Das ReSound Nexia 9 ITC im Test
Diese Technik wurde im Februar 2025 von den ReSound Vivia abgelöst ist daher nicht mehr ganz aktuell . Aus diesem Grund nehmen eine Abwertung in der Gesamtnote vor.
Hier schauen wir uns ein Hörgerät aus dem hochwertigsten Segment an, das im Ohr getragen wird. Es heißt Nexia 9 ITC und stammt vom Hersteller ReSound. Verwenden können es alle Menschen, die moderate, stärkere und sich verändernde Hörverluste haben und sich ein recht kleines Hörgerät wünschen. Durch die ziemlich angenehme Lage vorne im Gehörgang hat es sehr gute Klangeigenschaften.
Analog zum Vorgängermodell Omnia, auf dem die innovative ReSound Nexia-Technik basiert, bleiben auch hier die individuellen Programmiermöglichkeiten nahezu grenzenlos. In Verbindung mit dem neuen Bluetooth-Standard Auracast erhalten Sie ein umfassendes Hör-Gadget, das perfekt in Ihren Alltag integriert ist.
Hörkomfort
Wir alle sind uns einig, dass das Sprachverstehen die wichtigste Aufgabe von Hörgeräten ist. Aus unserer Erfahrung im Hörakustik-Fachgeschäft wissen wir aber auch, dass der Hörkomfort mindestens ebenso wichtig ist. Dabei geht es darum, Nebengeräusche so zu bearbeiten, dass sie das Sprachverstehen nicht einschränken, trotzdem aber ein naturgetreues Klangbild zaubern. Beim Test des Nexia 9 ITC stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Lassen Sie uns die einzelnen Features anschauen:
Natürlich gibt es in diesem ReSound-Gerät eine Lärmunterdrückung, denn die ist inzwischen Standard. Lärmunterdrückung heißt, dass gleichförmige und eher monotone Geräusche (z.B. Klimaanlage, Staubsauger ...) gedämpft werden. Hier ist eine hoch wirksame und dazu noch einstellbare Lärmabsenkung integriert. Damit bleibt das Hören auch in anspruchsvollen Umgebungen sehr komfortabel.
Die Unterdrückung kurzer, lauter Schallereignisse hat uns hier überzeugt, sie ist durchaus leistungsfähig. Im Hörkomfort-Paket ist auch eine Windgeräuschunterdrückung enthalten. Die arbeitet sehr zuverlässig, darauf würden wir auch nicht mehr verzichten wollen. Das Nexia 9 ITC ist eins von den guten Hörgeräten, zumindest, was die Anzahl der Frequenzbänder angeht. Mit 17 Bändern ist es gut gewappnet für eine exakte Anpassung an persönliche Klangwünsche. Das 3D-Hören ist für einen natürlichen Eindruck sehr wichtig. Das Gerät lässt hierbei keine Wünsche offen und hat uns in diesem Punkt begeistert.
Die Signalverarbeitung basiert unter anderem auf typischen Frequenzmustern von Sprache und Lärm, aber künstliche Intelligenz kommt hier noch nicht zum Einsatz.
Zusätzlich zur automatischen Anpassung an verschiedene Hörsituationen bietet ReSound die Möglichkeit, in anspruchsvollen Umgebungen den FrontFocus zu aktivieren. Diese Funktion bringt die Stimme Ihres Gesprächspartners akustisch näher an Ihr Ohr. Damit Sie jedoch nicht vollständig von der Umgebung isoliert werden und in einen akustischen „Hörtunnel“ geraten, lässt ReSound weiterhin Frequenzen durch, die für eine natürliche Raumwahrnehmung wichtig sind.
Note Hörkomfort: 1,6
Bedienung & Konnektivität
Die meisten Hörgeräte passen sich vollautomatisch ihrer Umgebung an. Dennoch ist es manchmal sehr praktisch, wenn man selber etwas verändern kann. Schließlich weiß das Hörgerät nicht, wie man gerade empfindet. Wir haben uns angeschaut, welche Bedienmöglichkeiten das Nexia 9 ITC im Angebot hat: Als erstes haben wir einen Taster direkt am Hörgerät entdeckt. Das ist sehr sinnvoll, denn es ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Lautstärke lässt sich darüber anpassen, und auch verschiedene Hörprogramme können eingeschaltet werden. Falls man lieber nichts direkt am Ohr verstellen will, kann man den Taster natürlich auch deaktivieren. Auf Wunsch gibt es eine Fernbedienung für das Hörgerät. Damit lässt sich die Lautstärke mühelos dosieren. Die Handhabung ist nicht nur kinderleicht, es wird auch niemand bemerken, dass Sie gerade Ihre Hörgeräte einstellen.
Die moderne Form der Bedienung per Sprachbefehl finden wir im Nexia 9 ITC noch nicht. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im Nexia 9 ITC noch nicht.
Laut-leise oder besondere Funktionen über eine App einstellen ist heute bereits weit verbreitet, und auch das Nexia 9 ITC geht diesen Weg und stellt uns eine App zur Verfügung. Diese App bietet weit mehr als nur Hörgerätefunktionen und lässt uns ahnen, wozu Hörgeräte in Zukunft noch genutzt werden könnten - außer zum guten Hören. Eines der besten Features im Hörgerät ist die direkte Streaming-Funktion. Damit wird das Hörgerät zum TrueWireless-Kopfhörer und empfängt Telefonate und andere Sounds direkt im Ohr. Voraussetzung ist ein passendes Smartphone, das die 2,4 GHz-Technologie enthält. Der größte Vorteil liegt darin, dass man Telefonate nicht nur in einem Ohr, sondern in beiden hört. Außerdem kann der Klang auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Der universelle TV-Streamer+ bietet eine vielseitige Verbindungsoption. Jedes Hörgerät und jeder Bluetooth-Kopfhörer, die Auracast unterstützen, können nun mühelos mit diesem Transmitter gekoppelt werden. In diesem Artikel haben wir die aktuellen Bluetooth-Funktionen in Hörgeräten für Sie zusammengefasst, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile: Bluetooth.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,3

ReSound Nexia 9 ITC : ReSound hat sein MultiMikrofon überarbeitet und sowohl das Design als auch die Technik deutlich verbessert. Neben dem TV-Streamer+ ist das neue MultiMic+ jetzt das zweite Zubehörteil, das dank Auracast eine Vielzahl von Empfängern bedienen kann. Sie können die Übertragung für alle zugänglich machen oder nur bestimmten Personen erlauben, daran teilzuhaben. Ob Hörgeräte oder Kopfhörer – unabhängig vom Hersteller können sich alle Auracast-kompatiblen Geräte mit Ihrem Mikrofon verbinden.
Die besten Alternativen zum Nexia 9 ITC
In unserer Datenbank befinden sich 78 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in mittelgroßer Ausführung in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 14.10.2025):
![]() |
Oticon Own 1 ITC | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Oticon Own 1 ITE HS | Gesamtnote: 1,7 |
![]() |
Philips HearLink 9030 ITC | Gesamtnote: 1,9 |
Einfachheit & Sicherheit
Wie kommt man mit dem Hörgerät im Alltag klar? Das ist der nächste Aspekt, den wir beurteilen. Denn nur, wenn so ein Gerät einfach und unkompliziert funktioniert, kann man sich auch damit anfreunden. Richtig gut schneidet das Nexia 9 ITC bei der Situationserkennung ab. Wer sich eine umfassende und leistungsstarke Vollautomatik im Hörgerät wünscht und möglichst wenig selber verstellen will, ist hiermit bestens bedient. Die adaptiven Algorithmen entwirren die einzelnen Schallereignisse in der Umgebung und präsentieren die Klangkulisse klar und präzise. Ganz wichtig in Sachen Einfachheit ist uns die Unterstützung bei der Eingewöhnung. Gerade nachdem man jahrelang schlecht gehört hat, ist es manchmal schwer, alles in einer naturgetreuen Lautstärke wahrzunehmen. In unserem Testgerät gibt es einen Akklimatisierungsmanager, der uns mit ganz kleinen Lautstärkeanpassungen über die Gewöhnungsphase hinweg hilft. Nach einigen Wochen oder Monaten haben wir dann den berechneten Verstärkungslevel erreicht.
Das Nexia 9 ITC ist nicht aufladbar. Es wird mit Hörgeräte-Batterien der Größe 312 betrieben. Nachteil: Die Batterien werden nach Gebrauch entsorgt. Vorteil: Das tägliche Aufladen von Akkus entfällt, das Hörgerät läuft über mehrere Tage ununterbrochen mit einer Batterie.
Wir werfen noch einen Blick auf die Robustheit des Gehäuses und entdecken im Datenblatt die Schutzklasse IP 68. Damit kann Staub gar nicht erst eindringen, und auch Wasser wird erst nach längerem Untertauchen gefährlich. Ein Schutz gegen Berührungen gehört auch mit dazu.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Wir alle mögen Goodies, dehalb schauen wir als letztes auf die Extras, die im Hörgerät möglicherweise versteckt sind. ReSound hat einen Geräuschgenerator integriert, der für Tinnitus-Geplagte ein paar lindernde Klänge abspielt. Das kann vom Tinnitus ablenken und für etwas mehr Entspannung sorgen.
Einen echten Mehrwert bietet der Fernwartungsdienst. Für eine Veränderung der Hörgeräteeinstellung muss man nicht mehr zwingend ins Fachgeschäft gehen, sondern kann direkt über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen. Über einen Cloud-Dienst kann man dann das neue Datenpaket in die Hörgeräte laden. Genau so etwas erwarten wir von einem zeitgemäßen Hörgerät.
Hätte ReSound Bewegungssensoren in dieses Hörgerät integriert, dann könnte sogar ein individuelles Gesundheits-Tracking erfolgen. Das ist hier aber nicht der Fall. Diese Punkte gehen dem Nexia 9 ITC in der Wertung verloren. Das Gerät von ReSound konzentriert sich auf die wesentlichen Hörfunktionen und bietet keine Extras wie Srachassistenten oder Übersetzungsfunktion an. Das hätte zwar Spaß gemacht, ist für ein gutes Hörerlebnis aber nicht erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Bauformen? Gibt es die Mini-Hörgeräte auch mit Akku? Oder mit Bluetooth? Lesen Sie unseren großen Im-Ohr-Hörgeräte Vergleich, der diese und noch weitere interessante Informationen für Sie bereithält.
Note Extras: 2,5
Fazit: ReSound Nexia 9 ITC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,03 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Gute Hörgeräte sind eine Investition, die sich lohnt. Lesen Sie in unserem Beitrag, was den Unterschied macht: Hörgerätekosten
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Audibel Vitality AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 RT | Gesamtnote: 1,0 |
Unser ReSound Nexia 9 ITC Testbericht wurde am 27.08.2024 erstellt und zuletzt am 07.08.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 2,03 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,6 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Was kostet das ReSound Nexia 9 ITC?
Das Nexia 9 ITC von ReSound wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr ab 3.000,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 2,0 (gut) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung)). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem ReSound Nexia 9 ITC?
Das Nexia 9 ITC von ReSound erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 1,6 (gut). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'sehr gut' (4 von 5 Sternen). Das Hörgerät zeigt im Test 17 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).
Für wen ist das Nexia 9 ITC von ReSound geeignet?
Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht, mittel oder stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von ReSound als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Im-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.
Wie groß ist das ReSound Nexia 9 ITC?
Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das ReSound Nexia 9 ITC hat die Größenklassifizierung S, ist also mittelgroß im Vergleich mit anderen Hörgeräten.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
