Das Widex Allure 220 RIC im Test
Hier schauen wir uns ein Hörgerät aus der gehobenen Preisstufe an, das hinter dem Ohr getragen wird. Es heißt Allure 220 RIC und stammt vom Hersteller Widex. Verwenden können es alle Menschen, die leichte, moderate und auch hochgradige Hörverluste haben und sich ein kleines Hörgerät in sehr schlankem Design wünschen. Durch die Lautsprecheranordnung unauffällig im Ohr Richtung Trommelfell hat es sehr gute Klangeigenschaften.
Pure Sound in neuen Dimensionen - mit dem Widex Allure wird vor allem leichten und mittelgradigen Hörverlusten der Einstieg in eine Hörgeräteversorgung spürbar erleichtert.
Hörkomfort
In der Rubrik Hörkomfort schauen wir uns an, wie ein Hörgerät mit den ganzen Nebengeräuschen umgeht. Ein komfortables Lärmmanagement trägt erheblich dazu bei, dass ein Nutzer seine Hörgeräte mag und regelmäßig trägt. Bei diesem Widex-Gerät ist eine solide Komfort-Programmierung durch den Hörakustiker möglich. Die reguläre Störlärmunterdrückung hat die Aufgabe, gleichförmige, rauschartige Nebengeräusche abzumildern. Im Allure 220 RIC können Sie durchaus zufrieden sein mit der Regeltiefe der Lärmunterdrückung. Sie lässt sich stufenweise anpassen und sorgt dafür, dass die Geräusche nicht so dominieren.
Knallartige Geräusche werden wohl abgefedert, aber für uns war der Effekt nicht wirklich zu merken. Eine etwas stärkere Windabsenkung wäre zwar wünschenswert, aber mit der im Allure 220 RIC lässt es sich durchaus leben. Einen richtigen 3D-Raumklang können wir mit dem aktuellen Testgerät nicht erzeugen. Gerade im Freien sollte man sich öfters mal umschauen, wo sich einzelne Geräuschquellen befinden. Aber das Fokussieren auf einen bestimmten Sprecher klappt durch die integrierten Richtmikrofone recht gut. Lassen Sie uns noch kurz den Equalizer anschauen: Mit 10 Bändern ist er nicht besonders flexibel. Mit ein paar mehr Kanälen hätten wir sicher ein schöneres, natürlicheres Klangerlebnis bekommen. Aber immerhin, wir können den Klang schon recht vernünftig auf unsere Hörempfindung abstimmen lassen.
Für schwierige Hörsituationen gibt es bei Widex noch eine besondere Strategie: In der App finden Sie eine Assistenzfunktion, die auf der Grundlage künstlicher Intelligenz spontane und passgenaue Veränderungen ermöglicht. Das ist so eine Art intelligente Soforthilfe, falls Sie gerade nicht in der Nähe Ihres Akustikers sind.
Wer bei leichter oder mittlerer Schwerhörigkeit Wert auf natürlichen Klang legt, findet mit Widex PureSound eine zuverlässige Lösung. Die innovative Technologie reduziert Störungen durch Zeitverzögerung – für besseres Verstehen und mehr Hörkomfort von Anfang an.
Note Hörkomfort: 2,7
Bedienung & Konnektivität
Jeder Mensch hat ganz eigene Hörberdürfnisse. Da ist es von Vorteil, wenn man seine Hörgeräte über die Automatikfunktionen hinaus noch individualisieren kann. Im Test haben wir folgende Zugriffsmöglichkeiten entdeckt: Direkt am Hörgerät gibt es einen Taster. Damit kann man die Lautstärke verändern oder zusätzliche Hörprogramme aktivieren. Er kann ganz nach Kundenwunsch programmiert werden. Die Benutzung ist natürlich optional. Eine diskrete Möglichkeit, das Hörgerät zu verändern, ist die Fernbedienung. Sie hat in jeder Hosentasche Platz. Wenn das Gegenüber mal wieder zu leise spricht, genügen ein oder zwei Klicks, um die Lautstärke anzupassen. Auch zusätzliche Hörprogramme zum Musikhören oder fürs Autofahren lassen sich mit der Fernbedienung aktivieren.
Manche Hörgeräte lassen sich bereits per Sprache steuern, aber dieses hier von Widex leider noch nicht. Praktisch wäre das, wenn die Finger nicht mehr so beweglich sind oder wenn man einfach smarte Gadgets mag. Immer öfter werden Funktionalitäten in Hörgeräte übernommen, die man bereits aus anderen Bereichen kennt. Hier im Allure 220 RIC ist es die Tap-Steuerung. Es genügt, kurz mit den Fingern oder der flachen Hand auf die Ohrmuschel zu tippen, und dann wird ein Befehl ausgelöst. Das kann z.B. der Start einer Übertragung vom Fernsehadapter sein. Ihr Hörakustiker sucht mit Ihnen die passende Funktion heraus.
Eine App ist der perfekte Begleiter für Hörgeräte. Die App für das Allure 220 RIC ist absolut vorzeigbar. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung, denn in kritischen Hörsituationen kann man sich das Leben mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten erheblich leichter machen. Probleme beim Telefonieren mit dem Smartphone gehören mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Telefonate, Musik und andere Sounds werden komplett drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer werden damit überflüssig. Wir haben die Funkübertragung bei längeren Telefonaten sowie zum Musikhören beim Sport getestet. Alles funktionierte einfach und flüssig. Lediglich ein passendes Smartphone mit 2,4 GHz-Funktechnik ist nötig.
Mit dem AI Quick Assistant der App passen Sie den Klang Ihrer Hörgeräte mit wenigen Tipps an Ihre aktuelle Situation an. Wählen Sie einfach die Aktivität aus, die am besten zu Ihrer Umgebung passt – z. B. Fernsehen, Unterhaltungen oder draußen unterwegs – und die Klangeinstellungen werden automatisch optimiert.
Note Bedienung & Konnektivität: 1,5
Widex Allure 220 RIC : Problemloses Streaming über das ASHA-Protokoll bei Android-Smartphones oder schon über LE-Audio bei kompatiblen Smartphones.
Die besten Alternativen zum Allure 220 RIC
In unserer Datenbank befinden sich 119 Testberichte über Hörgeräte, die ähnliche technische Eigenschaften wie dieses Hörgerät aufweisen (also: Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Lautsprecher im Gehörgang positioniert in Größe "XS", aufladbar, geeignet für Hörverlust-Grad leicht, mittel & stark). Hier sind die besten 3 (Redaktionsstand 05.11.2025):
|
ReSound Vivia 9 60S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
|
Beltone Envision 17 62S-DRWC | Gesamtnote: 1,0 |
|
Amplifon ampli-mini E 5 6G RIE-R | Gesamtnote: 1,0 |
Einfachheit & Sicherheit
Wir setzen unseren Test fort und probieren aus, wie einfach dieses Hörgerät in seiner Handhabung ist. Schließlich soll es den Alltag der Hörgeräteträger vereinfachen und nicht zusätzlich verkomplizieren. Beim Thema Einfachheit geht es zunächst um einfaches, müheloses Hören. Das klappt mit der vorhandenen Situationsautomatik im Allure 220 RIC recht gut. Wenn der akustische Rahmen jedoch etwas abwechslungsreicher ist, kommt die Automatik an ihre Grenzen, und wir greifen lieber noch auf manuelle Regelungsmöglichkeiten zurück. Die Gewöhnung an das neue Hörgefühl unterstützt dieses Gerät mit einem vollautomatischen Eingewöhnungsmanager. Der passt in kaum spürbaren Schritten die Verstärkung so lange an, bis mein Hörverlust komplett ausgeglichen ist. Ich muss nichts weiter machen als regelmäßig meine Hörgeräte tragen.
Im Allure 220 RIC steckt ein Akku. Das finden wir sehr gut, denn aufladbare Hörgeräte sind absolut zeitgemäß. Man muss nicht überall Batterien herumliegen haben und auch nicht mitten im Konzert die Batterie auswechseln. Das Hörgerät wird über Nacht einfach in die Ladestation gesteckt und hat dann genügend Energie für den folgenden Tag.
Einen unbeschwerten Alltag hatten wir in unserem Test aufgrund der IP-68-Zertifizierung. Die besagt, dass das Hörgerät besonders gut gegen Staub und Wasser geschützt ist. Wir sind durch den Regen marschiert und haben anschließend die Hörgeräte mit nassen Händen herausgenommen - alles kein Problem. Allerdings bezieht sich die Wasserrobustheit wirklich nur auf frisches, natürliches Wasser und nicht auf schaumiges Badewasser oder Salzwasser.
Die integrierte Telefonspule in Widex Hörgeräten ermöglicht den Empfang von Audiosignalen über Ringschleifen – zum Beispiel in Kirchen, Theatern oder am Telefon. Die Funktion funktioniert unabhängig vom Smartphone und unterstützt so barrierefreies Hören. Auch wenn sie derzeit noch nicht aktiviert ist, lässt sie sich später ganz einfach per Tastendruck am Hörgerät nutzen.
Note Einfachheit & Sicherheit: 1,3
Widex Allure 220 RIC : Diese Ladestation ist voraussichtlich ab Juni/Juli 2025 erhältlich. Mit Ihrer 3-in-1-Funktion lädt sie Ihre Hörgeräte nicht nur auf, sondern sorgt mit einem integrierten Pflegezyklus auch für intensive Trocknung und antibakterielle UV-Behandlung. Außerdem sorgt die Temperaturstabilisierung für eine optimale Akkuleistung. Bis diese Ladestation verfügbar ist, können Sie den offenen Desktop-Charger nutzen.
Extras
Bevor wir zum Ende kommen, werfen wir noch einen Blick auf die Extras: Auf jeden Fall erwähnenswert ist das Tinnitusprogramm. Davon werden all jene profitieren, die von lästigen Ohrgeräuschen geplagt werden. Angenehme, leise Geräusche werden so eingestellt, dass sie den Tinnitus sanft umspielen. Am Ende versinkt der Tinnitus in der Geräuschkulisse und fällt gar nicht mehr störend auf.
Einen sehr guten Zusatznutzen erhält man durch das Angebot der Fernwartung. Über die App kann man mit seinem Hörakustiker Kontakt aufnehmen und sein Hörproblem schildern. Der kann die Einstellung entsprechend verändern und über die App in die Hörgeräte laden. Für Menschen mit wenig Zeit oder einem weiten Anfahrtsweg ist das ein toller Service.
Das Tracken von Gesundheitsdaten ist ein echter Mehrwert in modernen Hörgeräten. Für diesen Dienst fehlen diesem Widex-Modell allerdings die Sensoren. Dieses Widex-Hörgerät hat keine weiteren Lifestyle-Optionen an Bord. Anderswo gibt es Sprachassistenten oder Erinnerungsfunktionen, aber zum guten Hören braucht man das nicht. Es hätte das Produkt nur etwas cooler gemacht.
Note Extras: 2,5
Fazit: Widex Allure 220 RIC
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Gerät um einen echten Allrounder handelt, der uns mit seiner Komfortausstattung überzeugt und mit der Note 2,08 ein gutes Gesamtergebnis erzielt. Wer auf Spitzentechnik verzichten möchte, aber trotzdem einen bequemen Höralltag wünscht, der ist hier an der richtigen Stelle.
Top-Alternativen aus derselben Preisgruppe
Welche Geräte zeigen in einer vergleichbaren Preisgruppe momentan die besten technischen Ergebnisse? Hier sind die aktuellen Top 3:
|
Signia Active Pro IX ITC | Gesamtnote: 1,4 |
|
Philips HearLink 5050 MNR T R | Gesamtnote: 1,4 |
|
Audio Service G8 12 Mood R LI T 8 | Gesamtnote: 1,4 |
Unser Widex Allure 220 RIC Testbericht wurde am 04.05.2025 erstellt . Die Gesamtnote 2,08 setzt sich zusammen aus »Hörkomfort (40% Gewichtung): Note 2,7 | »Bedienung & Konnektivität (28% Gewichtung): Note 1,5 | »Einfachheit & Sicherheit (17% Gewichtung): Note 1,3 | »Extras (15% Gewichtung): Note 2,5 | Wie wir testen, erfahren Sie in unseren Beurteilungskriterien und Teststandards.
FAQ
Ist das Allure 220 RIC von Widex für mich geeignet?
Der Anpassbereich dieses Hörgerätes ist "Hörverlust leicht, mittel oder stark". Ob Ihr Hördefizit in diesem Bereich liegt, kann ein Hörakustik-Fachbetrieb vor Ort schnell beurteilen.
Was kostet das Allure 220 RIC von Widex?
Der grobe Rahmen, in dem das Widex Allure 220 RIC derzeit in Deutschland angeboten wird, ist ungefähr zwischen 2.500,00 € und 3.000,00 €. Zum Preis sollte man sich auch die Gesamtbewertung anschauen: Die Gesamt-Testnote im HörShop-Test ist 2,1 (gut). Auch Details sind wichtig, um den Hörgerätepreis einordnen zu können: Die Sternebewertung der "Lärmunterdrückung" im Test zeigt gute 4 von 5 Sternen.
Welche Größe hat das Widex Allure 220 RIC?
Dieses Hinter-dem-Ohr-Hörgerät haben wir in die Größenklasse XS eingeordnet. Das bedeutet, dass es recht klein ist. Sie können es mit anderen Hörgeräten dieser Größenklasse vergleichen: Hörgeräte-Vergleich.
Wie gut hört man mit dem Widex Allure 220 RIC?
Das Allure 220 RIC vom Hersteller Widex ist mit 10 separat einstellbaren Equalizer-Bändern ausgestattet (zur Einordnung: Die aktuellen Spitzengeräte besitzen 25 Bänder). Die Bewertung der Unterdrückung von Lärm für dieses Gerät erreicht gute 4 von 5 Sternen. Prädikat 'gut' (3 von 5 Sternen) gibt es für die Windgeräuschunterdrückung des Allure 220 RIC. Fasst man den gesamten Bereich "Hörkomfort" zusammen, ergibt sich eine Gesamtnote im Test von 2,7 (befriedigend).
Hörgeräte vergleichen: Jetzt alle weiteren aktuellen Testberichte entdecken
Finden und sortieren Sie jetzt alle aktuell erfassten Hörgeräte. Dabei haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Filter, mit denen Sie die Top-Hörgeräte schnell auf einen Blick sehen können.

