HdO, IdO, RIC, CIC, mit Akku, ohne Akku – was bitte?
Keine Sorge: Wir übersetzen das Hörgeräte-Kauderwelsch in verständliches Deutsch. Denn die Hörgeräte Bauform ist nicht nur Geschmackssache – sie beeinflusst, wie bequem, wie unauffällig und wie gut Ihr Hörgerät im Alltag funktioniert.
Damit Sie wissen, was zu Ihnen passt, schauen wir uns gemeinsam die wichtigsten Hörgeräte-Bauformen an, mit allen Vor- und Nachteilen. Offen, ehrlich und ohne Technik-Blabla.
Inhaltsverzeichnis
Wie der Name schon sagt: Diese Geräte sitzen hinter dem Ohr. Der Schall wird über einen Schlauch oder ein Kabel ins Ohr geleitet. Das ist die beliebteste Hörgeräte-Bauform in Deutschland – und das nicht ohne Grund.
Unterscheidung: Dickschlauch (für hohe Leistungen) und SlimTube (dezenter, weniger auffällig)
✅ Vorteile:
⚠️ Nachteile:
👤 Für wen geeignet?
Wenn Sie ein verlässliches Arbeitstier suchen, das einfach funktioniert, auch bei stärkerem Hörverlust – dann sind Sie hier richtig.
Hier sitzt der Lautsprecher (Receiver) direkt im Gehörgang – nicht mehr im Gerät hinter dem Ohr. Das bringt Klangvorteile und eine sehr kleine Bauweise.
✅ Vorteile:
⚠️ Nachteile:
👤 Für wen geeignet?
Wenn Sie eine moderne, dezente Lösung möchten, die richtig gut klingt – und bereit sind, sich auf ein wenig Technikpflege einzulassen.
Hier gibt es weiter Infos über RIC-Hörgeräte.
Diese Hörgeräte-Bauformen verschwinden ganz oder teilweise im Ohr. Ideal für alle, die es unauffällig mögen oder Brillenträger sind – oder regelmäßig Helm oder Mütze tragen. IdO sind fast immer individuelle Maßanfertigungen und sind häufig die Hörgeräte-Bauformen mit dem besten Tragegefühl.
Je nach Größe unterscheidet man:
(„unsichtbar im Gehörgang“)
✅ Vorteile:
⚠️ Nachteile:
👤 Für wen geeignet?
Für Menschen, denen Ästhetik und Unsichtbarkeit am wichtigsten sind – und die auf Komfort verzichten können.
Ebenfalls sehr kleine Hörgeräte-Bauform, die etwas weiter außen als IIC sitzt, aber immer noch diskret.
✅ Vorteile:
⚠️ Nachteile:
👤 Für wen geeignet?
Ideal, wenn Sie eine möglichst unauffällige Lösung wollen, aber auch Wert auf einfache Bedienung legen.
Diese IdO-Geräte füllen den Gehörgang (Kanalgeräte) oder die Ohrmuschel (Concha-Geräte) zum Teil oder ganz aus. Dadurch ist mehr Platz für Technik – zum Beispiel Bluetooth oder eine Akku-Variante.
✅ Vorteile:
⚠️ Nachteile:
👤 Für wen geeignet?
Wenn Sie ein zuverlässiges, technisch voll ausgestattetes Gerät im Ohr möchten, ohne dass etwas hinter dem Ohr sitzt.
Erfahren Sie mehr über Mini-Hörgeräte in unserem Blogbeitrag,
Fast alle Hörgeräte-Bauformen gibt es mittlerweile mit Akku oder als Batteriegerät. Aber was passt besser zu Ihrem Alltag?
🔋 Akkugeräte
⚠️ Aber: Akkus brauchen Platz – und das kann bei IIC/CIC schwierig werden. Außerdem: Wenn der Akku leer ist, ist erstmal Sendepause.
🔁 Batteriegeräte
Ganz ehrlich: „Das beste Hörgerät“ gibt es nicht.
Aber: Es gibt das beste Gerät für Sie. Und das hängt nicht nur von Ihrem Hörverlust ab, sondern auch davon, wie wichtig Ihnen Dinge wie Optik, Komfort, Technik oder Alltagstauglichkeit sind.
Wenn Sie ein bisschen Technik-Nerd sind, gerne streamen und Ihre Hörlösung möglichst smart und modern sein soll, dann ist ein RIC mit Akku vielleicht ideal.
Wenn Sie einfach nur „wieder hören“ wollen, ohne viel Drumherum, dann ist vielleicht ein klassisches HdO mit Schlauch genau Ihr Ding.
Wenn Sie möchten, dass niemand etwas bemerkt, dann lohnt sich ein Blick auf die kleinen IdO-Modelle.
🎯 Unser Tipp:
Probieren Sie verschiedene Hörgeräte-Bauformen aus. Im Alltag zeigt sich schnell, was wirklich zu Ihnen passt.
Sind Sie neugierig geworden sind, was hochwertige Hörgeräte für Ihr Wohlbefinden beim Hören tun können? Dann sind unsere Beiträge über aktuelle Hörgeräte genau die richtige Lektüre: