Das Starkey Omega AI 16 CIC Wireless im Test
In diesem Testbericht betrachten wir das Omega AI 16 CIC Wireless. Es wurde von Starkey entwickelt und deckt leichten, mittleren und auch kräftigen Hörbedarf ab. Diese Variante trägt man im Ohr. Omega AI 16 CIC Wireless ist ein kleines Mini-Hörgerät zu einem durchaus gehobenen Preis. Die saubere Schallübertragung bekommen wir durch den Schallaustritt nah vor dem Trommelfell.
In dieser Geräteklasse der Starkey Omega AI CIC Wireless Modelle profitieren Sie von besonders diskreter Passform, kabelloser Konnektivität und KI-gestützter Unterstützung für Ihren Höralltag.
Hörkomfort
In der Rubrik Hörkomfort schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem Starkey-Gerät stellt der Hersteller dem Kunden ein umfassendes Geräuschmanagement zur Verfügung. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Omega AI 16 CIC Wireless haben wir es nicht gerade mit der leistungsfähigsten Variante zu tun, aber im Alltag sollte die Lärmunterdrückung reichen.
Der Knallfilter in diesem Hörgerät ist recht solide und alltagstauglich. Für windige Situationen im Freien hat Starkey eine Windgeräusch-Absenkung vorgesehen. Die ist durchaus nützlich und gehört zu einer zeitgemäßen Komfortausstattung einfach dazu. Das Omega AI 16 CIC Wireless überzeugt uns durch sein natürliches, räumliches Hören. Die Ohrmuschel behält ihre Funktion, dadurch ist das 3D-Gefühl genauso, als würde man gar kein Hörgerät tragen. Je mehr Bänder der Equalizer im Hörgerät hat, desto zuverlässiger gelingt die Trennung von Sprache und Nebengeräuschen. Auch der Klang kann besser geformt werden. Das Omega AI 16 CIC Wireless hat 16 Bänder und zählt damit zu den leistungsfähigeren Modellen.
In der Signalverarbeitung des Omega AI 16 CIC Wireless kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. Damit erfolgt eine weitaus realistischere Analyse der Hörumgebung, und vor allem die Klarheit in geräuschvoller Umgebung ist deutlich besser.
Note Hörkomfort: 2,3
Bedienung & Konnektivität
Manchmal ist es gar nicht so schlecht, wenn man die Lautstärke des Hörgerätes ein wenig anpassen kann, z.B. wenn der Nachbar lautstark den Rasen mäht oder jemand sehr leise mit Ihnen spricht. Viele Modelle haben deshalb spezielle Bedien-Funktionen. Die kann man nutzen, man muss es aber nicht. Wir haben uns das beim Omega AI 16 CIC Wireless angeschaut: Für diejenigen, die schnell und unkompliziert lauter oder leiser stellen wollen, gibt es einen Taster am Gerät. Auch weitere Programme für besondere Hörsituationen kann man darüber auswählen. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Dieses Gerät von Starkey lässt sich per Sprachbefehl steuern. Diese sehr moderne Art der Hörgerätebedienung ist wirklich bequem und geht vor allem sehr schnell. Immer öfter werden Funktionalitäten in Hörgeräte übernommen, die man bereits aus anderen Bereichen kennt. Hier im Omega AI 16 CIC Wireless ist es die Tap-Steuerung. Es genügt, kurz mit den Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel zu tippen, und dann wird ein Befehl ausgelöst. Das kann z.B. der Start einer Übertragung vom Fernsehadapter sein. Ihr Hörakustiker sucht mit Ihnen die passende Funktion heraus.
Sehr komfortabel ist es, die Hörgeräte über die App einzustellen. Auch für das Omega AI 16 CIC Wireless gibt es eine kostenlose App. Der Funktionsumfang ist unserer Meinung nach mittelmäßig, aber meistens auch ausreichend. Am besten probieren Sie sie vorab im Demo-Modus aus. Für unseren digitalen Alltag wäre eine Streaming-Option nicht schlecht. Das vorliegende Gerät erfüllt unseren Wunsch und bringt ein 2,4 Ghz-Funkmodul mit. Damit kann man Telefonate und Sounds direkt vom Smartphone in die Hörgeräte schicken.
Mit LE Audio und Auracast eröffnen sich Ihnen ganz neue Möglichkeiten, Ihr Hörgerät wie ein modernes Audiosystem zu nutzen: Fernsehton direkt aufs Ohr, klare Musikübertragung oder Durchsagen unterwegs – alles ohne zusätzliche Geräte und mit beeindruckender Klangqualität. Die Technologie befindet sich aktuell noch im Aufbau und ist daher noch nicht überall verfügbar, doch immer mehr Orte und Hersteller unterstützen sie bereits. Es lohnt sich, diese Zukunftsfunktionen zu entdecken – denn sie machen Hörkomfort, Teilhabe und mobiles Streaming so einfach und angenehm wie nie zuvor.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,3
Starkey Omega AI 16 CIC Wireless : Sie möchten Ihre Hörgeräte bequem steuern? Nutzen Sie dafür die Smartphone-App, die Apple Watch-App oder eine praktische Fernbedienung.
Die besten Alternativen zum Omega AI 16 CIC Wireless
In unserer Datenbank befinden sich 28 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Im-Ohr-Hörgerät in mittelgroßer Ausführung in Größe "XS", nicht aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 05.11.2025):
|
Starkey Omega AI 24 CIC Wireless | Gesamtnote: 1,1 |
|
Audibel Aris AI 24 CIC | Gesamtnote: 1,1 |
|
KIND KINDviano 5 CIC | Gesamtnote: 1,1 |
Einfachheit & Sicherheit
Egal, wie toll das Hörgerät klingt: nichts ist unangenehmer als ein Produkt, das uns im Alltag ständig vor Hürden stellt. Deshalb ist die Einfachheit und Sicherheit ein ganz wichtiges Thema in unseren Hörgerätetests: In der Situationsautomatik vom Omega AI 16 CIC Wireless steckt nahezu alles drin, was man im Alltag so erleben kann. Es liefert mir jederzeit die perfekte Einstellung, ohne dass ich aktiv etwas machen muss. Gerade in abwechslungsreichen Phasen ist das äußerst bequem und lässt mich das Hörgerät fast vergessen am Ohr. Der integrierte Eingewöhnungsmanager kann Ihnen beim Einstieg in die Welt der Hörgeräte von großer Hilfe sein. Seine Aufgabe ist, im Hintergrund die Lautstärke des Hörgerätes in winzig kleinen Schritten anzuheben, bis die Ziellautstärke erreicht ist. So können Sie sich entspannt und ganz allmählich an die neuen Höreindrücke gewöhnen. Mehr Infos zur Eingewöhnung und weitere Hörgeräte mit dieser Ausstattung haben wir hier zusammengefasst: Gewöhnung an Hörgeräte.
Das Omega AI 16 CIC Wireless ist nicht aufladbar, es wird mit Hörgeräte-Batterien betrieben. Im Gegensatz zum Akku muss nicht täglich geladen werden, dafür wird nach einigen Tagen die Batterie der Größe 312 gewechselt.
Mit IP 68-Zertifizierung kann das Hörgerät allerhand widrigen Einflüssen widerstehen. Staub kann nicht eindringen, auch einem längeren Untertauchen in Wasser hält es stand, und gegen Berührungen ist es ebenfalls geschützt.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,8
Extras
Die wichtigsten Faktoren haben wir in unserem Testbericht abgearbeitet. Bevor wir enden, halten wir nach ein paar Extras Ausschau: Hier ist uns die Tinnitus-Option aufgefallen. Wer mag, kann sich ein spezielles Tinnitus-Programm einrichten lassen. Das legt bei Bedarf ein sanftes Rauschen auf die Ohren, um vom nervigen Tinnitus ein wenig abzulenken. Die Geräusche können nach dem persönlichen Hörgeschmack gestaltet werden.
Einen echten Mehrwert bietet der Fernwartungsdienst. Für eine Veränderung der Hörgeräteeinstellung muss man nicht mehr zwingend ins Fachgeschäft gehen, sondern kann direkt über die App Kontakt zum Akustiker aufnehmen. Über einen Cloud-Dienst kann man dann das neue Datenpaket in die Hörgeräte laden. Genau so etwas erwarten wir von einem zeitgemäßen Hörgerät.
Mit Hörgeräten kann man längst viel mehr tun als einfach nur hören. Hier im Omega AI 16 CIC Wireless gibt es z.B. die Option, die eigenen Bewegungsdaten zu analysieren. Dann können Sie abends nachschauen, wie weit Sie gelaufen sind. Diese Art Gesundheits-Tracking ist für viele Kunden interessant, so dass über zukünftige Updates noch weitere Funktionen dazukommen könnten. Holen Sie noch mehr aus dem Omega AI 16 CIC Wireless, indem Sie die smarten Lifestyle-Funktionen nutzen. Sie erweitern den Aktionsradius der Hörgeräte um verschiedene Assistenzprogramme und werten den Funktionsumfang deutlich auf.
Note Extras: 1,0
Fazit: Starkey Omega AI 16 CIC Wireless
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 1,75 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Unsere Hörgerätesuche bietet eine spezielle Filteroption für KI-Technologien. So finden Sie gezielt Modelle mit moderner künstlicher Intelligenz.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
|
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
|
Philips HearLink 5050 MNR T R | Gesamtnote: 1,4 |
|
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Starkey Omega AI 16 CIC Wireless Testbericht wurde am 04.11.2025 erstellt und zuletzt am 05.11.2025 aktualisiert . Die Gesamtnote 1,75 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,3 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,3 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,8 | »Extras (15% Gewichtung): Note 1,0 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das Omega AI 16 CIC Wireless von Starkey für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust leicht, mittel oder stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das Omega AI 16 CIC Wireless von Starkey?
Der grobe Rahmen, in dem das Starkey Omega AI 16 CIC Wireless derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 1,8 (gut). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt 3 von 5 Sternen.
Welche Größe hat das Starkey Omega AI 16 CIC Wireless?
Dieses Im-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse XS eingeordnet. Das bedeutet, dass es recht klein ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Starkey Omega AI 16 CIC Wireless?
Das Omega AI 16 CIC Wireless vom Hersteller Starkey ist mit 16 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht 3 von 5 Sternen. Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des Omega AI 16 CIC Wireless. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 2,3 (gut).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

