Das SoniTon DUO 7.4 HdO im Test
Heute haben wir ein traditionelles Hörgerät namens DUO 7.4 HdO auf unserer Test-Agenda. Der Hersteller SoniTon hat es für leichte, moderate und auch hochgradige Hörverluste und zum Tragen hinter dem Ohr gedacht. Preislich ist es ein Modell auf einer niedrigeren Preisstufe. Also, dann lassen Sie uns mal schauen:
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
Zuerst beurteilen wir die Hörkomfort-Ausstattung. Welche Geräuscharten erkennt das Hörgerät? Wie geht es damit um? Ist das Hörgerät geeignet für einen abwechslungsreichen Alltag? Hier bei diesem Testgerät finden wir zum Thema Hörkomfort nur das absolut nötigste. Wie in allen Hörgeräten finden wir auch hier die typische Störgeräuschunterdrückung. Sie soll monotone, rauschige Umgebungsgeräusche so weit reduzieren, dass sie nicht mehr so im Vordergrund stehen. Beim DUO 7.4 HdO ist vom Hersteller die Standard-Lärmunterdrückung integriert. Sie ist im Hintergrund aktiv, lässt sich aber nicht weiter anpassen.
Eine Windgeräuschunterdrückung haben wir schmerzlich vermisst. Wer oft draußen ist, könnte sich von den deutlich hörbaren Windgeräuschen durchaus mal gestört fühlen. Ein Impulsschalldämpfer ist im DUO 7.4 HdO leider nicht enthalten. Lassen Sie uns noch kurz den Equalizer anschauen: Mit 8 Bändern ist er nicht besonders flexibel. Mit ein paar mehr Kanälen hätten wir sicher ein schöneres, natürlicheres Klangerlebnis bekommen. Aber immerhin, wir können den Klang schon recht vernünftig auf unsere Hörempfindung abstimmen lassen. Die Mikrofone im DUO 7.4 HdO lassen sich nach vorne in Blickrichtung schalten. Das ist allerdings das einzige, was das räumliche hören ein klein wenig unterstützt.
Ein spannendes Thema in der Hörakustik ist der Einsatz künstlicher Intelligenz, aber in diesem SoniTon-Modell wird das noch nicht angewendet.
Note Hörkomfort: 5,2
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Da Sie Ihren Hörakustiker vermutlich nicht ständig an Ihrer Seite haben, ist es ganz hilfreich, auch selbst am Hörgerät Veränderungen vornehmen zu können. Dafür gibt es verschiedene Bedienmöglichkeiten, und wir schauen, welche davon das DUO 7.4 HdO hat. Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Auf Wunsch gibt es eine Fernbedienung für das Hörgerät. Damit lässt sich die Lautstärke mühelos dosieren. Die Handhabung ist nicht nur kinderleicht, es wird auch niemand bemerken, dass Sie gerade Ihre Hörgeräte einstellen.
Im Test haben wir keine Möglichkeit zur Steuerung per Sprache gefunden. Diese Funktion ist ja auch nicht unbedingt nötig, hätte uns aber dennoch gefreut. Tap Control wäre auch eine interessante Funktion gewesen. Da kann man nämlich mit einem kurzen Fingertipp aufs Ohr die Funktion verändern. Aber das gibt hier im DUO 7.4 HdO noch nicht.
Eine passende App wird uns ebenfalls zur Verfügung gestellt. Im Alltag sollte die App reichen, bietet aber nicht sehr viel mehr als eine Lautstärkefunktion und das Aufrufen verschiedener Hörprogramme. Richtig Spaß hat uns das direkte, drahtlose Streamen gemacht. Das bedeutet, dass Anrufe mit dem Smartphone ohne weiteres Zubehör in die Hörgeräte übertragen werden. Damit wird das Hörgerät zur perfekten Freisprechanlage oder zum Wireless-Kopfhörer. Auch Musikhören oder Videos schauen und hören ist unglaublich komfortabel.
Note Bedienung & Konnektivität: 2,2
Die besten Alternativen zum DUO 7.4 HdO
In unserer Datenbank befinden sich 132 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät in klassischer Bauform in Größe "S", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 312 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Hansaton Beat FS 9 R T 13 | Gesamtnote: 1,5 |
![]() |
Philips HearLink 9040 MNB T | Gesamtnote: 1,5 |
Einfachheit & Sicherheit
Im nächsten Schritt wollen wir noch das Thema Benutzerfreundlichkeit ansprechen. Ist das DUO 7.4 HdO einfach in der Handhabung? Ist es wettertauglich? Muss man viel damit machen, um zurechtzukommen? Hier sind unsere Antworten: Von der Programmautomatik im DUO 7.4 HdO bekommen wir relativ wenig Unterstützung. Ohne ein paar individuelle Hörprogramme wird man vermutlich in einem lebendigen Alltag nicht auskommen. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Das HdO von DUO 7.4 wird mit 13er Einweg-Batterien betrieben, es ist nicht aufladbar. Das hat Vor- und Nachteile. Für die Entscheidung "Akku oder Batterie" haben wir hier eine Hilfe bereitgestellt: Akku-Hörgeräte oder Batterien: 6 Kriterien für Ihre Entscheidung.
Das DUO 7.4 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.
Note Einfachheit & Sicherheit: 2,8
Extras
Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Zuerst schauen wir nach einem speziellen Tinnitusprogramm. Ohrgeräusche sind für viele Menschen ein leidiges Thema. Im DUO 7.4 HdO haben wir aber keine Option zur Tinnituslinderung gefunden.
Die Möglichkeit zur Ferneinstellung finden wir richtig gut. Die ist immer dann sehr hilfreich, wenn man nur eine Kleinigkeit an der Hörgerät-Einstellung verändert haben möchte, aber nicht extra zum Hörakustiker fahren will. Den Kontakt nimmt man stattdessen über die App auf, und der Hörprofi schickt ein angepasstes Datenpaket auf dem gleichen Weg zurück.
Sensoren gibt es in dieser DUO 7.4-Variante nicht, so dass auch das beliebte Gesundheits-Tracking nicht angeboten werden kann. Dabei werden z.B. die Schritte über den Tag gezählt. Wie gesagt - dieses Hörgerät hat diese Funktion nicht an Bord. Dieses SoniTon-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Note Extras: 3,3
Fazit: SoniTon DUO 7.4 HdO
Im Gesamtergebnis landet dieses Testgerät auf den hinteren Plätzen und lässt einige Ausstattungsmerkmale vermissen. Wir vergeben die Note 4,36. Für anspruchsarme Hörer ist das in Ordnung, für einen sehr aktiven Lebensstil empfehlen wir allerdings ein Hörgerät mit umfangreicheren Komfortmerkmalen.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 13 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 312 | Gesamtnote: 2,4 |
![]() |
Hansaton Beat FS 1 R T 675 | Gesamtnote: 2,4 |
Unser SoniTon DUO 7.4 HdO Testbericht wurde am 27.06.2025 erstellt . Die Gesamtnote 4,36 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 5,2 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 2,2 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 2,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 3,3 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Was kostet das SoniTon DUO 7.4 HdO?
Das DUO 7.4 HdO von SoniTon wird von Anbietern derzeit in einem groben Preisrahmen von ungefähr zwischen 700,00 € und 1.300,00 € angeboten. Diesen Preis sollten Sie in Relation zur Testnote von 4,4 (ausreichend) sehen. Und zum Beispiel auch in Abhängigkeit mit der Sternebewertung im Bereich Lärmunterdrückung in unseren Tests (nur 1 von 5 Sternen). Alle Vergleichswerte finden Sie im Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem SoniTon DUO 7.4 HdO?
Das DUO 7.4 HdO von SoniTon erreicht im Testbereich Hörkomfort die Note 5,2 (mangelhaft). Im Bereich Lärmunterdrückung erreicht das Hörgerät nur 1 von 5 Sternen. Bei der Windgeräuschunterdrückung bekommt es das Prädikat 'Totalausfall', denn es besitzt dieses Feature nicht. Das Hörgerät zeigt im Test 8 unterschiedliche Equalizerbänder, die vom Hörakustiker auf das individuelle Hörvermögen eingestellt werden können (die aktuellen Spitzenmodelle erreichen 24).
Für wen ist das DUO 7.4 HdO von SoniTon geeignet?
Dieses Hörgerät richtet sich an Menschen, deren Hörverlust leicht, mittel oder stark ist. Dieser sogenannte "Anpassbereich" wird von SoniTon als grober Rahmen vorgegeben. Ein gutes Hörakustikunternehmen vor Ort kann nach einem Profi-Hörtest sofort sagen, ob dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Hörgerät für Sie geeignet ist.
Wie groß ist das SoniTon DUO 7.4 HdO?
Wir haben alle Hörgeräte am Markt in vier Größenklassen eingeteilt, von XXS (quasi unsichtbar) bis M (eher groß). Das SoniTon DUO 7.4 HdO hat die Größenklassifizierung S, ist also mittelgroß im Vergleich mit anderen Hörgeräten.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
