Das KIND KINDvaro 5800 IIC NW im Test
Wir haben diesmal ein zierliches, kaum wahrnehmbares Hörgerät aus der Spitzenklasse getestet. Es handelt sich um das KIND KINDvaro 5800 IIC NW. Man trägt es im Ohr und gedacht ist es für einen leichten, mittleren und stärkeren Hörbedarf. die kaum wahrnehmbare Trageposition im hinteren Gehörgangsabschnitt verdankt das Gerät seiner Bauform, deshalb liefert es auch einen schönen, klaren Klang.
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
Hörgeräte sollen nicht nur Sprache ans Ohr bringen, sondern auch angenehm klingen. Also schauen wir als erstes auf die Komfortausstattung. Welche Lärmarten erkennt das Hörgerät? Werden die gedämpft oder unverändert übertragen? Ist das Hörgerät geeignet für einen lebendigen Alltag? Hier bei diesem Testgerät waren wir begeistert von dem hervorragenden Geräuschmanagement. Wie in jedem Hörgerät steckt auch hier die typische Störgeräuschunterdrückung drin. Sie soll gleichförmige, rauschende Umgebungsgeräusche so weit reduzieren, dass sie nicht mehr so sehr dominieren. Beim KINDvaro 5800 IIC NW gibt es eine der leistungsfähigsten Störlärmunterdrückungen auf dem Markt.
Manche Hörgeräte kommen an ihre Grenzen, wenn draußen der Wind über die Mikrofone fegt. Das kann ganz schön laut werden. Aber KIND hat etwas entgegen zu setzen, nämlich eine stark dämpfende, einstellbare Windgeräuschunterdrückung. Die wirkt sehr gut und hilft all jenen, die gerne draußen sind. Äußerst nützlich ist die Impulsschallunterdückung. Sie schnappt sich alle scheppernden, knallenden und knisternden Geräusche und mildert sie zuverlässig ab. Für ein präzises, naturgetreues Hörerlebnis ist die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder von großer Bedeutung. Mit 24 ist dieses KIND-Gerät ein echtes Top-Modell und lässt über mehrere Jahre eine differenzierte Feineinstellung zu. Beim räumlichen Hören spielt das KINDvaro 5800 IIC NW seine ganze Stärke aus: Durch den tiefen Sitz kurz vor dem Trommelfell verläuft die Schallaufnahme wie bei einem Ohr ohne Hörgerät. Die Ohrmuschel lenkt den Schall auf natürliche Weise in den Gehörgang, und auch die vorhandenen Kopfschatteneffekte werden weiter genutzt. Ein so gutes 3D-Hören könnte künstlich vermutlich gar nicht erzeugt werden.
Auch bei Hörgeräten hat die Verwendung künstlicher Intelligenz Einzug gehalten, z.B. hier im KINDvaro 5800 IIC NW. Damit stehen sehr viel mehr Daten zur Verfügung, um Sprache und Lärm zu identifizieren. Unserer Erfahrung nach wird der Klang von Hörgeräten mit KI als besonders präzise und realistisch empfunden.
Note Hörkomfort: 1,0
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Würden Sie gerne selber was an Ihren Hörgeräten verstellen können? Wir finden, dass es durchaus nützlich sein kann, wenn man die eine oder andere Bedienmöglichkeit hat. Lassen Sie uns ansehen, wie das beim KINDvaro 5800 IIC NW ist. Einen Taster als schnelle Zugriffsmöglichkeiten suchten wir vergeblich. Wahrscheinlich ist er der kleinen Bauform zum Opfer gefallen. Damit kann man leben, denn die meisten Einstellungen nimmt das Hörgerät ohnehin automatisch vor. Eine Fernbedienung gibt es für dieses Modell nicht, was wir sehr schade finden.
Sprachbefehle sind eine ziemlich neue Art der Hörgeräte-Bedienung. In diesem Modell haben wir diese Möglichkeit jedoch noch nicht. Das ist nicht weiter schlimm - Hauptsache, man kann gut hören. Eine Steuerung der Hörgeräte mit einem einfachen Fingertipp gibt es in diesem KIND-Modell nicht, denn dazu hätte es bestimmte Sensoren im Gehäuse gebraucht.
Die heute schon fast übliche Smartphone-App gibt es für KINDvaro 5800 IIC NW ebefalls. Erwarten sie jedoch nicht zuviel. es gibt eine Lautstärkefunktion und eine Programmoption, dann ist leider schon Schluss. Auf eine Streamingfunktion müssen wir hier leider verzichten und das Smartphone weiterhin ganz normal ans Ohr halten.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,6
Die besten Alternativen zum KINDvaro 5800 IIC NW
In unserer Datenbank befinden sich 103 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in völlig unsichtbarer Ausführung in Größe "XXS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 31.10.2025):
|   | Amplifon ampli-mini 5 GE IIC NW | Gesamtnote: 2,2 | 
|   | Starkey Signature Series 24 IIC NW | Gesamtnote: 2,2 | 
|   | NuEar NE NXG AI 24 IIC NW | Gesamtnote: 2,2 | 
Einfachheit & Sicherheit
Jetzt soll es noch kurz um die Alltagstauglichkeit gehen. Ist das KINDvaro 5800 IIC NW benutzerfreundlich und einfach in der Handhabung? Hat es einen Wasserschutz? Hier sind unsere Erkenntnisse: Eine ausgewogene Situationsautomatik ist der wichtigste Punkt, den wir beim Thema Einfachheit anschauen. Schließlich hat niemand Lust, ständig am Hörgerät herumzustellen. Das KINDvaro 5800 IIC NW hat im Test bewiesen, dass es uns bequem und zuverlässig durch unseren Höralltag begleitet. Mit seiner hervorragenden Vollautomatik ist dieses Gerät ein echtes Highlight. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Das KINDvaro 5800 IIC NW ist nicht aufladbar, es wird mit Hörgeräte-Batterien betrieben. Im Gegensatz zum Akku muss nicht täglich geladen werden, dafür wird nach einigen Tagen die Batterie der Größe 10 gewechselt.
Das Hörgerät wurde in die IP-Schutzklasse 68 eingestuft. Das garantiert einen umfassenden Schutz gegen das Eindringen von Staub. Auch Wasser kann dem Hörgerät nicht so leicht etwas anhaben. Damit ist es bestens gewappnet für Outdoor-Aktivitäten, wo es schon einmal nass und schmutzig werden kann. Gehen Sie trotzdem nicht unbedingt baden oder schwimmen mit den Hörgeräten. Badezusätze oder auch der Salzgehalt im Meerwasser verändern die Zusammensetzung und können letztendlich doch schaden. 
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,4
Extras
Da es in Apps oder den Hörgeräten selber immer mehr Speicherplatz gibt, lohnt sich ein Blick auf mögliche Extra-Funktionen. So sieht es hier aus: Auf jeden Fall erwähnenswert ist das Tinnitusprogramm. Davon werden all jene profitieren, die von lästigen Ohrgeräuschen geplagt werden. Angenehme, leise Geräusche werden so eingestellt, dass sie den Tinnitus sanft umspielen. Am Ende versinkt der Tinnitus in der Geräuschkulisse und fällt gar nicht mehr störend auf.
Ein Online-Kontakt zum Hörakustiker über die App wäre sehr nützlich. Das ist heute schon recht verbreitet und sorgt für Hilfe bei kleinen Einstellungsproblemen. Leider verzichtet KIND darauf und verdient sich damit auch keine Extrapunkte.
Viele Hörgeräte haben heute noch ein paar Gesundheits-Funktionen dabei. Da das KINDvaro 5800 IIC NW aber keine speziellen Sensoren dafür hat, können wir hier keine Besonderheiten vorstellen. Das Gerät von KIND konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.
Note Extras: 3,3
Fazit: KIND KINDvaro 5800 IIC NW
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,21 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
|   | Audibel Vitality AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 | 
|   | NuEar Edge AI 24 ITC R | Gesamtnote: 1,0 | 
|   | KIND KINDvaro 5 ITC R | Gesamtnote: 1,0 | 
Unser KIND KINDvaro 5800 IIC NW Testbericht wurde am 19.09.2024 erstellt und zuletzt am 03.12.2024 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,21 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,6 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,4 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das KINDvaro 5800 IIC NW von KIND für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust leicht, mittel oder stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das KINDvaro 5800 IIC NW von KIND?
Der grobe Rahmen, in dem das KIND KINDvaro 5800 IIC NW derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr ab 3.000,00 € . Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 2,2 (gut). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung).
Welche Größe hat das KIND KINDvaro 5800 IIC NW?
Dieses Im-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse XXS eingeordnet. Das bedeutet, dass es äußerst klein ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem KIND KINDvaro 5800 IIC NW?
Das KINDvaro 5800 IIC NW vom Hersteller KIND ist mit 24 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Prädikat 'hervorragend' (maximale 5 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des KINDvaro 5800 IIC NW. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 1,0 (sehr gut).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
 
								


