Das Hansaton Wave 312 M im Test
Heute haben wir ein konventionelles Hörgerät namens Wave 312 M auf unserer Test-Agenda. Der Hersteller Hansaton hat es für leichte, moderate und auch hochgradige Hörverluste und zum Tragen hinter dem Ohr gedacht. Preislich ist es ein Modell aus der preisgünstigeren Kategorie. Also, dann lassen Sie uns mal schauen:
Das Hörgerät Wave von Hansaton punktet im Einstiegssegment mit seiner unkomplizierten Technik, die eine zuverlässige und benutzerfreundliche Unterstützung im Alltag bietet.
Hörkomfort
Mindestens genauso wichtig wie das Sprachverstehen ist der Hörkomfort. Schließlich soll unsere Umgebung möglichst realistisch und gleichzeitig angenehm klingen. Also lassen Sie uns einen Blick auf das Geräuschmanagement werfen: Bei diesem Modell, das Hansaton hier anbietet, finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Natürlich ist eine Lärmunterdrückung integriert, die anstrengende Hintergrundgeräusche abmildern soll. Im Wave 312 M klappt das nur eingeschränkt. Mehr als eine ganz einfache Lärmunterdrückung steckt hier nicht drin. Wenn draußen in der Natur der Wind über die Mikrofone fegt, wünschen wir uns eine Windgeräuschabsenkung. Die fehlt hier aber, und in manchen Outdoor-Situationen kann das den Hörkomfort erheblich beeinträchtigen.
Laut Herstellerangabe ist eine Impulsschallunterdrückung integriert, aber wir konnten davon wenig spüren. Mit dem räumlichen Hören ist es leider nicht so weit her. Die Hörgeräte können sich zwar nach vorne fokussieren, das hilft jedoch nicht, wenn man erkennen möchte, aus welcher Richtung ein Auto angefahren kommt oder woher jemand gerade ruft. Wave 312 M hat 12 einstellbare Frequenzbänder und bewegt sich damit im Mittelfeld. Ein guter Akustiker kann da sicherlich einen vernünftigen Klang herausholen.
Manchmal erleben wir Hörgeräte, die sehr erfolgreich Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz verarbeiten, aber hier in diesem Gerät ist das noch nicht der Fall.
Note Hörkomfort: 4,8
Bedienung & Konnektivität
Grundsätzlich arbeiten die Hörgeräte vollautomatisch, und das ist auch der Modus, den die meisten Menschen bevorzugen. Manchmal ist es aber ganz nützlich, wenn man in einer schwierigen Situation in ein anderes Hörprogramm wechseln oder einfach nur die Lautstärke anpassen kann. Deshalb werfen wir einen kurzen Blick auf die Bedienmöglichkeiten des Wave 312 M. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Eine Fernbedienung ist für das Wave 312 M verfügbar. Die ist ganz praktisch, passt in die Hosentasche und bietet eine Laut-Leise-Option sowie verschiedene Hörprogramme.
Wir freuen uns ja immer, wenn uns ein Hörgerät mit einer tollen Zusatzfunktion überrascht. Z.B. hätten wir an dieser Stelle gern eine Sprachsteuerung gesehen. Aber die gibt es im Wave 312 M derzeit nicht. Falls es Sensoren im Hörgerät gibt, wäre eine Tap-Steuerung denkbar, das wäre ein Auslösen einer bestimmten Funktion, indem man mit den Fingern ans Ohr tippt. Allerdings gibt es diese Möglichkeit im Wave 312 M nicht.
Zur manuellen Bedienung gehört eine App. Damit lässt sich ganz unauffällig auf das Hörgerät zugreifen. Neben der Lautstärke-Regelung kann man auch Hörprogramme und ein paar weitere Funktionen einstellen. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.
Die Handsfree-Telefonie mit Hörgeräten sorgt für eine komfortable Gesprächsführung, da Nutzer Anrufe direkt über ihre Hörgeräte entgegennehmen können, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,0

Hansaton Wave 312 M : Ein TV-Connector ermöglicht Hörgeräteträgern eine direkte und kabellose Verbindung zum Fernseher, was den Klang klarer und verständlicher macht. Dadurch können sie Dialoge und Details besser wahrnehmen, ohne die Lautstärke für andere erhöhen zu müssen. Zusätzlich verbessert der TV-Connector das Fernseherlebnis durch individuellen Hörkomfort und reduziert Störungen für Mitbewohner oder Familie.
Die besten Alternativen zum Wave 312 M
In unserer Datenbank befinden sich 116 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 19.04.2025):
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 13 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 312 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Philips HearLink 9040 MNB T | Gesamtnote: 1,5 |
Einfachheit & Sicherheit
Unsere Analyse befasst sich auch mit der Alltagstauglichkeit von Hörgeräten. Da geht es um Robustheit, aber auch um besondere Komfortmerkmale, die die tägliche Verwendung möglichst einfach halten sollen. Was das entspannte Zuhören betrifft, ist das Wave 312 M nur dann einfach, wenn man sich überwiegend in ruhigen Hörumgebungen aufhält. Wird es doch mal lauter oder herausfordernder, dann erhalten wir keine Unterstützung durch adaptive Situationsautomatiken. Wenn überhaupt, dann kann man nur mit manuellen Bedienmöglichkeiten nachhelfen. Ganz wichtig in Sachen Einfachheit ist uns die Unterstützung bei der Eingewöhnung. Gerade nachdem man jahrelang schlecht gehört hat, ist es manchmal schwer, alles in einer naturgetreuen Lautstärke wahrzunehmen. In unserem Testgerät gibt es einen Akklimatisierungsmanager, der uns mit ganz kleinen Lautstärkeanpassungen über die Gewöhnungsphase hinweg hilft. Nach einigen Wochen oder Monaten haben wir dann den berechneten Verstärkungslevel erreicht.
Wave 312 M setzt auf die Stromversorgung mit Batterien statt mit Akkus. Vorteil: Sehr lange Laufzeit mit einer Batterie. Um die Stromversorgung muss man sich, im Gegensatz zu Akkulösungen, nur äußerst selten kümmern. Nachteil: Es fällt Abfall in Form von verbrauchten Batterien an. In diesem Hörgerät kommt eine Hörgerätebatterie der Größe 312 zum Einsatz.
Das Hörgerät wurde in die IP-Schutzklasse 68 eingestuft. Das garantiert einen umfassenden Schutz gegen das Eindringen von Staub. Auch Wasser kann dem Hörgerät nicht so leicht etwas anhaben. Damit ist es bestens gewappnet für Outdoor-Aktivitäten, wo es schon einmal nass und schmutzig werden kann. Gehen Sie trotzdem nicht unbedingt baden oder schwimmen mit den Hörgeräten. Badezusätze oder auch der Salzgehalt im Meerwasser verändern die Zusammensetzung und können letztendlich doch schaden.
Die integrierte T-Spule in Hörgeräten ermöglicht eine störungsfreie Kommunikation mit induktiven Hörsystemen, die in vielen öffentlichen Einrichtungen wie Kinos oder Kirchen genutzt werden, und sorgt so für eine kristallklare Klangübertragung.
Note Einfachheit & Sicherheit: 3,0
Extras
Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Da wäre z.B. eine Tinnitus-Option interessant. Leider haben wir im Wave 312 M keine Möglichkeit entdeckt, um den Tinnitus zu lindern.
Spannend finden wir den Fernwartungsdienst, den man in Anspruch nehmen kann. Wenn man keine Gelegenheit hat, zum Hörakustiker zu fahren, kontaktiert man ihn stattdessen über die App, beschreibt kurz sein Hörproblem und erhält anschließend ein Datenpaket mit einer neuen Hörgerätkonfiguration. Wenn die sich gut anhört, lädt man sie in seine Hörgeräte.
Hätte Hansaton Bewegungssensoren in dieses Hörgerät integriert, dann könnte sogar ein individuelles Gesundheits-Tracking erfolgen. Das ist hier aber nicht der Fall. Diese Punkte gehen dem Wave 312 M in der Wertung verloren. Bei anderen Hörgeräten gibt es schon ein paar erweiterte Optionen wie einen Sturzalarm oder Erinnerungsfunktionen. Hier finden wir das nicht, und das ist auch gar nicht so dramatisch, denn die normalen Hörfunktionen sind immer noch am wichtigsten.
Wenn keine motorischen Einschränkungen gegen dieses Gerät sprechen, lohnt es sich, Ex-Hörer-Hörgeräte in Betracht zu ziehen. Dank des Lautsprechers im Gehörgang bieten sie eine deutlich klarere Klangqualität und vermeiden die Verluste, die bei Schallschläuchen auftreten können: 3 wichtige Vorteile von Ex-Hörern
Note Extras: 3,3
Fazit: Hansaton Wave 312 M
Mit der Endnote 3,49 behauptet sich dieses Modell im mittleren Bereich. Es hat eine ganz passable Komfortausstattung mit an Bord, die für die typischen Alltagsmomente reicht und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis schafft.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 13 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 312 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 675 | Gesamtnote: 2,4 |
Unser Hansaton Wave 312 M Testbericht wurde am 07.03.2025 erstellt . Die Gesamtnote 3,49 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 4,8 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,0 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 3,0 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Wie groß ist das Wave 312 M von Hansaton?
Da eine Größe in Millimetern nicht erklärt, wie groß ein Hörgerät wirkt, haben wir die Größenanmutung in Klassen unterteilt. Klasse "XXS" ist praktisch unsichtbar, Klasse "M" hat die größte Anmutung. Das Wave 312 M von Hansaton befindet sich in der Größenklasse S. Man könnte es also als mittelgroß bezeichnen.
Wie ist der Preis des Hansaton Wave 312 M?
Wave 312 M von Hersteller Hansaton wird von Hörakustikern in Deutschland momentan in einem Preisrahmen von ca. zwischen 700,00 € und 1.300,00 € angeboten. Um die Preis-Leistung zu beurteilen, sollten Sie die Gesamt-Testnote von 3,5 (befriedigend) mit ins Auge fassen.
Wie gut hört man mit dem Hansaton Wave 312 M?
Hansaton Wave 312 M bekommt von uns eine Note für den Hörkomfort von 4,8 (mangelhaft). Das Hansaton-Hörgerät bekommt für seine Unterdrückung von Windgeräuschen das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Die Lärmunterdrückung des Gerätes erreicht nur 1 von 5 Sternen. 12 Frequenzbänder sind in diesem Hörgerät separat für die Verarbeitung von Tonlagen einstellbar (Top-Werte der aktuellen Spitzenmodelle: 24).
Für wen ist das Hansaton Wave 312 M geeignet?
Wenn Ihr Hördefizit Hörverlust leicht, mittel oder stark ist, könnte das Hansaton Wave 312 M für Sie geeignet sein. Dieser sogenannte "Anpassbereich" des Hörgerätes wird vom Hersteller festgelegt und hat unter anderem mit der Verstärkung des Hörgerätes zu tun. Ob das Gerät tatsächlich für Sie geeignet ist, kann nur ein Hörakustiker/in vor Ort bei Ihnen sinnvoll beurteilen, nachdem ein ausführlicher Hörtest durchgeführt wurde.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
