentlich üblich, aber Bernafon hat keine vorgesehen für dieses Gerät.

Sprachbefehle sind eine ziemlich neue Art der Hörgeräte-Bedienung. In diesem Modell haben wir diese Möglichkeit jedoch noch nicht. Das ist nicht weiter schlimm - Hauptsache, man kann gut hören. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Encanta 200 CIC noch nicht. 

Wenn Sie sich eine App wünschen, werden Sie hier leider nicht fündig. Das Encanta 200 CIC muss ohne smarte Bedienfunktionen auskommen. Der Punkt geht verloren. Auf eine Streamingfunktion müssen wir hier leider verzichten und das Smartphone weiterhin ganz normal ans Ohr halten.

 

Dieses Modell unterstützt kein zusätzliches Zubehör, bietet jedoch die Möglichkeit, einen Multifunktionstaster zu integrieren. Ohne NFMI-Verbindung beschränkt sich dieser auf Programmwechsel und Stummschaltung, mit NFMI ist zusätzlich die Lautstärkeregelung verfügbar.

Note Bedienung & Konnektivität: 3,5

Bernafon: Hörgerät mit Taster

Bernafon Encanta 200 CIC : Der Multifunktionstaster kann beim Einsetzen versehentlich ausgelöst werden und erfordert daher etwas Eingewöhnung. Ohne NFMI müssen beide Hörgeräte einzeln eingestellt werden, mit NFMI lassen sich beide Geräte gleichzeitig über eine Seite steuern.


Die besten Alternativen zum Encanta 200 CIC

In unserer Datenbank befinden sich 150 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in sehr kompakter Bauform in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Starkey Genesis AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audibel Intrigue AI 24 CIC Wireless Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Amplifon ampli-mini 5 GE CIC Wireless Gesamtnote: 1,4

Einfachheit & Sicherheit

Wie kommt man mit dem Hörgerät im Alltag klar? Das ist der nächste Aspekt, den wir beurteilen. Denn nur, wenn so ein Gerät einfach und unkompliziert funktioniert, kann man sich auch damit anfreunden. Das Hören wird enorm erleichtert durch eine gute Situationserkennung. Im Encanta 200 CIC haben wir eine recht solide Automatik gefunden, die mit den gängigsten Hörsituationen gut klarkommt. Das könnte ausreichen, wenn die akustischen Verhältnisse nicht allzu herausfordernd sind. Ein tolles Goodie in diesem Hörgerät ist die automatische Akklimatisierung. Gerade wenn man schon länger schlecht hört und dann erstmals ein Hörgerät trägt, ist das eine enorme Erleichterung. Die Lautstärke muss damit nämlich nicht sofort voll angehoben werden. Man kann zunächst auf einem geringeren Level starten, und ganz allmählich und fast unbemerkt nähert sich die Verstärkung dem Ziel an.

Das Encanta 200 CIC ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 10 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.

Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.

Wer den Batteriewechsel umgehen möchte, kann auf Im-Ohr-Hörgeräte mit wiederaufladbarem Akku zurückgreifen. Weitere Hinweise dazu liefert der Artikel Im-Ohr-Hörgeräte.

Note Einfachheit & Sicherheit: 2,3

Extras

Wir vollenden den Test, indem wir schauen, ob es ein paar Extras für Sie gibt: Ein spezielles Tinnitusprogramm ist im Encanta 200 CIC auf Wunsch programmierbar. Damit können stimulierende, angenehme Geräusche generiert werden, die vom Tinnitus ablenken, wenn er mal wieder besonders stark ist. Das finden wir sehr nützlich und vergeben gerne Extrapunkte.

In mobilen Zeiten wie diesen wäre ein Fernwartungsdienst über eine App sehr hilfreich. Darüber könnte man sich bequem von zuhause aus eine neue Hörgeräteprogrammierung erstellen lassen. Leider gibt es diesen Service nicht für das Encanta 200 CIC. Bei Änderungswünschen muss man also weiterhin das Fachgeschäft aufsuchen.  

Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem Bernafon-Modell allerdings die Sensoren.  Dieses Bernafon-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht. 

In der Hörgeräte-Suche können Sie gezielt nach Hörgeräten suchen, die Ihren Vorstellungen entsprechen. Mithilfe praktischer Filteroptionen lassen sich Modelle direkt miteinander vergleichen.

Note Extras: 3,3

Fazit: Bernafon Encanta 200 CIC

Mit der Endnote 2,72 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.


Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe

Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:

Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Signia Active Pro IX ITC Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Philips HearLink 5050 MNR T R Gesamtnote: 1,4
Audio Service: Zwei Akku Hörgeräte Audio Service Duo mit Dünnschlauch Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 Gesamtnote: 1,4

 

Unser Bernafon Encanta 200 CIC Testbericht wurde am 19.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,72 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.

 

 

 

FAQ

Ist das Encanta 200 CIC von Bernafon für mich geeignet?

Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust leicht, mittel oder stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.

Was kostet das Encanta 200 CIC von Bernafon?

Der grobe Rahmen, in dem das Bernafon Encanta 200 CIC derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 2,7 (befriedigend). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt 3 von 5 Sternen.

Welche Größe hat das Bernafon Encanta 200 CIC?

Dieses Im-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse XS eingeordnet. Das bedeutet, dass es recht klein ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.

Wie gut hört man mit dem Bernafon Encanta 200 CIC?

Das Encanta 200 CIC vom Hersteller Bernafon ist mit 18 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht 3 von 5 Sternen. Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des Encanta 200 CIC. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 2,2 (gut).

 

Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken

Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

Jetzt Hörgeräte vergleichen

 

Zwei unterschiedlich große Tomaten als Synonym für den Vergleich von Hörgeräten