Das SoniTon Personal 1.5 IIC im Test
Der Kauf eines Hörgerätes will gut überlegt sein, schließlich hat es einen ganz ordentlichen Preis, und man möchte viele Jahre seine Freude daran haben. Deshalb schauen wir uns verschiedene Parameter an und stellen Ihnen die Ergebnisse unserer Produkttests zur Verfügung. In diesem Testbericht geht es um das Personal 1.5 IIC von SoniTon. Das ist ein winziges, kaum spürbares Hörgerät aus der HighEnd-Kategorie und für moderate, stärkere und sich verändernde Hörverluste geeignet. Getragen wird es im Ohr. Durch die weder sicht- noch spürbare Position tief hinten im Gehörgang erhält es vom Start weg ziemlich gute akustische Klangeigenschaften.
Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter diesem Modell.
Hörkomfort
Was ist den meisten Hörgeräteträgern lästig: Genau, die Nebengeräusche. Deshalb schauen wir uns als Erstes an, welche Komfortmerkmale das Testgerät enthält. Beim Personal 1.5 IIC waren wir begeistert von dem hervorragenden Geräuschmanagement. Eine normale Störlärmunterdrückung ist auf jeden Fall vorhanden. Sie soll konstante Geräusche wie Straßenlärm oder das Rauschen der Klimaanlage dämpfen. In unserem Testgerät aus dem Hause SoniTon ist eine sehr stark wirksame Lärmunterdrückung implementiert. Sie lässt sich durch den Akustiker an die individuellen Empfindungen anpassen und liefert genau das Maß an Dämpfung, das der Kunde sich wünscht. Damit sind Sie auch für anspruchsvolle Hörumgebungen bestens gerüstet.
Äußerst nützlich ist die Impulsschallunterdückung. Sie schnappt sich alle scheppernden, knallenden und knisternden Geräusche und mildert sie zuverlässig ab. Ein Windmanager ist bei diesem Modell nicht nötig. Es ist nämlich im Gehörgang versteckt und durch die Ohrmuschel auf ganz natürliche Weise vor Wind geschützt. Für ein präzises, naturgetreues Hörerlebnis ist die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder von großer Bedeutung. Mit 24 ist dieses SoniTon-Gerät ein echtes Top-Modell und lässt über mehrere Jahre eine differenzierte Feineinstellung zu. Beim räumlichen Hören spielt das Personal 1.5 IIC seine ganze Stärke aus: Durch den tiefen Sitz kurz vor dem Trommelfell verläuft die Schallaufnahme wie bei einem Ohr ohne Hörgerät. Die Ohrmuschel lenkt den Schall auf natürliche Weise in den Gehörgang, und auch die vorhandenen Kopfschatteneffekte werden weiter genutzt. Ein so gutes 3D-Hören könnte künstlich vermutlich gar nicht erzeugt werden.
Ein Baustein in der Signalverarbeitung des Personal 1.5 IIC ist künstliche Intelligenz. Der Einfluss ist positiv, denn viele Kunden empfinden Unterhaltungen in geräuschvollen Situationen als deutlich entspannter.
Note Hörkomfort: 1,0
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Eigenmarke
Bedienung & Konnektivität
Obwohl Hörgeräte inzwischen sehr intelligent sind, können sie doch noch nicht die Gedanken des Hörgeräteträgers lesen. Und so stößt die Automatik bisweilen an ihre Grenzen. Individuelle Einstellmöglichkeiten können wirklich nützlich sein, deshalb schauen wir uns kurz die Optionen beim Personal 1.5 IIC an: Häufig gibt es einen Taster am Hörgerät, den haben wir bei diesem Modell jedoch nicht gefunden. Manchmal wird zugunsten einer kleineren Bauweise auf dieses Bedienelement verzichtet. Das ist nicht so dramatisch, denn die meisten Funktionen im Hörgerät laufen sowieso automatisch. Eine Fernbedienung hätten wir gerne gehabt, die wird von SoniTon für dieses Modell jedoch nicht angeboten. Also kein Punkt an dieser Stelle.
Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von SoniTon leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Eine Steuerung der Hörgeräte mit einem einfachen Fingertipp gibt es in diesem SoniTon-Modell nicht, denn dazu hätte es bestimmte Sensoren im Gehäuse gebraucht.
Eine zusätzliche App zur individuellen Bedienung wäre schön, wird aber derzeit für dieses Hörgerät nicht angeboten. Auf eine Streamingfunktion müssen wir hier leider verzichten und das Smartphone weiterhin ganz normal ans Ohr halten.
Note Bedienung & Konnektivität: 3,8
Die besten Alternativen zum Personal 1.5 IIC
In unserer Datenbank befinden sich 103 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in völlig unsichtbarer Ausführung in Größe "XXS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 28.09.2025):
![]() |
Amplifon ampli-mini 5 GE IIC NW | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
KIND KINDvaro 5800 IIC NW | Gesamtnote: 2,2 |
![]() |
Starkey Signature Series 24 IIC NW | Gesamtnote: 2,2 |
Einfachheit & Sicherheit
Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz eines Hörgerätes ist die Alltagstauglichkeit. Dabei geht es z.B. um automatisierte Funktionen oder auch um Robustheit und Benutzerfreundlichkeit. Richtig gut schneidet das Personal 1.5 IIC bei der Situationserkennung ab. Wer sich eine umfassende und leistungsstarke Vollautomatik im Hörgerät wünscht und möglichst wenig selber verstellen will, ist hiermit bestens bedient. Die adaptiven Algorithmen entwirren die einzelnen Schallereignisse in der Umgebung und präsentieren die Klangkulisse klar und präzise. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Viele Hörgeräte haben heute einen aufladbaren Akku, aber das Personal 1.5 IIC wird weiterhin mit Einweg-Batterien betrieben. Das ist etwas umständlich in der Handhabung und belastet zudem noch die Umwelt.
Das Personal 1.5 ist nahezu staub- und wasserdicht und mit seiner IP 68-Klassifizierung sicherlich bestens geschützt gegen äußere Einflüsse.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Über ein paar Extra-Funktionen freut sich jeder, also schauen wir mal, ob wir hier fündig werden: Häufig implementieren die Hersteller ein Tinnitusprogramm in ihre Hörgeräte, um das nervige Pfeifen ein wenig abzumildern. SoniTon hat in diesem Modell jedoch darauf verzichtet. Das ist bedauerlich, denn das wäre für viele Menschen ein echter Zusatznutzen.
Online-Dienste werden immer selbstverständlicher. Auch für Hörgeräte gibt es häufig einen Fernwartungsservice. SoniTon hat sowas aber für sein Personal 1.5 IIC noch nicht vorgesehen. Man muss also jedesmal ins Fachgschäft gehen, wenn man sein Hörgerät anders programmieren lassen möchte. Kein Extrapunkt dafür.
Sensoren gibt es in dieser Personal 1.5-Variante nicht, so dass auch das beliebte Gesundheits-Tracking nicht angeboten werden kann. Dabei werden z.B. die Schritte über den Tag gezählt. Wie gesagt - dieses Hörgerät hat diese Funktion nicht an Bord. Jetzt wäre es noch schön gewesen, ein paar Lifestyle-Funktionen zu haben, aber die gibt es im Personal 1.5 IIC nicht. Andere Hörgeräte können mit Sprachübersetzer oder Sturzalarm punkten, aber hier bleibt es beim üblichen Funktionsumfang.
Note Extras: 4,0
Fazit: SoniTon Personal 1.5 IIC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,37 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
![]() |
Audibel Vitality AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
NuEar Edge AI 24 RIC RT | Gesamtnote: 1,0 |
![]() |
KIND KINDvaro 5 RT | Gesamtnote: 1,0 |
Unser SoniTon Personal 1.5 IIC Testbericht wurde am 19.08.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,37 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 1,0 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 3,8 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 4,0 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Welche Größe hat das Personal 1.5 IIC von SoniTon?
Groß oder klein hat mit der Wirkung nach außen zu tun. Wir beurteilen daher, wie groß Hörgeräte auf Außenstehende wirken. Das SoniTon Personal 1.5 IIC befindet sich in der Größenklasse XXS. Das bedeutet, es wirkt äußerst klein.
Wie gut höre ich mit dem Personal 1.5 IIC von SoniTon?
Dieses Hörgerät schneidet mit einer Gesamtnote von 1,0 (sehr gut) im Bereich "Hörkomfort" ab. Die Note setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Wichtige Kriterien: Die Lärmunterdrückung erreicht sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung). Die Anzahl der einstellbaren Frequenzbänder im SoniTon Personal 1.5 IIC ist 24 (die Klassenbesten haben aktuell 24 Bänder). Für die Windgeräuschunterdrückung bekommt das Gerät von uns das Prädikat 'natürlich', weil es die natürliche Ohrform ausnutzt und Windgeräusche so eigentlich kaum entstehen können.
Ist das SoniTon Personal 1.5 IIC für mich geeignet?
Den Eignungsbereich von Hörgeräten nennen Hörakustiker "Anpassbereich". SoniTon hat für das Personal 1.5 IIC folgenden Anpassbereich festgelegt: Hörverlust leicht, mittel oder stark. Lassen Sie einen Profi-Hörtest bei einem Hörakustikbetrieb in Ihrer Nähe durchführen, anschließend wissen Sie, ob dieses Hörgerät für Sie geeignet ist.
Was kostet das SoniTon Personal 1.5 IIC?
Ist das Personal 1.5 IIC von SoniTon teuer oder günstig? Es wird in Deutschland derzeit in einem ungefähren Preisrahmen von ab 3.000,00 € gehandelt. Wenn eine Krankenkasse sich beteiligt, fällt der Betrag deutlich geringer aus. Wichtig: Sie sollten den Preis zum Zusammenhang mit der Gesamtnote im Testbericht (2,4 (gut)) und vor allen Dingen mit der Bewertung im Bereich Lärmunterdrückung (sehr gute 5 Sterne (die bestmögliche Bewertung)) beurteilen.
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.
